Golf 4 GTI Durchführung A-Säule
Hallo,
ich habe vor, in meinen Golf 4 GTI eine Ladedruckanzeige zu verbauen.
Sie soll in einer Halterung an der rot markierten Stellung sitzen.
Wie verlege ich dann am besten den Schlauch und die Kabel? Gibt es dort eine Art Durchgang in Richtung Gummistopfen?
Oder bleibt mir nur übrig ein Loch zu bohren?
Wie sieht es über der Mittelkonsole aus?
Ähnliche Themen
33 Antworten
Zitat:
@Taubitz schrieb am 11. Oktober 2016 um 11:31:41 Uhr:
Muss da im Ernst ein Schlauch (!?!?!?) durchgeführt werden? Dachte, die Ladedruckmessung erfolgt vor Ort und wird dann nur elektrisch an das "Ausgabegerät" übermittelt.
Wenn der GTI einen 1,8T AGU Motor hat, wird das eh nicht möglich sein, denn dieser Motor hat keinen Ladedrucksensor, wo man den Turbodruck elektronisch abgreifen kann. Beim AGU kann man deshalb auch mit VCDS z.B. die Ladedruckwerte nicht ansehen.
Und am Benzindruckregler liegt tatsächlich der reelle Ladedruck an?
Ich kenne noch aus den 90er Jahren dass diese per Unterdruck angesteuert wurden, um bei höheren Drehzahlen und höherer Last den Einspritzdruck zu erhöhen.
Wie hier an unseren damaligen Calibra:
(das Manometer war jedoch für den Benzindruck da)
Beim AGU kann man alternativ auch direkt an die Steuerleitung des SUV gehen und dort mittels T-Stück abgreifen. Bei den anderen Motorkennbuchstaben erhält man da aber verfälschte Werte wegen des N249.
Die pneumatische Lösung funktioniert egal ob AGU oder AUM/usw aber einwandfrei und ist bei mir seit rund 13 Jahren verbaut. Die meisten Ladedruckanzeigen funktionieren entweder nach diesem Prinzip oder führen den Druckschlauch an eine kleine Box, die man noch im Motorraum verbaut, die das analoge dann in ein digitales Signal umwandelt und man nur noch dieses dünnel Kabel in den Innenraum zum RUndinstrument ziehen muss. Hat ausserdem den Vorteil, dass die ANzeigen etwas schneller und genauer reagieren und man bei manchen auch z.B. Warnwerte festlegen kann. Würde ich pers. heute eher vorziehen, aber damals waren diese Teile fast ausschließlich teuer aus den USA o.ä. zu importieren, heute hingegen in ebay massig verfügbar und nicht teuer.
Über OBD gab es für den IVer eigentlich nur mal rel. teuere Lösungen sich das über eine FIS bzw CAN Box anzeigen zu lassen; mit ist aber entfallen, welche Firma das war... Auf jeden Fall bracuhte man dazu die grosse Highline MFA meine ich und gerade billig war der Spass auch nicht.
Zitat:
@Chuck Chillout schrieb am 6. November 2016 um 14:55:05 Uhr:
Über OBD gab es für den IVer eigentlich nur mal rel. teuere Lösungen sich das über eine FIS bzw CAN Box anzeigen zu lassen; mit ist aber entfallen, welche Firma das war... Auf jeden Fall bracuhte man dazu die grosse Highline MFA meine ich und gerade billig war der Spass auch nicht.
-> FIS-Control
TurboZentrum Berlin vertreibt das.
http://www.turbozentrum.de/fis-control/
Wenn ich mal Zeit und Lust habe, wollte ich mit einem Kollegen eine eigene kleine Box entwickeln, mit Display, die ein paar nützliche Werte über die K-Linie auslesen kann.
Gedacht habe ich da vorwiegend an Ladedruck / Öltemperatur / Wassertemperatur.