Golf 4 Aufbereitung

Guten Abend liebe Motor-Talk Freunde

Ich fasse mich kurz. Es geht um folgendes:

Auto: Golf 4-Bj. 2001 (Lack: black-magic Perleffekt)

Auf den Bildern sieht man die Swirls und teilweise auch Kratzer

Poliermaschine?

- Liquid Elements T-2000
- Liquid Elements T-3000
- Kestrel DAS 6
- Flex XC 3401 VRG

-> Komme ich bei den Lackdefekten (siehe Bilder) mit den günstigeren T-2000 oder T-3000 Modellen hin?

Mein Plan A:

- Poliermaschine ( einer der oben genannten )
- Pads+Politur Lake Country 5'5 (grün + Meguiars #105)
Lake Country 5'5 (orange oder gelb + Menzerna 3300 als Finishing-Hochglanz Politur)

-Wachsen: Chemical Guys Pete's 53 mit gelbem Pad auftragen.

Mein Plan B:

- Poliermaschine ( einer der oben genannten )
- Pads+Politur Meguiars Da Currection (Meguiars Cutting disc + Currection Compound)
Lake Country 5'5 (orange oder gelb + Menzerna 3300 als Finishing-Hochglanz Politur)

-Wachsen: Chemical Guys Pete's 53 mit gelbem Pad auftragen.

Poliermaschinenanwendung
Gibt es zu meinem Plan A oder Plan B etwas hinzuzufügen.

Wenn ich mit diesem System poliere: ( Ich staffel meine Fragen mit Nummern)

Frage 1: - ziehe ich mir damit Hologramme in den Lack
Frage 2: - benötige ich noch andere spezielle Hologrammpads oder beinhaltet die Menzerna 3300 Finishing Politur spezielle Antihologramm Partikel ?
Frage 3: - gibt es eine empfehlenswerte Finishing Politur, die ich anwenden kann, damit ich den ultimativen Glanz erzeuge, wo allen Leuten die Augen raus fallen?😉

Weiteres Politurzubehör

- Lupus 500er Mikrofasertücher zum abnehmen der Politur.
- Chemical Guys Pro Detailer

Letzten Endes, fällt es mir schwer einzuschätzen, ob eine T2000-T3000-Das 6 für die Entfernung der vorhandenen Lackdefekte ausreichen um ein perfektes Swirlfreies-Kratzfreies (perfekte) Finish zu erhalten.

Ich danke euch schonmal im Voraus für Eure Antworten, bitte jedoch um kurze knackige Antworten und nicht um den Brei-Gerede( nicht böse gemeint)-führt jedoch nur zur Verwirrung😉.
Wagen wird immer schön per Hand gewaschen ( gewachst usw. ), ( Vorbesitzer hatte nicht das Verlangen.. 😉

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Benutzt habe ich
Poliervorgang

-Flex 3401
1.
- Meguiars Da Correction Compound
- Meguiars Cutting Disc 140mm = 5''

Einen Durchgang ca.3-5 Kreuzstiche, Dauer ca.3Minuten(nicht auf Uhr geschaut).
Danach hab ich nochmal einen Durchgang gefahren, der führte aber zu keiner Ergebnisverbesserung, somit kann man ich sagen, dass quasi nur 1 Durchgang zu diesem Ergebnis führte.

2. Finish
rotweiss blaues(weiches Pad) + Prima Finish. ca. 2Minuten. 3-4 Kreuzstriche.
3. Prima Amigo
4 cg pete's 53 wachs.

Gestern kam das Paket mit dem Da System.
Dies war mein erster Versuch mit dem System.
Ich habe kaum Druck ausgeübt, die Maschine geführt wie bei einer Finishing Politur und die letzte Minute wurde die Flex nur mit ihrem Eigengewicht geführt.

Keine Anstrengung, keine Schweissperle(n).

Zuvor hatte ich die gelben Hexlogic+ Prima Cut und Meguiars Uc auf der Haub getestet.
Um ein ähnliches Ergebnis zu erhalten musste ich 3-4 Drxhgaenge mit deutlich mehr Druck fahren.(richtige Anstrengung).
Deswegen hatte ich dann keine lust mehr und hab mr das Da System bestellt.

Das nenn ich polieren, ohne Anstrengung..Das nenn ich Spass!
Damit laesst sich auch ganz fix das ganze Auto machen🙂

Celsi hatte in seinem blog geschrieben, dass es zu keiner Staubentwicklung kommt.
Er hat zu 100% recht.
Es ist fast so wie das UC von der Konsistenz, aber den Effekt sieht man ja.

