200TKM auf dem Diesel? DPF reinigen statt tauschen spart >1000EUR!
Hallo,
hier mal ein paar Infos für die dieselfraktion mit DPF unter euch.
Da diesel ja als KM renner gedacht waren ist es etwas unpraktisch bei 200TKM was eigentlich keine Laufleistung für die Motoren sein sollte einen DPF für >1500EUR erneuern zu lassen.
aber es geht auch anders!
DPF und wechsel bei 200'000KM...
also in der Theorie muss der gewechselt werden wenn er zu/verstopft ist...
d.H. irgendwann schafft es der Motor den nicht mehr frei zu brennen und dann sinkt die Leistung und der Dieselverbrauch geht nach oben.
aber bevor das passiert geht die Warnleuchte an weil vor und nach dem DPF mit jeweils einem Drucksensor die Druckdifferenz gemessen wird. geht der DPF zu Fettet die DME/DDE ständig an..
wird der Filter dann nach XXMin anfetten nicht frei kommt ein Fehler. (grob bzw. vereinfacht gesagt)
jetzt muss ein neuer her. >1500EUR 🙁
aber auch das stimmt nur bedingt. 🙂
Schaut euch mal bei Vox eine der letzten Sendungen der Vox Autodoktoren an (Boschdienst in und um Köln Parsch und FAUL vom 12. 19. oder 26.09) dort wurde genau das Thema behandelt zwar war das Problem dort ein anderes aber es gibt eine Möglichkeit für etwas über ~200eur mit einer Sprühlanze eine art Reinigungsflüssigkeit durch die Bohrung der Drucksensoren auf die Keramic zu sprühen. (am kalten Motor)
dann werden die Sensoren wieder eingeschraubt und eine längere Fahrt gemacht.
auf dieser Fahrt qualmt das Auto hinten nur so (Wasserdampf) als währ die ZKD hinüber.
aber das Ergebnis ist ein absolut freier DPF und es kann von vorn los gehen.
also man muss nicht immer tauschen!
Ich hoffe das hilft jemanden weiter denn die Keramic geht eigentlich nur durch mechanische oder chemische Angriffe kaputt denn Temperaturen um die Keramic anzugreifen entstehen in keinem Motor.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
hier mal ein paar Infos für die dieselfraktion mit DPF unter euch.
Da diesel ja als KM renner gedacht waren ist es etwas unpraktisch bei 200TKM was eigentlich keine Laufleistung für die Motoren sein sollte einen DPF für >1500EUR erneuern zu lassen.
aber es geht auch anders!
DPF und wechsel bei 200'000KM...
also in der Theorie muss der gewechselt werden wenn er zu/verstopft ist...
d.H. irgendwann schafft es der Motor den nicht mehr frei zu brennen und dann sinkt die Leistung und der Dieselverbrauch geht nach oben.
aber bevor das passiert geht die Warnleuchte an weil vor und nach dem DPF mit jeweils einem Drucksensor die Druckdifferenz gemessen wird. geht der DPF zu Fettet die DME/DDE ständig an..
wird der Filter dann nach XXMin anfetten nicht frei kommt ein Fehler. (grob bzw. vereinfacht gesagt)
jetzt muss ein neuer her. >1500EUR 🙁
aber auch das stimmt nur bedingt. 🙂
Schaut euch mal bei Vox eine der letzten Sendungen der Vox Autodoktoren an (Boschdienst in und um Köln Parsch und FAUL vom 12. 19. oder 26.09) dort wurde genau das Thema behandelt zwar war das Problem dort ein anderes aber es gibt eine Möglichkeit für etwas über ~200eur mit einer Sprühlanze eine art Reinigungsflüssigkeit durch die Bohrung der Drucksensoren auf die Keramic zu sprühen. (am kalten Motor)
dann werden die Sensoren wieder eingeschraubt und eine längere Fahrt gemacht.
auf dieser Fahrt qualmt das Auto hinten nur so (Wasserdampf) als währ die ZKD hinüber.
aber das Ergebnis ist ein absolut freier DPF und es kann von vorn los gehen.
also man muss nicht immer tauschen!
