Golf 4 FSI BAD Zündaussetzer, unfahrbar

VW Golf 4 (1J)

hallo,
heut mit dem golf (1,6fsi, bad) meiner freundin auf der autobahn unterwegs gewesen. auto mal ordentlich ausgedreht... wollte grad vom 4 in 5 schalten... ruckelt und keine leistung mehr. auto quasi unfahrbar konnte maximal 1/4 gas geben und mich grad so mit 80 bis zur nächsten ausfahrt mogeln.

abgaswarnleuchte blinkte und war dann dauerhaft an (im laufe der fahrt blinkte sie und leuchtete dann mal wieder konstant, das wechselte scheinbar beliebig)

gleich aufn ab parkplatz... wie sie sehen sehen sie nichts =)

dann in die werkstatt von nem kollegen, tester angeschlossen... zündaussetzer zyl 1 und 2, zünaussetzer erkannt und irgendwas mit der ich glaube regelgrenze erreicht (lambdaregelung?)

jo problem ist auto hat im lauf der letzten 2 jahre 3 von 4 spulen neu bekommen (zyl 1/2 sind also noch relativ neu). zündkerzen wurden lt. atu kundendienstzettel auch gewechselt, die sehen aber aus wie sau (zumindest die von zyl1 die ich rausgemacht hab)

ja lange rede wenig sinn, zündspulen ersetzen? kerzen am besten auch gleich mit? braucht der fsi irgendwelche speziellen? ich will das selber machen von läden wie vw händler und atu hab ich die schnauze voll.

lambdasonde wurde auch vor kurzem erneuert genauso wie irgendein steuergerät (mehr steht auf der werkstattrechnung leider nich) - haben das auto erst gekauft.

ich persönlich hab die zündspulen im verdacht, aber das 2 gleichzeitig die flügel strecken, komisch oder? was habt ihr für ideen, die fehlerspeichereinträge sprechen ja recht eindeutig, oder kann es trotzdem was ganz anderes sein?!?

vielen dank für eure hilfe!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Gibts irgendwo eine bebilderte Anleitung wie man die Ventile zwecks Ultraschallreinigung aus und einbaut?

Den Aus- und EInbau hab ich schon 5x hinter mir aber über eine Ultraschallreinigung wie bei Dieseldüsen hab ich noch nichts gehört..

Ich hab immer neue verbaut und toitoi bis jetzt keinen weiteren Ausfall gehabt.

Das fünfte mal war wegen eines beschädigten O-Ringes beim vorhergehenden Tausch einer Düse..,

falls einer die Zylinder durchzählt..😁

Ein paar Bilder dazu findest du auf meiner HP, siehe Signatur.

29 weitere Antworten
29 Antworten

Wie holst du die Ventile raus?

Gibts das Werkzeug für die neuen Dichtungen auch einzeln?

In dem ich die Halterung hinten löse und kräftig ziehe.. Die sind nur gesteckt.

Zu der Zange kann ich nichts sagen, hab ich noch nie gebraucht.

Habe krasses Ruckeln im Leerlauf. Freifahren bringt bei mir nichts mehr. Kanal 15 und 16 sagen 3 3 3 40 Zündaussetzer (Zylinder 1,2,3und 4). Dass die 4. defekt ist, ist klar. Dass es mittlerweile so schlimm ist, dass es sich anhört, als wenn das AGR defekt wäre wenn man beschleunigt bis 3000 upm (weil der auslass der Fehlzündungen vom 4. Zylinder zum agr geht) ist auch klar.

Frage ist nur, würdest du alle Injektoren jetzt tauscen, oder nur den vom 4. ?

MfG

Die Werte sind doch noch niedrig.. Schau dir mal mir VAGCOM auch deine Betriebsspannung an ob die Schwankungen oder Einbrüche hat. Ich finde es etwas seltsam dass alle 4 was haben sollen..
3 Zündaussetzer merkst du fast nicht..mit 40 stottert er leicht aber es kommt noch lange keine Warnleuchte.
Wenn dann würde ich den sauren Apfel vorziehen und alle vier machen..

Ähnliche Themen

sind halt noch die ersten... die gehen wohl alle recht häufig kaputt (laut internet). Da ich aber viel Langstrecke fahre, haben die noch lange mitgespielt. Nur im Stadtverkehr wirds ruckelig an den Ampeln. Und beim Beschleunigen im unteren Drehzhalbereich nervts. Teilweise hat man einen richtign Schubverlust.
Der 4. ist hin, die anderen kommen grad.

Baue die morgen alle aus und gut ist. Danke dir!

MfG

Hallo BBGG,
schon neue Erkenntnisse zu den Düsen?

neue Ventile sind drin. läuft jetzt schön ruhig, vor allem im Leerlauf. Insgesamt hat er einen 'volleren' 'runderen' Leerlauf. Ein Ventil zu tauschen hätte vermutlich gereicht, jetzt habe ich alle getauscht.

ABER das Problem mit dem Klackern ist immernoch dar. Beim Beschleunigen (ohne und mit Last) von 800- ca. 1800 upm ist es da. Die Klappe vom AGR ist fest, also wackelt nicht im deaktivierten Zustand. Das Klackern / ticken hört sich so an, wie wenn man sone Kinderwindmühle nimmt und nen Grashalm bei drehender Windmühle ranhält. Kann es nicht besser beschreiben. Das Geräusch nimmt bei warmen Motor ab und wird etwas dumpfer im Klangbild...

