Golf 5 ein zuverlässiges Auto !
Hallo Golf 5 Fahrer/Fahrerinnen!
Da unser G5 Bj 2005 jetzt die Eihnundertausend Km erreicht hat möchte ich mal loswerden, daß wir mit dem Wagen bisher mehr als zufrieden sind und gehe davon aus, das es so bleibt.
Daten:
Golf 5 EZ 06.2005
1,4 ltr. 75PS
Comfortline, Klima Automatik, Licht+Sicht, Winterpaket
Bei KM 40.000 Einbau Vialle LPI 7
Bisherige auserplanmäßige Reparaturen:
Ausrücklager Kupplung gewechsellt wg. knarzender Kupplung (Garantie)
Kabelbruch Heckklappe
Kühler + Wasserpumpe + Zahnriemen erneuert wg. Durchrostung des Kühlers.
Ansonsten gab es nur die üblichen Verschleißarbeiten wie:
- Bremsbeläge
- Abblendlicht li/re defekt
- Ölwechsel/Pollenfilter etc.
- TÜV
- Zündkerzen
Der Wagen hat immer noch die ersten Bremsscheiben, lt. TÜV reichen die noch eine Weile !
Mit der Gasanlage fahren wir dazu noch für ca. 75 cent / je Liter.
Steuern und Versicherung sind ebenfalls sehr günstig.
Also kurzum: Ein schöner Wagen der alles hat was man so benötigt (ausser ein bisschen wenig PS) und es wird wohl der erste sein, den ich fahre bis er wirklich auseinanderfällt.
Gruß
PHecht
Beste Antwort im Thema
? Naja, außerplanmäßig war doch einiges los. Es soll auch Fahrzeuge geben die die 100000 so schaffen ;-)
17 Antworten
O.K., dann werd ich das wohl nochmals alles kontrollieren.
Danke für den Tip.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Dann ist definitiv irgendwo Wasser im Auto (Reserveradmulde, Kofferraum seitlich bei den Zwangsentlüftungen oder irgendwo unterm Teppich, das bemerkt man lange nicht, erst dann, wenn die Dämmmatten voll sind und das Wasser quasi schon unterm Teppich steht...).
Leider ist die Ursachensuche bei Wassereinbruch immer recht komplex, selbst für den Freundlichen.
Hier auf mt wurde in div. Modell-Foren ja sogar schon von nicht exakten oder nicht abgedichteten Schweißnähten berichtet...Ich kenne das Problem grundsätzlich, bei mir lief das Wasser quasi bergauf:
In den Dichtungskeder, unterm Blechfalz hindurch, auf dem die Türdichtung steckt und dann auf der Innenseite durch Kapillarwirkung wieder hoch. Austritt unten unterhalb der Schwellerabdeckung, also nicht zu sehen, direkt unter den Teppich, von dort in den hinteren Fußraum in die Dämmmatte.
Wenn ich nicht alles demontiert und bei Regenwetter mit eigenen Augen selbst gesehen hätte, würde ich es bis heute nicht glauben.
ich kann da nur sagen: GTI (wohl etwas pflegeintensiver als ein guter alter 75PS Sauger):
87tsd Kilometer.
Erste Bremsen
Erste Reifen
gekauft mit 6tsd Kilometern auf der Uhr.
Reparaturkosten bislang: 2,40Euro (!)
Ein defektes Bremslicht, der Preis oben war die komplette Rechnung des 🙂 INKLUSIVE Arbeitslohn.
Ich fahre dieses "Übergangsauto" statt 6 Monaten nun seit fast 5 Jahren und muss sagen: kann ich nicht verkaufen.
So ein Auto hatte ich noch NIE. Regelmäßig zum Service und das war es dann auch.
0,00 Probleme.
Meine "Premium-Audis" hatten im Quartal mehr Probleme als dieser Golf in 5 Jahren.
Ok....um ehrlich zu sein muss beim Golf noch richtig was kaputt gehen, um auch nur annähernd so "Premium" wie die Audis zu werden.
1. A6: 4 Jahre gefahren, Reparaturkosten in 80tsd Kilometern: Radlager, Spurstangen....gesamt so 3000Euro
2. A6: 2 Jahre gefahren: 14 mal (!) in der Werkstatt. Im ersten Jahr! Elektronikprobleme, Bremsprobleme....
Eigentlich wollte ich nachdem ich den Hauskauf so ein wenig überwunden habe einen S4 oder RS4 kaufen. V8 Sound....
Jetzt werde ich den GTI wohl fahren bis der neue Golf R kommt. Lecker 5 Zylinder 🙂
Zitat:
Original geschrieben von pufferhecht
Bisherige auserplanmäßige Reparaturen:
Ausrücklager Kupplung gewechsellt wg. knarzender Kupplung (Garantie)
Kabelbruch Heckklappe
Kühler + Wasserpumpe + Zahnriemen erneuert wg. Durchrostung des Kühlers.
Naja, das Ergebniss ist zwar nicht ganz schlecht aber gut nun auch wieder nicht.
Ich würde sagen: Automobiler Durchschnitt, nicht mehr und nicht weniger. 😉
Gruß