Auf dem nachher2 Bild sieht man noch 2 etwas toefwre Haarlinien Kratzer, die aber auf dem Bild etwas heftiger aussehen als in Natura.

Ergbnis:
- swirls komplett weg
-vereinzelte kleine Haarlinienkratzer bzw . die tieferen Haarlinienkratzer sind zu 5% da, die jedoch fast nicht auffallen.
Um diese vereinzelten Haarlinienkratzer wegzubrkommen muss man dann halt nochmal punktuell vorgehen.

87 weitere Antworten
87 Antworten

So meinte er es aber eigentlich nicht - Celsi wollte der Maschine noch ne Chance mit einem kleineren Pad geben, ich habe dagegen protestiert. Sie blieb uns wirklich andauernd stehen... Bei 1-2 Autos im Monat und unzähligen Kleinarbeiten kommt man um die Flex nicht drum herum. Aber wenn man nur das eigene Auto aufbereiten will, dann ist die 300 eur-Investition einfach zu viel. Das sehe ich auch ein. Ich hätte mir zur Zeit auch keine Flex leisten können.
Schade, dass Du nicht in Heidelberg bist. Da wird es einen Vergleich zwischen mehreren Poliermaschinen geben, bin da selbst total auf Makita vs. Flex Rota gespannt.🙂

Zitat:

Original geschrieben von MonaLisa_22


Sie blieb uns wirklich andauernd stehen...
Aber wenn man nur das eigene Auto aufbereiten will, dann ist die 300 eur-Investition einfach zu viel. Das sehe ich auch ein.

Ich habe den Gedanken "Ich wechsel von der T3000 auf eine Flex XC 3401 VRG" auch irgendwie noch nicht verworfen. Wie bereits in diversen anderen Threads angesprochen, bin ich mit der Defektkorrektur speziell beim harten Benz-Lack nicht 100%ig zufrieden. Das MUSS nicht an der Maschine liegen, kann auch am restlichen Setup liegen (gelbe HexLogic Pads sowie das Meguiars DA Microfiber Correction Compound sind auch noch alternativ im Hinterkopf). Aber ich denke, auch deren Anschaffung wird den Gedanken an die Flex nicht verdrängen, keine Ahnung.

Und ich mache eigentlich ausschliesslich unsere beiden Fahrzeuge. Da im Bekannten- und Verwandtenkreis doch gleich wieder die Waschanlage benutzt wird, wird da auch nicht viel Zeit investiert. Es ist aber auch nicht so, dass ich nach Anschaffung der teuren Flex nun drei Monate bei Wasser und Brot leben muss. Es geht mehr ums Prinzip. Ich vergleiche das gerne mit meiner Motorsäge für 550,- EUR, welche das ganze Jahr im Keller liegt und max. 1x im Winter zum Einsatz kommt.
Also rechnet sich das? Und es ist ja auch nicht so, dass beide Wagen nach Einsatz der T3000 noch total verkratzt und verswirlt sind. Das ist schon Jammern auf hohem Niveau. Aber ich weiss auch, da geht noch was.

Wenn man Fahrzeugpflege auf einem normalem oder auch etwas gehobenerem Niveau betreiben würde, hätte ich den Gedanken wohl schon verworfen. Aber da sich Fahrzeugpflege zu einem echten Hobby entwickelt hat, hätte so eine Anschaffung schon seine Berechtigung.

8Bex hat mal berichtet, dass ihm die T2000 (ich meine, die wars) regelmässig auf den etwas ungeraden Partien der E-Klasse Haube stehengeblieben ist, was ich erst nicht bestätigen konnte. Erst als ich den Stützteller mit einem Edding markiert habe, musste ich doch einsehen, wie schnell das geht. Habe ich tatsächlich vorher gar nicht mitbekommen 😰

Was soll das Gejammer? Wie ich mich kenne, wird es eh irgendwann eine Flex. Wenn nicht jetzt, dann in einem halten Jahr oder in 1,5 Jahren oder ... Irgendwann kann ich nicht mehr dagegen ankämpfen 😉

cc-tuningshop.de (mir nicht bekannt) verkauft übrigens Aussteller der FLEX XC 3401 VRG ("fast nicht benutzt"😉 für 279,- EUR. Jedoch ist Lieferzeit und Verfügbarkeit recht unbekannt. Eine Mail bekommen die trotzdem.
Ansonsten geht´s wohl leider erst ab 350,- EUR los.