Ich hoffe das hilft jemanden weiter denn die Keramic geht eigentlich nur durch mechanische oder chemische Angriffe kaputt denn Temperaturen um die Keramic anzugreifen entstehen in keinem Motor.
271 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von vladoo
Hallo Leute, ich möchte meine Erfahrung mitteien bzgl. meines verstopften Partikelfilters.
Ich habe den DPF ausbauen lassen und habe ihn zu PDF Clean eingeschickt.
Einfach mal im google dpf clan eingeben.
Habe per express am Montag das Ding eingeschickt und am Diensag war es schon oben. Dann haben die mir ne Mail geschickt mit Rechnung. Habe sofort überwiesen. Der Kontakt per mail und Telefon ist herausragend gut. Am Freitag haben die mit das Ding zurückgeschickt uns es war per UPS express am Samstag bei mir. Habe den wieder einbauen lassen und die Meldung, die immer kam war sofort weg. Der DPF sah wirklich sauber aus.Seit dem zieht die Karre weder voll durch. Habe bei BMW das Steuergerät wieder zurücksetzen lassen. Es ist wie ein neu verbauter DPF. Jetzt steht wieder 200.000 km bis zum Service drauf.
Hat mich insgesamt mit Versand und Dichtung ca. 450 Euro gekostet. Super.
Also sehr empfehlenswert.
wieviel km hattest du drauf?
Zitat:
Original geschrieben von vladoo
Hallo Leute, ich möchte meine Erfahrung mitteien bzgl. meines verstopften Partikelfilters.
Ich habe den DPF ausbauen lassen und habe ihn zu PDF Clean eingeschickt.
Einfach mal im google dpf clan eingeben.
Habe per express am Montag das Ding eingeschickt und am Diensag war es schon oben. Dann haben die mir ne Mail geschickt mit Rechnung. Habe sofort überwiesen. Der Kontakt per mail und Telefon ist herausragend gut. Am Freitag haben die mit das Ding zurückgeschickt uns es war per UPS express am Samstag bei mir. Habe den wieder einbauen lassen und die Meldung, die immer kam war sofort weg. Der DPF sah wirklich sauber aus.Seit dem zieht die Karre weder voll durch. Habe bei BMW das Steuergerät wieder zurücksetzen lassen. Es ist wie ein neu verbauter DPF. Jetzt steht wieder 200.000 km bis zum Service drauf.
Hat mich insgesamt mit Versand und Dichtung ca. 450 Euro gekostet. Super.
Also sehr empfehlenswert.
Gibts den PDF Clean auch fürs Handy??? *zwinker*
Hallo,
Werkstätten, die die DPF-Reinigung OHNE Ausbau des Filters machen, findet ihr hier:
http://www.toralin.de/wo-kann-ich-partikelfilter-reinigen
Kosten bei der Werkstatt, die ich kontaktiert habe, sind 300 € incl. Steuergerät zurücksetzen.
Also deutlich günstiger als ein neuer Filter. ;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Lampy68
Hallo,Werkstätten, die die DPF-Reinigung OHNE Ausbau des Filters machen, findet ihr hier:
http://www.toralin.de/wo-kann-ich-partikelfilter-reinigen
Kosten bei der Werkstatt, die ich kontaktiert habe, sind 300 € incl. Steuergerät zurücksetzen.
Also deutlich günstiger als ein neuer Filter. ;-)
Hast du das gemacht? Gibt es ein KM Garantie dazu habe auf der HP nichts gefunden!
Zitat:
Original geschrieben von Lampy68
Hallo,Werkstätten, die die DPF-Reinigung OHNE Ausbau des Filters machen, findet ihr hier:
http://www.toralin.de/wo-kann-ich-partikelfilter-reinigen
Kosten bei der Werkstatt, die ich kontaktiert habe, sind 300 € incl. Steuergerät zurücksetzen.
Also deutlich günstiger als ein neuer Filter. ;-)
Und schon Erfahrungen damit, ob es klappt mit dieser Reinigung?
diese Additive gibt es ja von mehreren Herstellern.
