Golf 4 Aufbereitung

Guten Abend liebe Motor-Talk Freunde

Ich fasse mich kurz. Es geht um folgendes:

Auto: Golf 4-Bj. 2001 (Lack: black-magic Perleffekt)

Auf den Bildern sieht man die Swirls und teilweise auch Kratzer

Poliermaschine?

- Liquid Elements T-2000
- Liquid Elements T-3000
- Kestrel DAS 6
- Flex XC 3401 VRG

-> Komme ich bei den Lackdefekten (siehe Bilder) mit den günstigeren T-2000 oder T-3000 Modellen hin?

Mein Plan A:

- Poliermaschine ( einer der oben genannten )
- Pads+Politur Lake Country 5'5 (grün + Meguiars #105)
Lake Country 5'5 (orange oder gelb + Menzerna 3300 als Finishing-Hochglanz Politur)

-Wachsen: Chemical Guys Pete's 53 mit gelbem Pad auftragen.

Mein Plan B:

- Poliermaschine ( einer der oben genannten )
- Pads+Politur Meguiars Da Currection (Meguiars Cutting disc + Currection Compound)
Lake Country 5'5 (orange oder gelb + Menzerna 3300 als Finishing-Hochglanz Politur)

-Wachsen: Chemical Guys Pete's 53 mit gelbem Pad auftragen.

Poliermaschinenanwendung
Gibt es zu meinem Plan A oder Plan B etwas hinzuzufügen.

Wenn ich mit diesem System poliere: ( Ich staffel meine Fragen mit Nummern)

Frage 1: - ziehe ich mir damit Hologramme in den Lack
Frage 2: - benötige ich noch andere spezielle Hologrammpads oder beinhaltet die Menzerna 3300 Finishing Politur spezielle Antihologramm Partikel ?
Frage 3: - gibt es eine empfehlenswerte Finishing Politur, die ich anwenden kann, damit ich den ultimativen Glanz erzeuge, wo allen Leuten die Augen raus fallen?😉

Weiteres Politurzubehör

- Lupus 500er Mikrofasertücher zum abnehmen der Politur.
- Chemical Guys Pro Detailer

Letzten Endes, fällt es mir schwer einzuschätzen, ob eine T2000-T3000-Das 6 für die Entfernung der vorhandenen Lackdefekte ausreichen um ein perfektes Swirlfreies-Kratzfreies (perfekte) Finish zu erhalten.

Ich danke euch schonmal im Voraus für Eure Antworten, bitte jedoch um kurze knackige Antworten und nicht um den Brei-Gerede( nicht böse gemeint)-führt jedoch nur zur Verwirrung😉.
Wagen wird immer schön per Hand gewaschen ( gewachst usw. ), ( Vorbesitzer hatte nicht das Verlangen.. 😉

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Benutzt habe ich
Poliervorgang

-Flex 3401
1.
- Meguiars Da Correction Compound
- Meguiars Cutting Disc 140mm = 5''

Einen Durchgang ca.3-5 Kreuzstiche, Dauer ca.3Minuten(nicht auf Uhr geschaut).
Danach hab ich nochmal einen Durchgang gefahren, der führte aber zu keiner Ergebnisverbesserung, somit kann man ich sagen, dass quasi nur 1 Durchgang zu diesem Ergebnis führte.

2. Finish
rotweiss blaues(weiches Pad) + Prima Finish. ca. 2Minuten. 3-4 Kreuzstriche.
3. Prima Amigo
4 cg pete's 53 wachs.

Gestern kam das Paket mit dem Da System.
Dies war mein erster Versuch mit dem System.
Ich habe kaum Druck ausgeübt, die Maschine geführt wie bei einer Finishing Politur und die letzte Minute wurde die Flex nur mit ihrem Eigengewicht geführt.

Keine Anstrengung, keine Schweissperle(n).

Zuvor hatte ich die gelben Hexlogic+ Prima Cut und Meguiars Uc auf der Haub getestet.
Um ein ähnliches Ergebnis zu erhalten musste ich 3-4 Drxhgaenge mit deutlich mehr Druck fahren.(richtige Anstrengung).
Deswegen hatte ich dann keine lust mehr und hab mr das Da System bestellt.

