Golf 5 - Ein verblassender Mythos
Golf 5 - Ein verblassender Mythos
oder auch ...
Golf verliert Massentauglichkeit
Pünktlich zur diesjährigen IAA in Frankfurt
stellt Volkswagen sein neustes Modell aus der Golf-Familie vor, den
"Golf 5". Optische Anleihen am äußeren Erscheinungsbild des VW-Flaggschiffs
"Phaeton" signalisieren, dass mit dem aktuellen Nachfolgemodell
einmal mehr die Maxime "noch größer, noch stärker, noch wertvoller"
umgesetzt werden sollte. Doch mit dem Hinzugewinn eines neuen Pferdes im
Stall geht auch ein Verlust einher, blickt man auf die
Volks-Wagen-Qualitäten, die das Wesen der Vorgänger aus der
Modellfamilie bestimmten, so die Quintessenz der GIM Gesellschaft für
innovative Marktforschung aus Heidelberg. Dies ist kein Fahrzeug
mehr, mit dem die Herzen der breiten Masse erobert werden können, und
ob in 10 Jahren noch jemand von der "Generation Golf" sprechen mag,
bleibt fraglich.
Auf der Basis fundierter und langjähriger Erfahrung im Bereich der
Gesellschafts- und Werteforschung hat das Heidelberger
Marktforschungsinstitut GIM das jeweilige Erfolgsrezept der
Vorgängermodelle aus der Golf-Klasse identifiziert und kommt zu dem
Ergebnis, dass der "Neue" eigentlich kein Golf mehr ist. Entlang der
stetigen Entwicklung vom Modell 1 bis hin zum Modell 5 hat sich
gleichsam ein stetiger Verlust der Massentauglichkeit vollzogen - der
Golf ist nicht mehr das Auto für Jedermann. Mit dem ersten Sprössling
der Familie hatte Volkswagen die perfekte Nachfolge des VW Käfers
realisiert. Der Golf war die zeitgemäße Interpretation eines
klassenlosen Autos - gewissermaßen ein "demokratisches Vehikel", mit
dem sich der Bankdirektor ebenso sehen lassen konnte, wie der
Familienvater oder der Student. Somit fügte sich das Produkt Golf ein
in den Zeitgeist der so genannten "Konsensmarken" wie HB, Blend-a-med
oder Persil ein, mit deren Image reale soziale Unterschiede nicht
betont, sondern vielmehr demokratisch-egalitär kaschiert wurden.
Auf die zunehmenden Individualisierungstendenzen der 80er Jahre
und ihrem demonstrativ nach außen orientierten Konsum antwortete der
Golf 2 zeitgemäß. Hunderte von Ausstattungsvarianten erlaubten dem
Einzelnen, die feinen Unterschiede zwischen den Menschen um so
pointierter für sich zu erleben. Mit aufklebbaren Farbklecksen,
Rallye-Streifen oder Bekenntnissprüchen auf der Heckscheibe wurde der
Trend zur Individualisierung noch stärker nach außen getragen. Der
Erfolg des Fahrzeugmodells erklärt sich derweil darin, dass es auf
dem Fundament seiner kollektiven Akzeptanz als Mittel zur
persönlichen Differenzierung verwendet werden konnte. Der
"klassenlose", neutrale Charakter des Fahrzeuges ermöglichte eine
Individualisierung ohne Risiko: Man blieb bei aller Andersartigkeit
Teil des Volkes.
Mit der dritten Modellgeneration reagierte Volkswagen darauf, dass
den Kunden der Golf zu uniform wurde und führte eine nach außen
sichtbare Produktvielfalt ein. Mit Sondereditionen für die jüngere
Zielgruppe, wie etwa dem Pink-Floyd-Modell, über
zielgruppenspezifische Editionen wie dem "Golf Family" bis zur
Einführung des Golf-Variant wurde versucht, die Individualisierung
der Gesellschaft mit einem Fahrzeugmodell aufzufangen. Der nur
temporäre Erfolg deutete bereits an, dass die Idee eines "Konsens-
Autos" an gesellschaftlicher Relevanz verlor.
Der Mitte der 90er Jahre eingeführte Golf 4 konnte schon aufgrund
der starken Konkurrenz von "gleichklassigen" Modellen anderer
Hersteller kaum noch an den Erfolg seiner Vorgänger anknüpfen, selbst
Marken aus dem eigenen Hause wie Seat, Audi oder Skoda liefen dem
ehemaligen Verkaufsschlager den Rang ab. Hinzu kam, dass die
eigentliche Entstehungsphilosophie des Produktes Golf
gesellschaftlich an Bedeutung verlor: Der Markt wurde und wird
zunehmend bestimmt von Differenzierung. Auch wichen seine
ursprünglichen Kernwerte wie Modernität, Dynamik, Offenheit immer
mehr der Anmutung von Etabliertheit, Prestige und Seniorität, denn
der Golf wurde wieder einmal größer, schwerer, stärker und teurer.