LiquiMoly wars glaube ich die sagen ~60TKM hält das dann.
wenn es "nur" 60TKM hält ist es auf dauer günstiger den DPF auszubauen und einschicken zu einer richtigen Reinigung welche dann ~600€ (+ein/ausbau) kostet.
aber danach hat er die selben werte wie ein neuer.
das mit den additiven ist halt immer so ne sache..
Temperaturen wo die Aschebeladung im DPF verbrannt wird dürfte kein Abgasstrang schaffen.
Zitat:
Original geschrieben von mz4
Temperaturen wo die Aschebeladung im DPF verbrannt wird dürfte kein Abgasstrang schaffen.
Das ist der normale Regenerationsprozess "ab Werk".
Hallo,
wollte nur kurz meine Erfahrung zum Thema DPF Reinigung geben.
Mein Auto E61 530d LCI also der mit 235 PS.
Bei Km-Stand 220.000 kam die Meldung "Partikelfilter bla bla bla.."
BMW wollte 1.800 EUR + Einbau + 4x Sensoren + Codieren
Ich habe dann den DPF bei einer Firma professionel reinigen lassen, genau so eine Firma wie bei der Vox-Sendung, also ausbrennen usw... Die Reinigungsfirma hat ca. 60 Gramm reine Asche da raus geholt.
Kosten:
300 EUR (Reinigung) + 450 EUR Sensoren (2x Hitze, 1x Druck und Lambdasonde) + 50 EUR Einbau und Codierung (bei einem Freund). hab also 800 EUR bezahlt.
Bisher (km Stand jetzt 245.000) ist alles super, bin gestern auch mal mit einen Diagnosetester ran gegangen und hab den Abgasgegendruck gemessen -> im Leerlauf 3 mlbar. Also alles weiterhin super.
Die Sensoren sollte man wohl austauschen (hat mit BMW und die Reinigungsfirma gesagt), da hier die älteren wohl nach einer gewissen KM-Laufleistung leicht verfälschte Werte liefern KÖNNEN. <- muss also nicht.
An dieser Stelle sei auch gesagt, das der DPF immer das letzte Glied in der Kette ist. Sollte also der DPF nach relativ geringer Laufleistung "hin" sein, dann sollte man checken, was die Ursache ist. Wenn folgende sachen defekt sind, dann hat man auch mit dem DPF schnell spass: AGR-Ventil, Drosselklappe, Injektoren, Kurbelwellengehäuseenlüftung-> Ölabscheider, defektes Kühlmittelthermostat, falsches Motoröl ... (das sind wohl die Klassiker, welche bei Defekt schnell zu einen verstopften DPF führen).
Mein Fazit -> DPF reingen lassen, gucken ob einer der oben genannten Defekte vorliegt, ggf reparieren und schon hat man wieder für lange Zeit Spass.
ich kann das alles sehr empfehlen!
PS. Bei mir ist jetzt auch das Kühlmittelthermostat defekt gegangen, es kamm wieder eine "Meldung DPF gestört". Bei der Diagnosefahrt über die Ab hat er es nur auf 70-73 Grad geschafft. Somit ist das Kühlmittelthermostat defekt und muss zwingen erneuert werden. Folge des defekten Thermostats ist, er regeneriert sich nicht, weil die 75 Grad, welcher er benötigt um eine Regeneration einzuleiten, garnicht oder nur sehr sehr langsam erreicht werden. Somit setzt sich der DPF nach und nach zu und es kommt die Fehlermeldung "DPF gestört Weiterfahrt möglich bla bla" obwohl der DPF ansich ok ist.
LG
Achso noch eine Sache.
Noch eine kurze Erklärung zur Funktion des DPF.
Der DPF filtert die Rußpartikel aus den Abgasen raus. Diese Rußpartikel setzten sich im DPF fest. Wenn der Abgasgegendruck zu hoch wird. (ich glaube wenn er öfters über 300 mlbar geht), dann die Motorsteuerung eine Regeneration ein (Voraussetztung Kühlmitteltemperatur min 75 Grad und eine Abgastemperatur im Kat von 250Grad). Bei dieser Regeneration spritzen die Injektoren mehr Kraftstoff in der NAcheinspritzung. Das AGR und die Drosselklappe schließen sich Folge -> die Abgastemperatur erhöht sich. Normal sind so ca. 200 - 260 Grad je nach dem, wenn er regeneriert dann geht auf 530 -620 hoch (alles bei mir gemessen). Innderhalb der Regeneration verbrennen die Rußpartikel, zurück bleib die Asche oder auch ÖlAsche genannt.