Das nenn ich polieren, ohne Anstrengung..Das nenn ich Spass!
Damit laesst sich auch ganz fix das ganze Auto machen🙂

Celsi hatte in seinem blog geschrieben, dass es zu keiner Staubentwicklung kommt.
Er hat zu 100% recht.
Es ist fast so wie das UC von der Konsistenz, aber den Effekt sieht man ja.

Auf dem nachher2 Bild sieht man noch 2 etwas toefwre Haarlinien Kratzer, die aber auf dem Bild etwas heftiger aussehen als in Natura.

Ergbnis:
- swirls komplett weg
-vereinzelte kleine Haarlinienkratzer bzw . die tieferen Haarlinienkratzer sind zu 5% da, die jedoch fast nicht auffallen.
Um diese vereinzelten Haarlinienkratzer wegzubrkommen muss man dann halt nochmal punktuell vorgehen.

87 weitere Antworten
87 Antworten

Also bei Lupus eine Flex gekauft mit Menzerna 2500 und 4000 ( Auto ein Jahr alt, der Lack recht "weich", daher keine Schärfere) eine Flasche Lime Prime 4x Orange CG Hexlogic (Mittelhart) 3 x Weiss (Weich) eine Dose DJ Blue Velvet Wachs nocht etliche Auftragpads (3 davon von CG... die sind ihr Geld wert) das ganze hat etwas über 500 euro ausgemacht. Bei dir müsste noch eine Härtere Politur her (evtl. Menzerna Set?) und 3 - 4 Harte Pads. Würde sagen mit einer neuen Flex passt du mit günstigeren Wachs (z.B. Collinite #476) recht locker in 550 Euro. Wenn man bei der Bucht eine gebrauchte schießen kann, dann wirds weniger. Aber nach der Probe (Gestern Motorhaube etwas "anpoliert", dann kam Regen 🙁 ) würde ich die Flex nicht mehr hergeben wollen. DJ Buff Daddy (DAS 6 Derivat) hatte ich schon benutzt... kommt nicht ran.

Kannst du das "kommt nicht ran" etwas konkretisieren? Dass die Flex die bessere Maschine ist, das steht wohl außer Zweifel. Aber was kann sie besser? Brauche ich damit nur einen Durchgang, wo die günstigen Exzenter drei brauchen? Wo konkret liegen die Vorteile?

Zitat:

Original geschrieben von AMenge


Kannst du das "kommt nicht ran" etwas konkretisieren? Dass die Flex die bessere Maschine ist, das steht wohl außer Zweifel. Aber was kann sie besser? Brauche ich damit nur einen Durchgang, wo die günstigen Exzenter drei brauchen? Wo konkret liegen die Vorteile?

das erste Probieren der Flex war auf dem 1999 C-Klasse in Blau. Konkret: 1 Durchgang DJ Buff Daddy mit Meg UC + Lake Pads (Gelb) auf der Hälfte des Kofferraumdeckels. Resultat: Swirls sind deutlich weniger geworden, aber noch gut sichtbar ohne extra ausleuchten (der Tag war Sonne/Wolken mix). Flex 1 Durchgang mit Gelben Hex Logic und UC. Swirls sind noch da, aber man muss einen Baustrahler bzw. die 10W LED Lampe (Benutze ich zum Defekte ausleuchten, wenn Baustrahler nicht da sind.) zum auslechten nehmen. Glaube nicht, dass das die Hexlogic Pads waren, sondern die Flex.

Generell: Flex lässt sich besser andrücken, der Bügelgriff gefällt mir persönlich besser und sie geht nich so in die Knie beim Druck drauf.

LG Roman

p.s. wenns weiter interessiert, schreibe ich einen Blog Artikel darüber, wenn ich meinen Honda oder den Daimler meines Vaters mache. Muss dazu nur ein DAS 6 Derivat irgendwo ausleihen.

So einen Maschinenvergleich fände ich mal super. Einfach mal ne halbe Haube mit Maschine A und ne halbe Haube mit Maschine B, natürlich mit gleichen Pads und gleicher Politur. Das wäre mal aussagekräftig.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von AMenge


So einen Maschinenvergleich fände ich mal super. Einfach mal ne halbe Haube mit Maschine A und ne halbe Haube mit Maschine B, natürlich mit gleichen Pads und gleicher Politur. Das wäre mal aussagekräftig.

Wie gesagt, nur die Pads haben sich unterscheidet, waren aber beide Neu.

