Golf 5 mit 75 kW (102 PS)

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,
demnächst werd ich mir villeicht nen golf 5 zulegen und zwar den mit der 1,6 l Maschine und 102 PS. Derzeit hab ich nen Golf 4 mit 74 kW. Sind die beiden Maschinen vom Klang her vergleichbar bzw. vom Aufbau her ähnlich?
Und vor allem was kann man damit fahren? Sollte man Super plus nehmen oder reicht auch super bzw. normal, wie bei meinem jetzigen 101 psler aus dem golf 4?

29 Antworten

Also beim Golf finde ich die Diesel immer noch zu laut. Hab auch den 102 PS Benziner und bin voll zufrieden. Gestern hab ich mal an der Ampel meine Climatic ausgeschaltet, da war dann vom Motor gar nichts mehr zu hören und ich dachte er wäre abgestorben. Nur am Drehzahlmesser konnte man noch erkennen, dass alles in Ordnung ist. Das war fast so, wie in der neuen Ford-Werbung -> "Er läuft schon"

Einen VW Diesel würde ich aber momentan nicht kaufen... Der VW Partikelfilter ist unzureichend.

Selbst hab ich einen 1.6 Golf V und bin damit sehr zufrieden.

Meine Meinug 1,6er....TOP!
Reicht...und wer unbedingt sparen will lässt ihn sich wie ich auf erdgas umbauen.Fast die Hälfte Ersparnis!!
Kein Leistungsverlust........keine NAchteile.

Gruß

Abwarten und Tee trinken, wenn sich an den Spritpreisen nix mehr tut dann lohnt sich fast in jedem Falle ein Diesel.
Ab 10.000km rechnet sich ein Diesel(zur Zeit).

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Sir-Lupin


natürlich nicht mit einem GTI zu vergleichen aber dafür braucht meiner im schnitt 7,6 Liter

Aber nur, wenn du mit 70 über die Landstraße eierst, oder? 🙂

Also meiner braucht um die 10l. Kann auch an der Automatik liegen und an meinem Fahrstil, aber 10 oder 7,6... Woran machst du das Fest? MFA kannste vergessen, die sagt mir auch immer solche traumhaften Werte an!
Was unheimlich krass ist: Wenn ich 180-200km/h mit dem Golf fahre, habe ich einen Durchschnittsverbrauch von 12,5l und fahre ich stattdessen 140, dann sind`s gerade mal 8,5l.

Wie mein Vorredner schon sagte: Es ist kein GTI, aber die Beschleunigung ist schon nicht schlecht! Ich bin rundum zufrieden mit dem Kleinen 🙂
POLOHUNTER

Vor ein paar Wochenn war in Autozeitschrift ein Vergleichstest zw. Audi A 4 1.6, Skoda Octavia 1.6 FSI und VW Passat 1.6 FSI abgedruckt. Der Audi hatte also den 102-PS-1,6-Liter-Motor, während die anderen beiden den neueren 1.6 FSI mit Direkteinspritzung besaßen.

Testfazit: Der Audi A 4 1.6 verlor den Test, und zwar vor allem wegen des "schlappen, brummigen, veralteten" Motors, der wesentlich schlechter als der FSI bewertet wurde.

Also: Besser noch mal überlegen.

Zitat:

Original geschrieben von petterson298


Vor ein paar Wochenn war in Autozeitschrift ein Vergleichstest zw. Audi A 4 1.6, Skoda Octavia 1.6 FSI und VW Passat 1.6 FSI abgedruckt. Der Audi hatte also den 102-PS-1,6-Liter-Motor, während die anderen beiden den neueren 1.6 FSI mit Direkteinspritzung besaßen.

Testfazit: Der Audi A 4 1.6 verlor den Test, und zwar vor allem wegen des "schlappen, brummigen, veralteten" Motors, der wesentlich schlechter als der FSI bewertet wurde.

Also: Besser noch mal überlegen.

schön und gut. Allerdings geht es hier um einen Golf, und nicht um einen A4, Octavia oder Passat.

Außerdem kann ich das Urteil "schlapper, brummiger, veralteter Motor" nicht nachvollziehen. Besonders nicht im Vergleich zum 1.6 FSI.

Wer beide mal gefahren ist (im gleichen Modell) wird festegestellt haben, daß sich die Leistungsentfaltung nicht sonderlich unterscheidet - so gesehen sind beide Motoren schlapp.

Der 1.6er ist vielleicht etwas brummig, aber der FSI dafür etwas nagelnd, rau. Ich empfinde das brummige als wesentlich angenehmer.

Und das Urteil "veraltet" will ich gar nicht kommentieren.

Wie gesagt, die Urteile über den 1.6-Motor sind Zitate aus dem Test - sie stammen nicht von mir. Ich denke aber, daß dies auch auf den Golf 1.6 anwendbar ist, da es sich um den gleichen Motor handelt.