So jetzt gibt es 2 unterschiedliche Varianten, warum ein DPF verstopft und auch 2 unterschiedliche Varianten wie man die Verstopfung weg bekommt:
Aschebedingt:
Wichtig zu wissen ist, das ein DPF nur begrenzt Asche aufnehmen kann, ich glaube das ist bei meinem 50-60g Asche. Wenn der DPF also 60 g Asche aufgenommen hat, dann muss er gewechselt oder professionel gereinigt werden (ausbau, kontrolliert abbrennen im Industrieofen)
Rußbedingt:
DPF ist wegen Ruß verstopft: z.b. weil durch ein Defektes Thermostat die Regeneration nicht mehr eingeleitet worden konnte und trozdem immer weitergefahren wurde. Hier rotzt der DPF sich schleichend zu, der Ruß ist dann so "festsitzend", dass man selbst wenn man das Thermostat tauscht und bei BMW manuell eine Regeneration anfordert, er es nicht mehr schafft diese Rußpartikel zu verbrennen. Hier kann man eine Reinigung machen, bei welcher der DPF eingebaut bleiben kann. Hier spritzt man eine Chemikalie in den DPF, welcher den fest sitztenden Ruß löst, anschließend macht man eine Regenerationsfahrt und alles ist wieder ok. Hier gibt es verschiedene Anbieter z.b. Tunap usw..
PS: Also wenn man nicht genau weiß, ob der DPF wegen Asche oder Ruß verstopft ist, dem empfehle ich die professionelle Reinigung, weil hier werden natürlich auch mögliche Rußablagerungen gelöst. Also hier würde ich mir die 80 in Chemikalien wie Tunap sparen...
LG
Habe meinen heute auch zu DPF-Clean geschickt. Ausgebaut bei ca.235000km. Sah aber optisch noch super aus. Werde berichten wenn er wieder da und verbaut ist.
Das gute bei DPF Clean finde ich den Festpreis von 388,00€
Moin,
also mein Dicker hat vor kurzem auch eine DPF-Meldung angezeigt; E61, 530d, EZ 04.2005, 191.000 km runter.
Seit ungefähr km-Stand 180.000 habe ich immer mal wieder unter den Servicemeldungen den DPF im Blickfeld gehabt. Dabei ist mir aufgefallen, dass die km-Angabe bis zum angeblichen Aufsuchen des 🙂 variierte. Bei der Fahrt zur Arbeit zeigte es weniger an, als nach an einer langen Autobahnfahrt.
Schön und gut, irgendwann war der Termin laut Serviceanzeige überschritten. Da ich eh zu meinem Schrauber wegen Ölwechsel etc. pp. musste, hat er bei den anstehenden Service-Zurücksetzungen den DPF gleich mit zurückgesetzt, ohne weitere Sachen bzgl. DPF zu machen. Die Anzeige zeigt jetzt auch wieder 200.000 km.
