Golf 5 / Jetta 1.6 lieber schalter oder Automatik?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo leute,

möchte mir nächstes jahr ein neues auto zulegen. ich sammele noch informationen um am ende abzuwägen welcher es sein soll.
den 1.6er kenne ich von meinem alten passat 3b. sehr schöner leiser und vor allem standfester motor, außer ölverbrauch 🙁

ich denke am motor hat sich nicht viel geändert, aber trotzdem hab ich eine frage zur getriebeauswahl.
bei golf 5 / jetta gibt es ja noch die 6 gang automatik. diese ist kein dsg, oder? wie ist die drehzahl auf der autobahn bei 120? bei meinem 3b schalter hat der 1.6er bei ca. 100-120kmh 3000 U/min. gehabt.

ich denke eher, dass der verbrauch mit der automatik auf der bahn niedriger ist, oder?

danke im vorraus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@hhpolo90 schrieb am 28. Dezember 2014 um 12:33:19 Uhr:


Hallo,
die Kombination 1,6 l/Automatik gibt es nicht mehr. Nur noch als gebraucht.

Auf die Gefahr hin das du aus allen Wolken fällst: Man kann derzeit auch keinen anderen Golf V mehr neu kaufen. 😉

Grüße, Martin

30 weitere Antworten
30 Antworten

genau, wikipedia ist einer super informationsquelle. steht alles wunderschön in der tabelle, hubraum, mkb, getriebe, ps zahl, drehmoment, verbrauch, 0-100, vmax. baujahr.
nur war ich mir nicht sicher, ob mit automatik, nicht dsg gemeint war.

Zitat:

@D_Rocc44 schrieb am 30. Dezember 2014 um 14:00:25 Uhr:


genau, wikipedia ist einer super informationsquelle. steht alles wunderschön in der tabelle, hubraum, mkb, getriebe, ps zahl, drehmoment, verbrauch, 0-100, vmax. baujahr.
nur war ich mir nicht sicher, ob mit automatik, nicht dsg gemeint war.

Wikipedia ist ein Schmierlexikon in welchem jeder nach Lust und Laune herumbasteln kann. Deshalb sind dort auch nicht alle Daten und Informationen wahrheitsgemäß hinterlegt.

Zitat:

@D_Rocc44 schrieb am 28. Dezember 2014 um 08:54:48 Uhr:


wie ist die drehzahl auf der autobahn bei 120? bei meinem 3b schalter hat der 1.6er bei ca. 100-120kmh 3000 U/min. gehabt.

Die Drehzal liegt bei 2800 U/min im 6.Gang. Also sehr angenehm. Siehe Foto....🙂

Zitat:

ich denke eher, dass der verbrauch mit der automatik auf der bahn niedriger ist, oder?
danke im vorraus

Die letzten 12.000km hatte ich ein Durchschnitsverbrauch von knapp 8l im Mixbetrieb. Also völlig okay...

Drehzahl-120

ja, das ist doch ma super......genau das wollt ich sehen, bzw. lesen 🙂
danke opa. hast du probleme mit der motor gehabt? ich denke nicht, oder? 😁

Ähnliche Themen

Also wenn du viel Autobahn und Bundestraße fährst, ist Automatik die bessere Wahl. Durch den 6. Gang sinkt das Drehzahlniveau beträchtlich ab und damit auch Lautstärke und Verschleiß.

Ggf. braucht er in der Konstellation sogar weniger Benzin als ein Handschalter. Der nimmt nämlich bei höherer Geschwindigkeit gern einen kräftigen Schluck. Bis Richtgeschwindigkeit gehts, darüber hinaus säuft er.

Und bei Tacho 120 dreht der Handschalter schon unentspannte 3500 Touren (circa). Dagegen gleitet der Automatik noch ganz entspannt unter 3000.

Richtig - fehlzündung !

Das wenig mehr an Verbrauch durch die Automatik wiegt deren Zuverlässigkeit tausendmal auf - gegenüber dem DSG.

Langsam werden viele eh wieder " katholisch" und wollen ihre Wand(lung)ler wieder zurück ... 😁

genau so ist es. was denkst du warum ich mich für den 1.6er interessiere? 😁

Der Motor ist als Schalter und als Automatik gleichermaßen haltbar. Also Automatik vielleicht noch mehr, da das Drehzahlniveau niedriger ist und er weicher und gleichmäßiger belastet wird. Dürfte in der Praxis aber keine Rolle spielen.

Da du ja anscheinend weder Schalter, noch Automatik bevorzugst, würde ich das hinten anstellen und einfach nach dem besseren Auto suchen. Evtl. kannst du bei Automatik aber auch ein Schnäppchen machen, weil die eben einfach nicht so nachgefragt sind. Allerdings ist das Angebot auch entsprechend dünn. Aber wenn man einen findet, kann die Automatik als Verhandlungsgrund angeführt werden.

Haltbar ist der Automat allemal, wie UGolf schon schrieb. Alle 5 Jahre oder 60tkm würde ich einen Ölwechsel des Getriebes empfehlen, aber sonst brauchst nur auf "D" schalten und Gas geben.

Allerdings sind mir beim Handschalter auch keine Defekthäufungen von Getriebe oder Kupplung bekannt und Pech haben kann man so oder so.

@fehlzündung
Trotzdem würde ich meinen 1.6er mit 5-Gang Handschaltung niemals gegen einen mit Automatik tauschen wollen. Wenn ich will, kann ich ihn zu jeder Zeit sparsam (sogar äußerst sparsam) fahren. Wenn mich der Hafer sticht, kann ich ich auch mal die Sau raus lassen 😁
Mit der Automatik ist das alles nicht ohne weiters möglich - man ist ja doch irgend wo unterlegen 🙄

Wenn man gern selber schaltet, dann ist das so, kann ich nachvollziehen. Allerdings ist die Automatik ziemlich modern, man kann sowohl sparsam fahren (Gaspedal streicheln, Schalter auf D), aber auch zügig unterwegs sein (S-Modus, Gaspedal weit durchtreten). Wenn man es gern will, kann man sogar in die manuelle Schaltgasse gehen und die Schaltpunkte selber bestimmen.

Wenn ich da an unseren Golf III denke, den wir bis vor ein paar Wochen hatten, da sah das noch anders aus. Da konnte man leidiglich durch das Gaspedal bestimmen, ob und wie geschaltet wird. Trat man ruckartig drauf und weit durch, schaltete er runter oder drehte weiter aus. Beim Streicheln ging er bei 50 in den 4. Gang. Trotzdem konnte man damit weder sparsam, noch sportlich fahren. Ist eben eine Uraltkonstruktion, die bereits in den 80ern entwickelt wurde und später nur noch weiterentwickelt wurde. Aber bis 160tkm hatten wir keine Probleme mit diesem Getriebe, hat immer klaglos funktioniert, auch wenn es beim Schaltkomfort nicht an moderne Wandler rankommt. Trotzdem, das soll ein DSG eben erstmal schaffen.

Ich selber schalte durchaus auch gerne (und fahre auch Handschalter), wenn ich übers Land fahre. Fahre ich aber innerstädtisch ode rim Stau, würde ich immer der Automatik den Vorzug geben.

Was bedeutet denn für dich "äußerst sparsam"? Wieviel verbraucht dein Wagen dann? Bei ruhiger Überlandfahrt komme ich auf ca. 6,5 Liter, aber dann muß es sehr ruhig zugehen.

Zitat:

@fehlzündung schrieb am 31. Dezember 2014 um 18:48:18 Uhr:



Was bedeutet denn für dich "äußerst sparsam"? Wieviel verbraucht dein Wagen dann? Bei ruhiger Überlandfahrt komme ich auf ca. 6,5 Liter, aber dann muß es sehr ruhig zugehen.

Ich habe in der Tat letztes Jahr (im Sommer) meinen 1.6er an der 6l- Marke kratzen lassen und war echt erstaunt darüber. Ansonsten fahre ich ihn bei ca. 7-7,5l im Drittelmix. Aber er kann auch deutlich mehr verbrauchen, wenn man es fordert 😉

Ja, 6 Liter ist mit (schmalen) Sommerreifen sicher machbar bei ruhigem Gemüt. Ich habe 205er Ganzjahresreifen, da merkt man schon etwas den Rollwiderstand. Interessant wäre jetzt, wie sparsam sich der Automatik im täglichen Betrieb bewegen läßt, wenn man es drauf anlegt.

Im Jahresschnitt bin ich ursprünglich bei 7,5 Liter gewesen, mittlerweile aber sogar bei 7,1. Allerdings fahre ich zur Arbeit mittlerweile auch nur Landstraße auf 70km/h begrenzt.

Gleichmäßig fahren zu können ist der primäre Trick. Habe auf dem Weg (22 km) nicht eine einzige Ampel. Aber 3 Dorfdurchfahrten mit teilweise 90° Kurven - und 'ne Steigung, welche der 1.4er 16V nur im 3. Gang packt. 😁

Wenn das ein gemütlicheres Gleiten wäre -> wäre bei mir auch der Verbrauch entsprechend geringer.

Grüße, Martin

Hängt euch nicht zu sehr am Verbrauch auf.

Mein TSI mit dem sparsamen DSG und einem gemäßigten Fahrer hat auch einen über Jahre nachgewiesenen ( Tankbuch) Verbrauch von etwa 7,5 Liter im Jahresschnitt.

Der Golf 6 des Sohnes ( 102 PS ) 1,6 Liter ( alter BSE-Motor) liegt kaum schlechter.

Sooo viel Fortschritt hat es da nicht gegeben.

Wohl bei der Haltbarkeit der Technik einen Rückschritt.

Bin grad von einem Kurztrip (70km) mit viel Landstrasse und engen Dorfstrassen wieder zurück und
extra auch mit dem Golf gefahren.
Die butterweichen Schaltvorgänge sind einfach ein Genuss im Stadt/Dorfverkehr....

Deine Antwort
Ähnliche Themen