Mit dem neuen Golf 5 wird nun genau diese Entwicklungsstrategie
fortgesetzt, wobei seine ursprüngliche gesellschaftliche Rolle
verloren geht. Längst ist der Golf kein klassenloses Auto mehr, dies
verhindert alleine der Kaufpreis. Seine Marktchancen als Konsensmarke
verflüchtigen sich mit dem fehlenden Bedarf an solchen Marken. Um als
Mittel zur Differenzierung zu fungieren ist er zu glatt, vernünftig
und austauschbar - schlicht zu sehr dem Mainstream angepasst. Auch
nehmen ihm sein eher angepasstes Design, seine geringe
multifunktionale Auslegung und die fehlenden Fun-Car-Attribute die
Möglichkeit, der ursprünglichen "Golf-Idee" noch zu genügen.
Aber die Anknüpfung an den Mythos "Golf" der Vergangenheit, der
als Symbol einer gesamten Generation und Zeichen für den Aufbruch in
eine offene Zukunft verstanden wurde, ist mit dem jüngsten Modell nicht
mehr zu bewerkstelligen.
Leider stimmt es auch mit der Qualität aus dem Hause Volkswagen
nicht mehr, wie ihr unlängst in dem von mir veröffentlichten Thread lesen könnt:
http://www.motor-talk.de/t197649/f217/s/thread.html
Grüssle Frank
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von EVO_24
Golf 5 - Ein verblassender Mythosoder auch ...
Golf verliert Massentauglichkeit
Pünktlich zur diesjährigen IAA in Frankfurt
stellt Volkswagen sein neustes Modell aus der Golf-Familie vor, den
"Golf 5". Optische Anleihen am äußeren Erscheinungsbild des VW-Flaggschiffs
"Phaeton" signalisieren, dass mit dem aktuellen Nachfolgemodell
einmal mehr die Maxime "noch größer, noch stärker, noch wertvoller"
umgesetzt werden sollte. Doch mit dem Hinzugewinn eines neuen Pferdes im
Stall geht auch ein Verlust einher, blickt man auf die
Volks-Wagen-Qualitäten, die das Wesen der Vorgänger aus der
Modellfamilie bestimmten, so die Quintessenz der GIM Gesellschaft für
innovative Marktforschung aus Heidelberg. Dies ist kein Fahrzeug
mehr, mit dem die Herzen der breiten Masse erobert werden können, und
ob in 10 Jahren noch jemand von der "Generation Golf" sprechen mag,
bleibt fraglich.
Auf der Basis fundierter und langjähriger Erfahrung im Bereich der
Gesellschafts- und Werteforschung hat das Heidelberger
Marktforschungsinstitut GIM das jeweilige Erfolgsrezept der
Vorgängermodelle aus der Golf-Klasse identifiziert und kommt zu dem
Ergebnis, dass der "Neue" eigentlich kein Golf mehr ist...........Grüssle Frank
Hihi
ich konnte mir doch nicht verkneifen das Olle Ding nochmal hoch zu holen :P.
Sind ja nu 10 Jahre um 🙂 Ich denke er hat ganz schön viele Herzen erobert 🙂.
Aber nach 10 Jahren kann man mal sehen war Prognosen Wert sind. 🙂
Euch ne schöne Adventszeit.
50 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von EVO_24
Lieber Interpolis,
für Leute wie dich, ist dieser Thread auch nichts - da gebe ich dir allerdings recht, da man bei diesem Thread von seinem Verstand Gebrauch machen sollte ! nichts für ungut ... aber hier steht die Geschichte des Golfs - und alles was von dir kommt ist das einfältige banale "bla bla" ... aber lassen wir das. Manche lernen es eben nie !
Grüssle Frank
PS: Saber nunca ocupa lugar, is doch wahr !
Halt mal lieber den Ball flach, wenn du das nächste Mal etwas
irgendwokopierst, achte doch bitte auf den Quellenhinweis 🙄.
Darüberhinaus bitte ich um einen sachlichen Diskussionston!
Gruß
Christian 😉
Meinung
Absoluter Quatsch alles !
Der Mythos Golf geht nicht unter !
Was meint ihr, was die Leute gesagt haben als der 3er kam?
