Golf 4 V5 GTI Bj. 98 Probleme beim Motorsteuergerät (defekt)

VW Golf 4 (1J)

Seid gegrüßt!

Ich bin neu hier in diesem Forum und möchte gerne mehr Erfahrung sammeln.

Mein Problem ist mein Wagen AGZ Motor 2,3l V5 Bj. 1998 KM-Stand 146.000
Der Wagen macht mich so langsam verrückt, Wagen von Privat abgekauft und das bereue ich bis jetzt!

So, vor Sommer ist der Wagen ganz normal angesprungen, erstmal nichts dabei gedacht. Dann im Sommer ist der Wagen nicht angesprungen, einfach so hat sich da nichts getan. Dann sprang es nach 2std wieder an, ich bin dann eine kurze Zeit lang damit gefahren und dachte es ist wieder alles gut. Auf einmal mitten auf der Straße ist der Wagen abgesoffen, also vor der Ampel. Es ist plötzlich ausgegangen und nach mehrmaligen Veruchen immer noch nicht und der Wagen stand einfach mitten auf der Straße. ADAC angerufen ca. nach 1,5 std. als ADAC kam sprang der Wagen wieder an (ich dachte mir toll du schei** Ding), und das ist mir so ca. 3-4 Male passiert - stress pur.

Fehlerangabe von VW Werkstatt: Drezahlgeber + Kleinigkeiten (ausgetauscht) Kosten: 200€

Danach musste ich mir eine neue Batterie ab 70Ah besorgen vorher war eine 60Ah drinne.
Da der Wagen nicht angesprungen ist und dieser Drezahlgeber erst bei 70Ah reagiert!

Jetzt wieder kurz vor Januar also schon ganz Dezember wieder Probleme mit dem Wagen.
Als es kalt wurde also Minusgrade, dann fing der Wagen nicht mehr richtig anzuspringen oder auch gar nicht.
Es ist immer bei mehrmaligen Startversuchen angegangen.
Drehzal-Tacho hat sich nach ein paar Mal starten etwas bewegt, wenns zu kalt ist gar nicht bis ich die Batterie leer mache.
Wieder zu VW Werkstatt gebracht dieses Mal abschleppen lassen.

Bei VW Werkstatt habe ich ca. 2 Wochen auf eine Antort gewartet, die haben mir jedesmal gesagt die finden den Fehler nicht.
Nach 2 Wochen haben die gesagt es ist das Motorsteuegerät, da es ab einer bestimmten Temperatur (Minusgrade) keine Signale mehr geben würde. Die haben einfach Hallgeber neugemacht und einige Kleinigkeiten. Sie wollten danach ein neues Motorsteuergerät einsetzen für ca. 1100€. Ich bin doch nicht blöd für so eine Kiste noch soviel auszugeben. Ich hab dann gesagt ne ich nehme den Wagen so mit. VW Werkstatt hat eigentlich gar nichts dran geändert und von mir 380€ verlangt für ihre Arbeit dort - das Beste ist der Wagen ist immer noch so wie vorher.

Fehlerangabe: Motorsteuergerät startet in kaltem Zustand nicht - Kosten ohne neues Motorsteuergerät 370€

Ich habe jetzt den jetztigen aus dem Wagen ausgebaut und nach der Originalnummer geschaut es ist ein 071 906 018 gebaut 1997
so eins habe ich auch gebraucht gefunden Bj. 1998 genauso wie mein Fahrzeug.

Die möchte ich jetzt auch einbauen, brauche ich dafür neu Programmierung der Schlüsseln auch wenn das MGerät identisch ist.
Oder sont nur WFS anlernen?

Bitte um Hilfe - Danke an Alle dafür

Gruß Mehro

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Mehro



Ich habe jetzt den jetztigen aus dem Wagen ausgebaut und nach der Originalnummer geschaut es ist ein 071 906 018 gebaut 1997
so eins habe ich auch gebraucht gefunden Bj. 1998 genauso wie mein Fahrzeug.
Diese beiden

sollten passen.

Bei meinem TDI Modell 2000 muß ich nur in der WFS die Lernwerte löschen das ein anderes Steuergerät erkannt wird.

Die Codierung für die Automatik ließt aus dem alten Steuergerät aus und gibst sie ins neue ein.

7 weitere Antworten
7 Antworten

Codierung übernehmen, WFS anlernen - das dürfte dann alles sein. Alternativ dazu ordentliche Fehlersuche machen...

Zitat:

Original geschrieben von Mehro


Danach musste ich mir eine neue Batterie ab 70Ah besorgen vorher war eine 60Ah drinne.
Da der Wagen nicht angesprungen ist und dieser Drezahlgeber erst bei 70Ah reagiert!

Wer hat dir sowas erzählt?

Etwa die Werkstatt? 😕 Falls ja,würde ich mir eine andere Werkstatt suchen.

Der Drehzahlgeber hat erstmal nichts mit der Amperestundenzahl der Batterie zu tun.

Was steht,oder stand genau im Fehlerspeicher?

Warum will die Werkstatt gleich das Steuergerät tauschen?

Wurde schonmal die Zündspule und deren Leistungsendstufe geprüft?

Mehr dazu,siehe auch hier.

Wer hat dir sowas erzählt?
Etwa die Werkstatt? 😕 Falls ja,würde ich mir eine andere Werkstatt suchen.
Der Drehzahlgeber hat erstmal nichts mit der Amperestundenzahl der Batterie zu tun.
Was steht,oder stand genau im Fehlerspeicher?
Warum will die Werkstatt gleich das Steuergerät tauschen?
Wurde schonmal die Zündspule und deren Leistungsendstufe geprüft?

Mehr dazu,siehe auch hier.Ich habe den Wagen eine Woche lang nicht gefahren, nachdem dieser Drehzalgeber ausgetauscht wurde.
ADAC kam und um dieses Problem zu checken - VAG Com angeschlossen nachgeguckt, haben mir Starthilfe gegeben
(aber nachdem er alles mal bisschen gecheckt hatte) . Der Wagen sprang dann an und der Kollege meinte du brauchst eine
stärkere Batterie dafür, weil es sonst nicht angehen würde. Im Fehlerspeicher war der Drehzalgeber ein Problem gewesen bzw.
es stand im VAG-Com drin und der ADAC Mann meinte der Wagen braucht mehr Power damit es startet. Batterie gekauft dann war auch alles in Ordnung bis zu den kalten Zeiten jetzt.

Also ich hatte den Wagen vor kurzem zum Werkstatt gebracht, dachte es ist in 2 Tagen fertig, die haben alles gecheckt gehabt und den Fehler immer noch nicht gefunden. Nach 2 Wochen halt war der Fehler ein defekter Motorsteuergerät. Bei denen ist es ein Tag angesprungen und am nächsten Tag nicht und so war es die ganze Zeit.
Alles was erneuert wurde habe ich jetzt dem Anhang beigelegt - Bitte angucken

An den sehr kalten Tagen jetzt, wo der Wagen gar nicht mehr reagiert, habe ich die Batterie abgebaut (80Ah). Nach Hause gebracht und vollständig aufgeladen, dann wieder eingesetzt und der Wagen ist nach 1-2 Versuchen angesprugen. Davor überhaupt auch bis ich die Batterie vollständig geleert habe. Komisch oder?!

Zitat:

Original geschrieben von Theresias


Codierung übernehmen, WFS anlernen - das dürfte dann alles sein. Alternativ dazu ordentliche Fehlersuche machen...

Kannst Du oder Jemand anderes mir sagen, wo ich diese Codierung finden kann und welche WFS ich habe. Golf 4 V5 2,3l 150PS Automatikgetriebe AGZ schwarz/silber Motor Bj. 1998.

Also ich habe mir jetzt vor kurzem eine USB - KKL OBD-2 gekauft und werde das dann mal damit es machen VAG COM habe ich jetzt auch.

Wenn Ihr wegen der Codierung etwas bestimmtes an Dateien braucht dann bescheid sagen am Besten PN oder hier.

Ich möchte wenn es soweit geht, dass alles alleine machen, ich bin aber auch kein Profi...

Danke wenn Ihr mir dabei helfen könntet!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mehro



Ich habe jetzt den jetztigen aus dem Wagen ausgebaut und nach der Originalnummer geschaut es ist ein 071 906 018 gebaut 1997
so eins habe ich auch gebraucht gefunden Bj. 1998 genauso wie mein Fahrzeug.
Diese beiden

sollten passen.

Bei meinem TDI Modell 2000 muß ich nur in der WFS die Lernwerte löschen das ein anderes Steuergerät erkannt wird.

Die Codierung für die Automatik ließt aus dem alten Steuergerät aus und gibst sie ins neue ein.

Hallo,
du brauchst nur WFS neu programieren mehr nicht.

Da das Thema von 2009 ist und wir nach 3 Jahren nun wirklich nicht weiter machen müssen schließe ich es an dieser Stelle. Bitte achte in Zukunft darauf welche Leichen du hier ausgräbst...

Ähnliche Themen