Golf 4 Tdi ALH zieht nicht

VW Golf 4 (1J)

Hallo liebe gemeinde ich weiss es ist ein leidiges Thema mit den Tdi`s aber mich hat leider auch erwischt
mein Golf 4 Tdi ALH motor hat keine leistung.
LMM ist neu Agr ventil ist gereinigt unterdruck schläuche wurden geprüft und sind dicht, Turbo baut auch druck auf aber man merkt den Turbo währent der fahrt nicht.

Wäre für jeden tipp dankbar.

Auto geht nicht in den notlauf.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@userandy28444 schrieb am 6. März 2015 um 20:13:35 Uhr:


Ist zwar nicht die beste quali aber ich hoffe man erkennt es.

Es ist nicht zuverlässig zu erkennen, und wenn Du die Werte nicht aufzeichnen kannst, musst Du die Werte während der Fahrt interpretieren, so schwer ist das nicht:

1. Spalte ist Drehzahl, klar, lassen wir jetzt weg, es bleiben die folgenden 3 Spalten:

2. Spalte ist die Einspritzmenge laut "Fahrerwunsch", quasi die Stellung des Gaspedals. Bei Vollgas ist das im Bereich von 40 mg/Hub.

3. Spalte gibt an, wieviel im ALH bei der aktuellen Drehzahl maximal eingespritzt werden kann, das ist ein Konstruktionsmerkmal des Motors, und dieser Wert ist von Spalte 2 unabängig.

4. Spalte ist die entscheidende: das ist der Wert, der momentan die Einspritzmenge begrenzt. Wenn bei Vollgas dieser Wert der niedrigste von den 3 ist, dann heißt das, daß laut LMM Sensor nicht genug Luft zur Verfügung steht. Also ist entweder der Ladedruck zu niedrig oder der LMM Sensor misst nicht richtig.

Wenn ich micht täusche, gab es aber im Video eine Stelle (ich glaube bei hoher Drehzahl), wo der Wert in Spalte 4 so war, wie er sein soll, er lag nämlich über dem Wert in Spalte 3. Man muß jetzt schauen, ob der Wagen wenigstens in diesem Zustand (Spalte 2 um die 40, Spalte 4 nicht kleiner als Spalte 3) ordentlich zieht.
Wenn nicht, dann hat der Motor ein Problem, das nichts mit LMM, Ladedruck oder irgendwelchen Unterdruckventilen zu tun hat.
Wenn er da ordentlich zieht, dann liegt das Problem wohl im Bereich von niedriger bis mittlerer Drehzahl, und da spielt die Turboansteuerung die entscheidende Rolle, da ist dann vll. der Ladedruck zu niedrig, und das kann an der VTG oder am Magnetventil liegen. Bei höherer Drehzahl bekommt der Motor nämlch den Ladedruck auch bei Defekten an diesen Teilen hin, da fällt das dann nicht auf.

Also versuch das mal bei der nächsten Testfahrt rauszukriegen.

Grüße Klaus

20 weitere Antworten
20 Antworten

Ist zwar nicht die beste quali aber ich hoffe man erkennt es.

https://www.youtube.com/watch?v=ZvL-SimR20g&feature=youtu.be

Unterdruckventil oder VTG Gestänge vom Turbo

Zitat:

@userandy28444 schrieb am 6. März 2015 um 20:13:35 Uhr:


Ist zwar nicht die beste quali aber ich hoffe man erkennt es.

Es ist nicht zuverlässig zu erkennen, und wenn Du die Werte nicht aufzeichnen kannst, musst Du die Werte während der Fahrt interpretieren, so schwer ist das nicht:

1. Spalte ist Drehzahl, klar, lassen wir jetzt weg, es bleiben die folgenden 3 Spalten:

2. Spalte ist die Einspritzmenge laut "Fahrerwunsch", quasi die Stellung des Gaspedals. Bei Vollgas ist das im Bereich von 40 mg/Hub.

3. Spalte gibt an, wieviel im ALH bei der aktuellen Drehzahl maximal eingespritzt werden kann, das ist ein Konstruktionsmerkmal des Motors, und dieser Wert ist von Spalte 2 unabängig.

4. Spalte ist die entscheidende: das ist der Wert, der momentan die Einspritzmenge begrenzt. Wenn bei Vollgas dieser Wert der niedrigste von den 3 ist, dann heißt das, daß laut LMM Sensor nicht genug Luft zur Verfügung steht. Also ist entweder der Ladedruck zu niedrig oder der LMM Sensor misst nicht richtig.

Wenn ich micht täusche, gab es aber im Video eine Stelle (ich glaube bei hoher Drehzahl), wo der Wert in Spalte 4 so war, wie er sein soll, er lag nämlich über dem Wert in Spalte 3. Man muß jetzt schauen, ob der Wagen wenigstens in diesem Zustand (Spalte 2 um die 40, Spalte 4 nicht kleiner als Spalte 3) ordentlich zieht.
Wenn nicht, dann hat der Motor ein Problem, das nichts mit LMM, Ladedruck oder irgendwelchen Unterdruckventilen zu tun hat.
Wenn er da ordentlich zieht, dann liegt das Problem wohl im Bereich von niedriger bis mittlerer Drehzahl, und da spielt die Turboansteuerung die entscheidende Rolle, da ist dann vll. der Ladedruck zu niedrig, und das kann an der VTG oder am Magnetventil liegen. Bei höherer Drehzahl bekommt der Motor nämlch den Ladedruck auch bei Defekten an diesen Teilen hin, da fällt das dann nicht auf.

Also versuch das mal bei der nächsten Testfahrt rauszukriegen.

Grüße Klaus

So Auto läuft wieder nach Motorschaden.
Ein Ventil ist abgerissen, nach neuen Kolben und Zylinderkopf rennt er wieder wie gewohnt.

Ähnliche Themen

Wie viel Km hast runter?

313000km

Deine Antwort
Ähnliche Themen