Da ich mich jetzt mit der DPF-Sache ein wenig auseinander gesetzt habe, muss ich meine ganzen Infos erst einmal verarbeiten um ein weiteres Vorgehen durchzuführen:
Plan a)
Anfrage bei 3 🙂 : jeweils 1.800 € (-10%) für nen neuen DPF --> lächerlich (wobei der Arbeitslohn nur 89 € betragen soll; WOW)
Plan b)
zum meinem Schrauber, DPF ausbauen und zur Regeneration schicken: Ausbau ~ 100 € + Regenerieren 400 ~ 500 € inkl. Versand --> evtl. mehrere Tage kein Auto
Plan c)
anderer Schrauber: irgendeine Flüssigkeit in den DPF reinsprühen Gas geben, Wunder erleben für 300 € --> lächerlich
Plan d)
DPF selber ausbauen, nen Bekannten von nem Arbeitskollgen geben, den DPF für } 8 h in nen Ofen stecken und bei 650 °C ausbrennen lassen --> ein bisschen Arbeit und vll nen Kasten Bier
Nach dem ich zig Threads gelesen, Youtube Videos gesehen und zum Teil laut darüber gelacht habe, war ich doch sehr durcheinander bzgl. was denn nun gut ist und wer Recht hat. Chemiekalien, Wasser + Hochdruckreiniger finde ich sind in einem Abgassystem fehl am Platze. Da mein früherer Mitbewohner einen LKW-Abgasprüfstand geleitet hat und die nach ihren Tests auch ihre DPFs durchgebrannt haben, erscheint mir diese Methode als sinnvoll, besonders in meinem Fall. Ich finde, dass jokaaa das als Erster mal endlich richtig zusammengefasst hat. Es gibt den rußbedingten und den Asche-Fall. Und da bei mir ein aus meiner Sicht langsames Zusetzen, mit einem leichten Anstieg im Sprittverbrauch stattfindet, werde ich Plan d) in Angriff nehmen.
Ich habe jedoch noch ein gewaltiges Problem. Durch die ganzen verschiedenen Posts und teils schlechten Infos im I-Net, weiß ich zum Teil echt nicht was denn nun mein DPF eigentlich ist. Die eine Fraktion sagt, der vorne nachem Turbo und die andere mittig unterm Auto. Anscheinend ist dies ja BJ-bedingt. Ist das jetzt mein DPF (s. Bild) bei meinem Modell EZ 04.2005??? und wenn ja was habe ich dann da vorne "rumbaumeln"? 😉
Danke im Voraus Cpt
hi Captain212,
meine Meinung:
Plan A -> niemals! hier handelt BMW wirklich so wie "Aschenbecher voll, neues Auto". Ich finde es auch immer eine Frechheit und es entspricht auch nicht der Wahrheit, dass BMW bei einem verstopften DPF von einem defekten Filter redet. Ich kann verstehen, dass BMW einen neuen verkaufen will und auch nicht gewillt ist, eine Gewährleistung über die Reinigung eines DPF zu übernehmen, aber man muss trozdem nicht lügen und von einem Defet reden!
Plan B -> würde ich auch machen, hier ist es ansich garantiert, dass danach alles ok ist. Ich würde auch davon ausgehen, das bei der Km-Laufleistung schon recht viel Asche beladen wurde. Also evt. könnte der DPF auch noch 30.000 km aushalten, aber spätestens da kommste um Plan B nicht mehr herum.
Zu überlegen ist noch, ob du bei der Km-Laufleistung auch die Sensoren im DPF tauschst. Und checke noch die von mir oben aufgezählten "klassischen Defekte, welche den DPF schnell zusetzen lassen".
Plan C -> Bei diesem Km-Stand würde ich keine Chemie wie Tunap reinspritzen, auch wenn er rußbedingt voll ist. Dieses Geld kann man sich sparen. Chemie würde ich benutzen, wenn mein DPF erst 50.000 runter hat, weil da kann ich davon ausgehen, dass er noch nicht wegen Asche so voll ist.
Plan D -> Tja, dass must du einschätzen. Wenn dein Kumpel damit Erfahrung hat und weiß, wie er den Ofen anheizen muss (welche Temperaur über welche Dauer, kontrolliert aufheizen und auch kontrolliert abkühlen lassen). Dann wäre das auch ein Versuch wert. Ich mein solange ihr ihn nicht kaputt macht, kannste das ja vorher mal ausprobieren. Den Reinigungseffekt kannste ja mit vorher und nachher wiegen ausmessen. Aber an dieser Stelle will ich auch sagen, dass es wohl nicht so easy sein soll, wie es sich anhört ...
Zum Bild was du gepostest hast: Das sieht nach dem DPF aus. siehe auch hier: http://de.bmwfans.info/.../
Also nach meiner Info ist es so, das er ab dem Facelift der DPF direkt am Motor bzw am Turbolader dran geschraubt ist (ist bei mir auch so)
Bei den vfl Modellen ist der wohl nicht direkt am Motor.
lg
Zitat:
Original geschrieben von Captain212
Moin,also mein Dicker hat vor kurzem auch eine DPF-Meldung angezeigt; E61, 530d, EZ 04.2005, 191.000 km runter.