Und ich gehe davon aus, daß die Geräuschdämmung im Audi mindestens so gut ist wie im Golf.

Es stimmt schon, dass der Motor verhältnismäßig alt ist (halt 8-Ventiler). Dennoch ist er zuverlässig und sparsam. Das gilt und nix anderer. Brummen hin oder her, der FSI macht auch Krach 😉

Ich bin jedenfalls zufrieden mit dem Motor. Reicht für die Stadt und gelegentliche AB Fahrten absolut aus.

alle schreiben immer, dass der 8V mit 102 PS alt ist. Aber das kann doch eigentlich nciht sein, denn den Golf 5 gibt es doch erst knappe 2 jahre...oder ist das der gleiche motor, der bis 2000 im golf 4 verbaut wurde?
es wundert mich sowieso, dass man bei einem neuen modell manchmal wieder sachen einführt, die man im vorgängermodell durch modellpflegen schon überwunden hat. machen das die hersteller deswegen, damit man scheinbar immer wieder was verbessern kann, obwohl es eigentlich nix mehr zu verbessern gibt?
ich bin ja froh, dass es den 8V im golf 5 wieder gibt, denn im golf 4 gab es den ja nur bis 2000.

weiß jemand, ob bei vw geplant ist, den 8v mit 102 PS wieder aus dem programm zu nehmen? und wenn ja wann? dann muss ich mich beeilen, dass ich noch einen bestelle...

wenn man ganz genau ist, ist der sogar noch im Golf3 drin gewesen.
Aber irgendwas mus anders sein, weil der ja ein bisschen weniger braucht.

aha interessant zu wissen. trotzdem finde ich es gut, dass der noch mit normalbenzin bzw. super auskommt! der 77kw im golf 4 braucht ja super plus

Zitat:

Original geschrieben von Sp3kul4tiuS


wenn man ganz genau ist, ist der sogar noch im Golf3 drin gewesen.
Aber irgendwas mus anders sein, weil der ja ein bisschen weniger braucht.

Die Motorenbaureihe, aus der der 1.6 kommt, satmmt schon aus dem Golf 1, und läuft, wenn ich mich nicht irre, bei VW unter der Bezeichnung 817, oder so.

Natürlich wurden in dieser Zeit die Motoren stetig weiterentwickelt, z. B. Einspritzung, aber auch Bohrung und Hub, oder die verwendeten Materialien wurden geändert, wie die Ersetzung von Grauguß durch Aluminium. Aber die Grundkonstruktion dieser Motoren stammt eben aus den 70ern.

Die Baureihe, aus der der 1.6 FSI stimmt, ist eine Konstruktion aus den späten 90er Jahren. Zu ihr gehört auch der 1.2-Dreizylinder aus dem Polo.

Da die Einführung völlig neuer Motorenreihen sehr teuer ist, sind ihre Laufzeiten oft sehr lang. Das ist nicht ungewöhnlich und muß auch kein Nachteil sein.

Der 1.6 16V im Golf 4 wurde ab Ende 1999 verbaut und hat 16 Ventile und eine ziemlich hohe Verdichtung, was ihn relativ effizient macht aber SuperPlus erfordert (unter Umständen geht auch Super). Der 1.6 8V wurde schon länger verbaut (wie schon geschrieben auch ganz am Ende der Golf 3 Ära) und ist im Prinzip kein modernes Aggregat mehr. Er hat aber ein Schaltsaugrohr wenn sie das bis heute nicht geändert haben, was ihn von unten raus etwas durchzugskräfiger macht. Ansonsten ein ganz normales, günstiges und durchaus auch kultiviertes Aggregat. Im Golf 4 Forum wird jedoch der teilweise hohe Verbrauch bemängelt. Vielleicht gab es beim neuen Golf tatsächlich noch ein paar feine Modifikationen.

Zitat:

Original geschrieben von petterson298


Die Motorenbaureihe, aus der der 1.6 kommt, satmmt schon aus dem Golf 1, und läuft, wenn ich mich nicht irre, bei VW unter der Bezeichnung 817, oder so.

Natürlich wurden in dieser Zeit die Motoren stetig weiterentwickelt, z. B. Einspritzung, aber auch Bohrung und Hub, oder die verwendeten Materialien wurden geändert, wie die Ersetzung von Grauguß durch Aluminium. Aber die Grundkonstruktion dieser Motoren stammt eben aus den 70ern.

Die Baureihe, aus der der 1.6 FSI stimmt, ist eine Konstruktion aus den späten 90er Jahren. Zu ihr gehört auch der 1.2-Dreizylinder aus dem Polo.

Da die Einführung völlig neuer Motorenreihen sehr teuer ist, sind ihre Laufzeiten oft sehr lang. Das ist nicht ungewöhnlich und muß auch kein Nachteil sein.

ich ging da generell von der version mit 100ps aus nicht das konstrukrionsprinzip 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen