Golf 5 h7 LED
Hallo zusammen,
Würde gerne wissen ob einer vielleicht paar Infos hat bezüglich der Zulassung für den Golf 5 h7 LED.
Im Netz finde ich keine Infos und dazu und frage mich wie das sein kann das alle Golfs außer der 5er ne Zulassung haben.
Hatte vorher nen 4 und konnte die normal einbauen.
Danke um konstruktive Antworten.
Gruß
87 Antworten
Zitat:
@geomo schrieb am 1. April 2025 um 06:54:20 Uhr:
Zitat:@VCDS-Celle schrieb am 30. März 2025 um 23:21:12 Uhr:
Zitat:
@geomo schrieb am 1. April 2025 um 06:54:20 Uhr:
Zitat:
. Hier sagt uns der Baukasten: Was beim Passat 3C passt, passt auch beim Golf V.
Bis die Polizei oder der TÜV kommt. Ohne ABE für die Leuchten wirst Du da große Probleme bekommen.
Großartige Leistung. Toll aus dem Zusammenhang gerissen. Danke für sie Belehrung.
Hab heute auch alles bekommen und eingebaut. Den Adapter hab ich über eBay bei Conrad gekauft.
Im Dunkeln hab ich's noch nicht getestet, aber schlechter als das Original kann es eigentlich nicht sein.
Der Adapter passt, sitzt aber nicht ganz so fest wie das Originalsystem. Es hat sich immer so angefühlt, als wäre er nicht richtig eingerastet. Ich hab’s aber überprüft – scheint so gewollt zu sein.
Den CanBus-Adapter wollte ich erst auch einsetzen, hab's aber gelassen, weil sich der Reflektor innen dabei wegdrückt. Ich behaupte, das ist generell keine gute Idee, weil er dadurch zu weit nach oben gedrückt werden kann.
Hab das Ganze im Innenraum gemacht – vorher natürlich das Loch gebohrt. Falls ich das irgendwann wieder ausbauen sollte, druck ich mir einfach zwei Kappen mit dem 3D-Drucker. Die Löcher stören mich nicht.
Hab aktuell noch die Kontrolllampe an obwohl die Canbus Adapter verbaut sind. Muss ich den fehler mit VCDS quittieren?
Der Fehler geht weg, sobald das Bordnetzsteuergerät ein korrektes Leuchtmittel erkennt. Da muss nichts mit VCDS gelöscht werden.
Entweder erkennt das Bordnetzsteuergerät den Adapter nicht als 55W Glühlampe oder es ist nicht korrekt angeschlossen (was kann man da falsch machen?).
Nee, da kann man eigentlich nichts falsch machen. Der Adapter kommt in die Fassung. Von dort gehen zwei Kabel ab, die dann zum CANbus-Adapter führen. Vom CANbus-Adapter geht’s dann weiter zur LED.
ich gucke nochmal mit VCDS wenn es anbleibt wo das Problem sein könnte.
Ähnliche Themen
Die LEDs funktionieren jetzt problemlos. Die Kontrollleuchte war nur deshalb an, weil der linke Blinker einen Wackelkontakt im Scheinwerfer hatte. Nach ein bisschen Herumprobieren hat wieder alles gepasst, und die Kontrollleuchte war aus.
Ich habe das Ganze gestern Abend noch getestet und bin zufrieden. Ich kann jedem nur empfehlen, nach dem Einbau das Licht in einer Werkstatt kontrollieren zu lassen. Es hat sich herausgestellt, dass die Kabel, die durch die Klappe geführt werden, den Reflektor leicht verdrückt haben. Das fällt so nicht auf – aber eben beim Lichttest.
Umso mehr würde ich dringend davon abraten, das Can-Modul in den Scheinwerfer zu drücken. Jeder, der am Scheinwerfer herumarbeitet, sollte mal von außen beobachten, wie stark sich dieser verformt, wenn man an der Fassung wackelt.
Hatte gestern einen Ausfall auf der rechten Seite. Habe das dann überprüft und festgestellt, dass der Bajonettverschluss nicht richtig fest war und sich auch nicht sauber arretieren lässt. Beim originalen Halter merkt man den Rastpunkt deutlich – bei den Adaptern hingegen irgendwie nicht so wirklich. Werde mir das wahrscheinlich noch einmal genauer anschauen müssen. Vielleicht sogar ausbauen um zu gucken warum der nicht einrastet.
War bei mir auch - das Plastik vom Adapterring ist leider etwas dicker als das Metall der h7 Birne
Bei mir hat zielen, nach vorne drücken und dann drehen was gebracht, dann hat's geknarzt und ich konnte weiter drehen als zuvor
Heute habe ich auch die Philips H7 mit den Philips Adapterringen verbaut. Die Adapterringe sind Murks, da zu dick bei den beiden Kontaktpunkten. Und man schafft es nicht die bis zum Rastpunkt zu bringen.
Zum Glück hatte ich noch zwei alte Schweinwerfer da. Also ab in die Werkstatt mit denen und die beiden "Keile" bei den Adapterringen nach und nach flacher gefeilt, bis man bis in den Rastpunkt drehen konnte.
Also Plug-and-Play ist etwas anderes. Im verbauten Zustand ist das ohne Vergleich an einen ausgebauten Scheinwerfer zu haben nicht gleich bemerkbar. Außer man macht das regelmäßig.
Edit: Bild hinzugefügt. Die linke SW-Reinigungsabdeckung ist gerade beim Lackieren.
Werde ich wohl auch nochmal nacharbeiten müssen. Hab schon 2 mal probleme gehabt damit.
Zitat:
@snobel schrieb am 9. Juni 2025 um 17:16:25 Uhr:
Werde ich wohl auch nochmal nacharbeiten müssen. Hab schon 2 mal probleme gehabt damit.
Ich habe das H7 Leuchtmittel einfach mit einer kleinen Knipex Cobra gepackt und weiter in den Adapter gedreht hat Prima geklappt ohne etwas zu beschädigen.
So, die H7 LEDs sind jetzt ca. ein Monat drin und hier ein kurzes Fazit.
Von der Ausleuchtung noch mal eine andere Nummer als die zuvor verbauten Osram Nightbraeker.
Aber dann kam manchmal vor, das man die Zündung eingeschaltet hat und es wurde ein defektes Abblendlicht angezeigt. Bei den ersten Male dachte ich, na toll der Ring hat sich gelöst und kein Kontakt mehr. Dann versucht fester zu drehen und es ging wieder. War mal links mal rechts. Bis mir aufgefallen ist, dass dies nie während der Fahr passiert sonder immer, wenn man die Zündung neu einschaltet.
Dann kam es mir, ich habe den Lichtschalter mal ausgewechselt, da der Softlack schon stark gelitten hatte. Also so ein komplett Schalter Set bei ebay geholt und da war der Lichtschalter mit einer Auto-Stellung (0 - Auto - Abblend - Fahrlicht). Diese Stellung hatte der alte Schalter nicht (0 - Abblend - Fahr). Aber da hat man natürlich kein automatisches Fahrlicht, sondern auf Stellung Auto wird das Abblendlicht gleich eingeschaltet bei Zündung ein und ausgeschaltet bei Zündung aus. Bin immer ind er Stellung gefahren, da es ja kein Tagfahrlicht gibt und besser gesehen werden kann nicht schaden.
Nun ist es mit den LED-Leuchten so, dass ja der Can-Bus Adapter vorgeschaltet ist. Dieser scheint wohl etwas träger (im Bereich von Millisekunden) bei der Stromaufnahme zu sein, so dass der CAN-Bus denkt "Abblendlicht" kaputt und den Strom komplett weg schaltet.
Lässt sich sofort beheben, wenn man Zündung ausschaltet. Schlüssel abzieht. Schalter auf 0 und dann Zündung wieder ein und Schalter wieder auf Auto.
Dieser lange Text nur, falls jemand auch einen anderen Lichtschalter mit Auto hat und auf H7 LED umbaut.
Die Kaltdiagnose musst du trotz Widerstand auf alle Fälle aus Codieren - sonst kommt bei Zündungswechsel der Fehler Lampe defekt
Aus an ist aber ein guter workaround
Darf ich fragen wie hast du denn die Widerstände montiert? Ich find einfach keinen guten Platz dafür
Zitat:
@homefs schrieb am 11. Juli 2025 um 15:06:27 Uhr:
Darf ich fragen wie hast du denn die Widerstände montiert? Ich find einfach keinen guten Platz dafür
"Widerstand" ist ja ein niedlicher Ausdruck. Die sehen ja eher wie kleine Hifi-Verstärker aus. Rechts habe ich den in den Spalt unterhalb des Schlossträgers geschoben und fixiert. Links habe ich ihn unten auf dem Holm fixiert, wo auch das Kabel zum Scheinwerfer nach vorne läuft. So richtig "toll" lassen die sich nicht verbauen. Aber sie sollten halt fest sitzen und sich nicht losrütteln können.