Muss das nochmal näher untersuchen, habe momentan nen ganz schlechtes Gefühl bei der Drosselklappe, bzw. muss mir die nochmal ansehen.... Ggf. werde ich auch mal das AGR mit nem Stück Alublech stilllegen. Mas sehen, was dann passiert 🙂

Bleibe am Ball und werde zeitnah berichten!
Jetzt will ichs wissen. Nur wirds vor dem We nichts werden. Bin froh, dass der Wagen erstmal wieder fährt.

Ps.: Bei der Aktion habe ich die Dichtung vom Thermostat erneuert. Die war total gequetscht eingebaut gewesen (siehe Bilder). Klasse ist auch, dass das Rohr runter zur WaPu gegammelt ist (ja, bei VW kann auch Kunsstoff gammeln). Den Kunststoff konnte man mit dem Fingernagel wegkratzen. Alles erneuert und gut ist.

Vergammeldes Rohr
Dichtring Thermostat
Defekter Dichtring
+3

Das deckt sich auch mit meinem FSI, siehe meine Homepage..
Hatte an Weihnachten auch das Problem mit dem Wasserrohr UND dem Gehäuse des Thermostats.

Das Klackern ist aber nicht zufällig die Nockenwellenverstellung? Die führt normalerweise zu dem Klackern beim Anlassen ab und zu, wo sich der Motor wie ein alter Diesel anhört..
Da kann man angeblich das verstellbare Nockenwellenrad tauschen, soll aber nicht dauerhaft sein.. Ich hab es selber noch nicht gemacht.

In die Richtung habe ich auch schon gedacht. Dabei muss man aber aufpassen, da das Problem der verstellbaren Nockenwelle auch ein Problem des 5er Golfs ist.
Beim 4er sitzt oben links ein Magnetventil, das per PWM angesteuert den Ölfluss für die hydraulische Verstellung regelt. Mit der Zeit kann das Ventil etwas Nadeln (Verschleiß).
Das verstellbare Rad ist in meinen Augen nich so verstellbar, zumindest ist laut Explosionsskizze da nicht viel Verstellbares dran (kann mich auch täuschen, in den Zahnrädern ist noch eine große Feder drin... http://www.partscats.info/.../?... für nur 474€, die Feder gibts net einzeln, obwohls zum Austausch der Feder eine Anleitung gibt... )

Momentan habe ich jedenfalls ein fettes Tickern bei der Drosselklappe (rechts) und dann noch ein Roll-Schleif-Geräusch (links) beim Riementrieb und dann noch das Nadeln des Magnetventils (mitte). Den Zahnriemen habe ich runter genommen, die Rollen sind OK. Das ist auch noch so eine Baustelle....
Achja, und dann wären noch die Hydrostößel abzuklären.

Das positive an einem VW: Man hat nie genug lange Weile um Mist zu bauen...

@ Pilsi, habe herausgefunden, woher das Klackern beim Beschleunigen im Drehzahlbereich von 800-1600 upm kommt. Interessant war auch, dass es bei warmen Motor (nach Autobahn) erstmal weg war.

Nachdem ich so ziemliche alles zerlegt habe, bis auf die Zahnräder runter, bin ich auf das AGR Rohr gestoßen. Das hat nen Riss. Ich tippe mal auf vibrationsbedingte Materialermüdung im Zusammenhang mit der thermischen Ausdehnung des Rohrs.

Jetzt der Knaller, kostet 'nur' schlappe 90€ .... Bin wiedermal begeistert!

Kein Wunder, dass alle die Köpfe drehen, wenn ich anfahre 😁

Viel Spaß allen anderen... 😉

Das Rohr komplett
Defektes AGR Rohr VW Golf 4 BAD 1.6l FSI
Schöner Riss...

Danke für all die zahlreichen Infos und tipps. Dieses Rohr von dir hat bei mir auch einen riss. brauch ein neues. Es führt bei mir unter die dk. Wo führt es aber genau hin? Zum agr ventil? Denn da wo dieses Rohr hinführt sitzt ein schwarzes Stück Kohle ?!

Vom Zylinkerblock zum AGR-Ventil. Das AGR-Ventil sitzt direkt under der Drosselklappe. Ist normal, dass es stark verrußt ist. es wird gedreht und öffnet sich dadurch. Da da ein kl. Getriebe dranhängt, lässt es sich etwas schwer drehen. Mein Tipp: neues Rohe, neue Dichtungen, alles mit ner Zahnbürste (ggf. 1000er Nassschleifpapier am Zylinderblock) vom Dreck reinigen und gut is.

Im Allgemeinen werden die Abgase zur Frischlufut zugemischt, im Stickoxide und andere giftige Gase bei der Verbrennung zu reduzieren (Umwelt).

danke BBGG für die zügige antwort

meins hat die teilenummer 036131521BC (Golf 4). hab im internet eins mit der TN 036131521F von einem Golf 5 gefunden. meinst du, das könnte auch passen?

BC gibts nicht mehr, heisst jetzt BG.

Dein -F Rohr kannst du schon rein optisch aussortieren. Die Winkel stimmen überhaupt nicht. http://www.partscats.info/ ist für recherchen recht hilfreich 😉

MfG

ah danke...jetzt wo du es sagst. ;-)

danke für die partscats seite...jetzt muss ich nur noch gucken, wo ich dieses metall rohr herhole. neu fast 100 eur. gebraucht hab ich das F rohr für 17 eur bei ebay gefunden :-P

Deine Antwort
Ähnliche Themen