Golf 4 wird nicht warm (Kühlmittel & Heizung)

VW Golf 4 (1J)

Ich hab mal ne Frage:
Mein Golf 4 1,4 Benziner 75PS 2001 BJ hat ein Problem mit dem warm werden. Zur Vorgeschichte, das Auto hat Kühlmittel verloren also hab ich es in die Werkstatt gebracht, dort wurde ein Riss im Thermostat Gehäuse festgestellt. Gewechselt wurde das Gehäuse und das Thermostat. Das war im Februar 2021.
Die Zeit über gab es keine Probleme. Bis vor kurzem, es gab hier eine Woche da war es recht kalt abends wenn ich von der Arbeit zurück bin so um die 6-7 grad und der Golf wollte selbst nach 15 km nicht warm werden, hing so bei 70 grad. Dann wurde es eine Woche lang wieder wärmer so 13-15 grad und er kam wieder wie immer auf Temperatur und das nach 5-7 km.
Als es wieder etwas kälter wurde viel mir auf, das wenn ich ihn unter voll Last fahre die Temperatur etwas ansteigt, bis kurz vor 90 Grad aber sobald man vom Gas geht gleich wieder abkühlt. Zur Zeit 3-4 grad wird er garnicht mehr warm, die Kühlmittel Temperatur Anzeige bleibt bei 50 grad als hätte man ihn grad gestartet.
Zusatz Info: letztes Jahr wurde der Golf immer sehr schnell warm auf meiner Standarte Route zur Arbeit an einem Punkt etwa und da waren es minus temp und Schnee.
Wenn ich ihn auf der Arbeit in der Tiefgarage kurz 1-2 min laufen lasse wenn ich dort grad angekommen bin geht die Temperatur gleich hoch, also ohne Fahrtwind.
Thermostat hab ich vor 2 Wochen selber gewechselt.
Und Heizung im Innenraum wird nicht warm.
Schläuche im Motorraum sind warm aber nicht heiß, es ist nicht viel Druck im Behälter.

Vielen Dank im Voraus

25 Antworten

Sorry, hab auch letzte Woche Kühler an so einem getauscht, Thermostat vorher. Nun kommt noch der Temp Sensor neu dann sollte alles durch sein.
Ja das sollte der auf jeden Fall prüfen, sollte auch das passende Thermostat drin sein mit Dichtungen, damit nix drumrumpfeift.

Ich habe auf der Seite von AHW kein Thermostat gefunden, dafür aber zwei andere.
1. von Meyle 100 1211 025
2. Mahle TX 41 87D
Welches ist besser bzw. kennt einer die OEM des Orginal Thermostats vom Golf 4

Zitat:

@Ghostrider7384324 schrieb am 25. November 2021 um 01:02:43 Uhr:


Ich habe auf der Seite von AHW kein Thermostat gefunden, ...

Im AHW-Shop.de sind NICHT alle Ersatzteile je auf einer Internet-Seite aufgeführt; für solche Ersatzteile musst Du eine Internet-Anfrage stellen!
Man bekommt aber alles, auch ganze oder Teil-Tausch-Motore, alles was noch produziert wird!
Die Plattform ist von der Audi-, VW-, Seat- und Skoda-Werkstätte GLINICKE in Erfurt.

https://shop.ahw-shop.de/anfrage-fuer-originalteile-ersatzteile

Hallo!

Gibt’s zu dem Thema zwischenzeitlich eine final gefundene Ursache?

Mein Golf 4 hat seit ein paar Wochen das gleiche Grobem. Die Werkstatt hat das Thermostat und das Thermostatgehäuse zusammen erneuert, seitdem wird das Kühlwasser während der Fahrt nicht mehr wärmer als 50 °C. Selbst ein zweiter Austausch der beiden Bauteile hat das Problem nicht gelöst.

Viele Grüße

Ähnliche Themen

Hatte schonmal 4defekte eh ich ein intaktes erhalten hab.

Mach doch nen einfachen test, wird der Kühler im Stand warm obwohl noch keine 90grad angezeigt werden? Wenn ja Thermostat defekt ab zur Werkstatt und sag bitte garantie arbeit durchführen

Zitat:

@Tom1182 schrieb am 27. Januar 2023 um 22:15:53 Uhr:


Hatte schonmal 4defekte eh ich ein intaktes erhalten hab.

Die Abwicklung von 4 Reklamationen war bestimmt ein Erlebnis....

Aber wenn Das so stimmt, wie weit ist es mit der Qualitätssicherung gekommen-
Hilft also nur noch Beten...Hoffen und Glauben

@voller75

Ja die Garantieabwicklung war lustig. Aber mit Videobeweis und meinem Gesellenbrief bekommt man es hin auch ohne Werkstatt Einbau. Qualitätssicherung ist irgendwie ein Fremdwort geworden.

Hatte das hier voll vergessen, an jeden der sowas ähnliches hat.
bei mir war es echt das Thermostat.

viele grüße

Danke für die Rückmeldung. Kannst du sagen welches Thermostat beim ersten Wechsel rein gekommen ist (Hersteller)?
Oder wurde ein Einbaufehler festgestellt?

Ich habe damals ein Ridex rein, das hat nicht funktioniert, dass von meyle hat funktioniert, aber was ich nicht bemerkt habe, das Meyle hat nicht perfekt ins Thermostatgehäuse von dem Vorgänger das die Werkstatt damals eingebaut hatte (weiß nicht was das war) gepasst hat, das ist mit der Zeit kaputt gegangen, und ich habe vor paar Monaten ein komplett neues Thermostatgehäuse mit Thermostat schon drinnen eingebaut.
Das Problem ist einfach, der Stift vom Thermostat muss auch in diesen Deckel vom Gehäuse passen.
Und funktionieren sollte das Thermostat auch 🙂

Ok merkwürdig aber sicher hilfreich. Man liest öfter über defekte neue Thermostate. Manche testen sie deshalb vor‘m Einbau.

Deine Antwort
Ähnliche Themen