Der 4er wurde zuerst auch belächelt.
Menschen haben es nunmal so ansich, das sie Neuheiten nicht immer warhaben wollen.
Relativ gesehen ist der Preis doch schon in die Höhe gestiegen. Aber warum sollte man heutzutage noch über Preise diskutieren? Schaut euch doch die Wirtschaft mal an. Zusätzlich wird der unterschied zwischen arm und reich immer krasser. Dann ist es auch kein Wunder das die arme junge Generation Golf sich nichts neues kaufen kann.
Mittlerweile kommen die 4er erst in die Hände der eigentlichen Generation Golf, und der Tuning-Markt boomt, auch der Golf V kommt in der Tuning-Szene jetzt auch schon gut an!
@Stefan777
Es gibt doch noch Menschen hier im Forum, die eine Ahnung haben!
Danke für deinen Beitrag!
Ähnliche Themen
Re: Meinung
Zitat:
Original geschrieben von Stefan7777
Absoluter Quatsch alles !
Dann ist es auch kein Wunder das die arme junge Generation Golf sich nichts neues kaufen kann.
Mittlerweile kommen die 4er erst in die Hände der eigentlichen Generation Golf, und der Tuning-Markt boomt, auch der Golf V kommt in der Tuning-Szene jetzt auch schon gut an!
Wenn man sich nur ein "Golf" leisten kann, darf es aber noch lange nicht dazu führen alle anderen Automobilhersteller in den "Dreck" zu ziehen wie es hier bestimmte User in ihrer jugendlichen Unerfahrenheit und kindlicher Naivität tun !!!
Nicht umsonst ist ein GTI z.B. jeh älter er wird umso teurer in der Versicherung weil sich dann die "Möchtegernfahrer" sich die alten Kisten erst leisten können und dann ihn sehr oft zu Schrott zu fahren.
Tolle "Generation" Golf............
Kann man den abstellen?
Wer zieht wem in den Dreck?
Und wie heisst das alte Sprichwort: Wie du mir so ich dir!
🙂
.....ja wer wirklich etwas anderes und seltenes fahren will, soll sich mal den STILO von der ferrari-Mutter ansehen-sehr selten, topausgestattet (Preisvorteil ca. 4.000EUR) zum Golf, progressives Design(m.M.) und inzwischen auch zuverlässig und ausgereift.
stolli
opa38 und die anderen * driver in diesem Forum
man sollte immer dran denken was man schon mal an anderer stelle abgelassen hat.
eure arroganz im posten gegenüber anderen ist für mich ein fall für cheffe!!!
das musste jetzt raus
schönen abend
Zitat:
Original geschrieben von stolli11
.....ja wer wirklich etwas anderes und seltenes fahren will, soll sich mal den STILO von der ferrari-Mutter ansehen-sehr selten, topausgestattet (Preisvorteil ca. 4.000EUR) zum Golf, progressives Design(m.M.) und inzwischen auch zuverlässig und ausgereift.
stolli
welche Motorvarianten und Ausstattungen sind denn beim STILO verfügbar ??
@opa38
Also kurz mal nachgeschaut:
Motoren: 1.2 16V , 1.6 16V, 1.8 16V, 2.4 20V, 1.9 JTD 115, 1.9 JTD 80
Leistung: 80, 103, 133, 170, 115, 80 PS
Ausstattungslinien: ABARTH, ACTIVE, BASIS, DYNAMIC, FEEL, LINEA CLASS
Preise ab 14700 bis 23650 Euro alles ohne Extras
Wobei man natürlich nicht jeden Motor mit jeder Ausstattung nehmen kann.
Was suchst Du denn genau?
neee............suchen tu ich ihn nicht.
es war nur interessenhalber.
Es ist doch ein schönes Motorenangebot vorhanden.
Der 170PS-er wäre ja schon mal von den Daten her interessant.
Ist aber leider nur ein 5 Zylinder oder?? bei 20V
grüssle oppa
schade.......für mich persönlich kommen erts Motoren ab 6 zylinder in Frage.
Bei Gelegenheit werde ich mal bei Fiat reinschnuppern.
grüssle oppa
Zitat:
Original geschrieben von opa38
schade.......für mich persönlich kommen erts Motoren ab 6 zylinder in Frage.
Bei Gelegenheit werde ich mal bei Fiat reinschnuppern.grüssle oppa
dann würde ich an deiner stelle auch im sex-cylinder-forum bleiben.
@597RB
übrigens, wie heißt die am üppigsten ausgestatte Variante???
Damit ich beim Händler gleich danach fragen kann.