Wenn ich bis zur nächsten aufbereitung eine DAS 6 Finde, schreibe ich einen Blog Artikel. Wobei, als nächstes mache ich einen Focus BJ2011... da wird man nicht viel Unterschied sehen, das Auto ist kaum ein Jahr alt. Wenn ich vollaufbereitung an dem 1999 Daimler mache, schau ich zu, dass ich irgendwo eine DAS 6 auftreibe.

Du t also immer noch swiels drinne trotz der flex.
Lt solltest du eine haertere politur nehmen?

Zitat:

Original geschrieben von AMenge


Dass die Flex die bessere Maschine ist, das steht wohl außer Zweifel. Aber was kann sie besser? Brauche ich damit nur einen Durchgang, wo die günstigen Exzenter drei brauchen? Wo konkret liegen die Vorteile?

Ja genau - es geht um die Zeitinvestition und die Wirkung. Ich habe die S3000 in Verbindung mit Lack eines Q5 kennengelernt. Mit orangenem HL-Pad und Menzerna 2000, dann auch mit Meg. #105. Die Maschine blieb andauernd stehen, ich konnte nicht den kleinsten Druck ausüben. Damit sich der Teller überhaupt dreht, durfte ich die Maschine nur ganz leicht halten - Ergebnis: kaum Swirlbeseitigung. Celsi hat sich mit der Maschine und #105 auf der Motorhaube ausgetobt. Das Ergebnis war nach längerem polieren wirklich ernüchternd - überall noch Swirls... Die S3000 haben wir dann eingepackt und den Rest mit der Flex gemacht. Bei der Motorhaube war dann nur noch ein Durchgang mit der gleichen Politur und 1 mit der #205 nötig, um die Swirls zu beseitigen...

Vielleicht wenn man mehrere Durchgänge machen würde, wäre das Ergebnis das gleiche. Ich weiß es nicht - keiner von uns wollte dann mit der Maschine weiter arbeiten.

Zitat:

Original geschrieben von MonaLisa_22



Ja genau - es geht um die Zeitinvestition und die Wirkung. Ich habe die S3000 in Verbindung mit Lack eines Q5 kennengelernt. Mit orangenem HL-Pad und Menzerna 2000, dann auch mit Meg. #105. Die Maschine blieb andauernd stehen, ich konnte nicht den kleinsten Druck ausüben. Damit sich der Teller überhaupt dreht, durfte ich die Maschine nur ganz leicht halten - Ergebnis: kaum Swirlbeseitigung. [...]

Das finde ich sehr, sehr seltsam. Die S3000 sollte ja

ungefähr

die gleiche Leistung bringen wie die T3000. Und damit drücke ich eher Dellen ins Blech, bevor sie stehen bleibt. Das sie deutlich langsamer wird ist eine andere Sache, aber richtig stehen bleiben? Solange das Blech halbwegs eben ist krieg ich das im guten nicht hin. Bei konvexen Flächen gehts auch noch gut, nur bei konkaven bleibt sie sehr schnell stehen.

Doch - ich habe versucht damit die Tür zu polieren, Thomas die Motorhaube. Damit wir über das Gleiche reden: ich meine, die Maschine hat keine Drehbewegungen gemacht. Sich selbst "in sich" zu bewegen, diese vibrierende Bewegungen zu machen (Excenter-Bewegungen?), hat sie noch gemacht. Aber keine Drehbewegungen. Ich habe dann versucht sie ganz leicht zu halten, damit sie die Drehbewegungen machen kann und da ist mir das Pad abgehauen, weil es überhaupt kein Druck mehr drauf war.

Dann reden wir über das gleiche. Mit 2 bis 3 1/s rotiert sie bestimmt noch wenn ich poliere. Es bleibt seltsam😉

Also die S3000 ist auf den Rückweg zum Händler. Es war, wie Mona sagt, das Ding blieb in der Rotationsbewegung einfach stehen, und zwar auf höchster Stufe und kaum Druck. Die Exzenterbewegungen gingen ungebremst weiter ... man konnte es schön sehen (dass die Rota-Bewegung aufhört), weil meine Pads an der Padseite mit einem "T" gekennzeichnet sind, gegen Verwechslungen mit Rolfs Pads ("R"😉. Oberflächlich betrachtet lief die Maschine und rüttelete auch gut in der Hand, aber das "T" am Padrand stand fast auf der Stelle. Hob man die Maschine leicht an: das "T" begann, im Kreis zu sausen. 165er LAKE COUNTRY light Cutting Pad mit MENZERNA IP2000. Das Eigengewicht der Maschine hat sie schon deutlich abgebremst, ganz ohne Druck der Hand.