Seit ungefähr km-Stand 180.000 habe ich immer mal wieder unter den Servicemeldungen den DPF im Blickfeld gehabt. Dabei ist mir aufgefallen, dass die km-Angabe bis zum angeblichen Aufsuchen des 🙂 variierte. Bei der Fahrt zur Arbeit zeigte es weniger an, als nach an einer langen Autobahnfahrt.
Schön und gut, irgendwann war der Termin laut Serviceanzeige überschritten. Da ich eh zu meinem Schrauber wegen Ölwechsel etc. pp. musste, hat er bei den anstehenden Service-Zurücksetzungen den DPF gleich mit zurückgesetzt, ohne weitere Sachen bzgl. DPF zu machen. Die Anzeige zeigt jetzt auch wieder 200.000 km.Da ich mich jetzt mit der DPF-Sache ein wenig auseinander gesetzt habe, muss ich meine ganzen Infos erst einmal verarbeiten um ein weiteres Vorgehen durchzuführen:
Plan a)
Anfrage bei 3 🙂 : jeweils 1.800 € (-10%) für nen neuen DPF --> lächerlich (wobei der Arbeitslohn nur 89 € betragen soll; WOW)Plan b)
zum meinem Schrauber, DPF ausbauen und zur Regeneration schicken: Ausbau ~ 100 € + Regenerieren 400 ~ 500 € inkl. Versand --> evtl. mehrere Tage kein AutoPlan c)
anderer Schrauber: irgendeine Flüssigkeit in den DPF reinsprühen Gas geben, Wunder erleben für 300 € --> lächerlichPlan d)
DPF selber ausbauen, nen Bekannten von nem Arbeitskollgen geben, den DPF für } 8 h in nen Ofen stecken und bei 650 °C ausbrennen lassen --> ein bisschen Arbeit und vll nen Kasten BierNach dem ich zig Threads gelesen, Youtube Videos gesehen und zum Teil laut darüber gelacht habe, war ich doch sehr durcheinander bzgl. was denn nun gut ist und wer Recht hat. Chemiekalien, Wasser + Hochdruckreiniger finde ich sind in einem Abgassystem fehl am Platze. Da mein früherer Mitbewohner einen LKW-Abgasprüfstand geleitet hat und die nach ihren Tests auch ihre DPFs durchgebrannt haben, erscheint mir diese Methode als sinnvoll, besonders in meinem Fall. Ich finde, dass jokaaa das als Erster mal endlich richtig zusammengefasst hat. Es gibt den rußbedingten und den Asche-Fall. Und da bei mir ein aus meiner Sicht langsames Zusetzen, mit einem leichten Anstieg im Sprittverbrauch stattfindet, werde ich Plan d) in Angriff nehmen.
Ich habe jedoch noch ein gewaltiges Problem. Durch die ganzen verschiedenen Posts und teils schlechten Infos im I-Net, weiß ich zum Teil echt nicht was denn nun mein DPF eigentlich ist. Die eine Fraktion sagt, der vorne nachem Turbo und die andere mittig unterm Auto. Anscheinend ist dies ja BJ-bedingt. Ist das jetzt mein DPF (s. Bild) bei meinem Modell EZ 04.2005??? und wenn ja was habe ich dann da vorne "rumbaumeln"? 😉
Danke im Voraus Cpt
Hallo,
ich kann dir http://www.dpf-clean.de/?gclid=CMHai4GajrYCFQq5zAodXBEAag empfehlen.
Der Preis ist unschlagbar.
Ist der Filter defekt oder lässt sich nicht reinigen dann kostet dies keinen Cent.
Zitat:
Original geschrieben von HN-XX-XXXX
Ist der Filter defekt oder lässt sich nicht reinigen dann kostet dies keinen Cent.
irgendwie müssen die ja zu ihren "tauschfiltern" kommen 😉