Das einzige, was ich mit vorstellen kann, ist, dass die S3000 mit dem 165mm Pad überfordert war, wir hatten kein 139er light cutting Pad dabei. Wäre aber m.E. nichtdestotrotz ein Armutszeugnis.

Mein Fazit: Nie mehr ohne Zwangsmitnahme (ohne den Besitzern der "kleinen" Maschinen nun zu nahe treten zu wollen), ist mein ganz persönlicher Entschluß nach nun mittlerweile der 2. "kleinen" Maschine, die ich getestet und wieder zurückgeschickt habe.

Celsmas

Ich werde - so ich dran denke - bei der nächsten Aufbereitung mal ein Video machen. So krass, wie für die S3000 beschrieben, ist es bei meinem EZ Polisher (auch ein DAS6-Derivat) definitiv nicht. Da kann ich ordentlich Druck ausüben, bevor der Teller stehen bleibt.

Bevor hier für Neulinge der Eindruck entsteht, Exzentermaschinen phne Zwangsmitnahme wären Schrott: Schaut euch die Aufbereitungen an, die mit günstigen Exzentern erzielt wurden. Auch damit kommt man zu glänzenden Ergebnissen.

Zitat:

Original geschrieben von Kamilkornel


Du t also immer noch swiels drinne trotz der flex.
Lt solltest du eine haertere politur nehmen?

ich hoffe ich habe es richtig verstanden...

die Swirls waren, kaum sichtbar noch da, dazu bleibt zu sagen, ich habe auf Stufe 5 nur 2 Kreuzstriche gefahren, halt um Vergleich anzustellen, weil mir eben darum ging, welche Maschine ich kaufe. Da mir Celsi gleich von den beliebten DAS derivaten abgeraten hat, bin ich doch Skeptisch geworden, weil so viele sagen: Die Maschine ist gut. Habe ich also beide ausprobiert, jetzt habe ich eine Flex.

p.s. weiter Wurde der Benz mit der Flex bearbeitet, wir sahen trotz Baustrahler, LED Lampe und anschließend am nächsten Sonnigen Tag keine Swirls mehr. Ich weiss nicht wie lang wir mit einem DAS 6 gebraucht hätten, rein vom Gefühl her zu sagen: das doppelte.

Zitat:

Original geschrieben von AMenge


Bevor hier für Neulinge der Eindruck entsteht, Exzentermaschinen phne Zwangsmitnahme wären Schrott: Schaut euch die Aufbereitungen an, die mit günstigen Exzentern erzielt wurden. Auch damit kommt man zu glänzenden Ergebnissen.

Ich würde auf keine Fall behaupten, dass die Excentermaschinen ohne Zwangsmitnahme Schrott sind. Sie schneiden nur im Vergleich zu Flex schlechter ab - die Swirlsbeseitigung nimmt deutlich mehr Zeit in Anspruch. Auch mit günstigen Maschinen sind sehr gute Ergebnisse möglich - eure Autos sind ja die besten Beispiele dafür! 🙂

Ich weiß, dass du das nicht behaupten würdest. Beim unbedarften Leser könnte dieser Eindruck aber entstehen, daher mein Einwand. 😉

Außerdem muss man die Leistungsfähigkeit einer Maschine in Relation zum Preis sehen. Nicht jeder möchte über 300€ für eine Maschine ausgeben, die er vielleicht nur 2x im Jahr benutzt. Wer nicht nur den eigenen Fuhrpark sondern auch diverse weitere Fahrzeuge bearbeitet (auch ohne dies gewerblich zu tun), der wird über kurz oder lang sicher bei einer hochwertigeren Maschine landen.

Mir ging es nur darum, dass die Einsteiger-Maschinen absolut ihre Daseinsberechtigung haben. Celsis Beitrag ging mir da zu sehr in Richtung "die Dinger bleiben sofort stehen, damit kann man nicht richtig arbeiten".

Deine Antwort
Ähnliche Themen