Hat bei der Flex XC 3401 VRG der Zusatz "230/CEE" irgendeine tiefere Bedeutung oder schreiben das nur einige Shops dazu und andere wieder nicht?

So, das Thema ist mal schön zweckentfremdet 😉

Gruss DiSchu

Danke zunächst schon einmal für die zahlreichen Antworten:

Ich setze gerade meine Bestellliste vor und wollte euch nochmal am Rande fragen:
Ich hab eine Snow-Lance und habe dort bislang immer entweder Pacific Blue Shampoo oder CG Cirtuss Shampoo reingefüllt und mit Wasser aufgefüllt.

Lohnt es sich noch das Snowbright 5Liter für 19,95Euro zu kaufen und dann jeweils noch dazumischen, damit ich einen schönen Schaumteppich habe und als Resultat noch Lackschonender zu arbeiten, oder völlig überbewertet?

-> Bestellliste wird gleich noch aktualisiert.

Hat jemand eine Lösung zu folgendem?

Über diese unschönen Kunststoffkratzer ärgerte ich mich schon immer, hab aber noch keine Lösung dafür gefunden.
Habt ihr ein Zaubermittelchen dafür, oder alles zwecklos?

Die Kratzer kommen wahrscheinlich von irgendwelchen Taschen und die Türkratzer sicherlich von Schuhablagerungen.

Viele Grüße!

Ähnliche Themen

Richtige Kratzer im Kunststoff lassen sich kaum entfernen, aber durch die richtige Reinigung und anschliessende Kunststoffpflege sind sie weniger sichtbar, stechen nicht mehr so ins Auge.

Immer schwer an Hand von Fotos zu bewerten, aber ich denke, da geht bei Dir noch einiges. Die Fotos sind vor irgendwelchen Reinigungsversuchen entstanden? Oder besser gings bisher nicht?

Ich würde gründlich mit Surf City Garage Dash Away reinigen. Zum Einarbeiten und Aufschäumen wäre eine weiche Bürste hilfreich. Anschliessend eine Kunststoffpflege nach Wahl, beispielsweise Jeffs Werkstat Satin Prot. Auftragen, kurz warten und mit einem weichen Mikrofasertuch nachwischen.

Gruss DiSchu

Zitat:

Original geschrieben von Kamilkornel


Danke zunächst schon einmal für die zahlreichen Antworten:

Ich setze gerade meine Bestellliste vor und wollte euch nochmal am Rande fragen:
Ich hab eine Snow-Lance und habe dort bislang immer entweder Pacific Blue Shampoo oder CG Cirtuss Shampoo reingefüllt und mit Wasser aufgefüllt.

Lohnt es sich noch das Snowbright 5Liter für 19,95Euro zu kaufen und dann jeweils noch dazumischen, damit ich einen schönen Schaumteppich habe und als Resultat noch Lackschonender zu arbeiten, oder völlig überbewertet?

-> Bestellliste wird gleich noch aktualisiert.

Ich nutze als Snow Foam das Valet Pro. Wenn ich nur Wasser mit dem Shampoo nutze, weiss ich nicht, wie lange der Schaum dann auf dem Lack hängen bleibt und den groben Dreck aufweichen kann. 5 Liter sind schon ne Menge Holz. 50ml und weniger reichen zum Einschäumen dicke. Hinzu mische ich einen kleinen Schuss Shampoo (Maxi Suds II) und ca. 250ml warmes Wasser. Das Restwasser kommt ja vom HDR. Damit kann ich locker meinen A6 Avant komplett "einschneien". Auf einem komplett unbehandelten Lack (ohne Politur/Lackreiniger/Wachs) haftet der Schaum deutlich länger. Auf einem ar***glatten Lack ist die Haftzeit wesentlich kürzer. Ist es lackschonender? Hmmm...gute Frage, aber es sieht saugeil aus. 😁

mfg

So meine Bestellung ist vor 2 Tagen eingetroffen und ich habe mit folgendem poliert:

- Flex 3401 (Exzenter)
- orangenen Rotweiß pads / gelbes Hex Logic Pad + Prima Cut
- blaues Rotweiß pad + Prima Finish

Ich habe die Motorhaube in 40x40cm Bereichen bearbeitet, das Ergebnis hat sich auf jeden Fall verbessert, es sind keine großen Swirls mehr vorhanden, ledeglich die Haarlinienkratzer.

Folgendes

Ich stehe in der Sonne und auf der Motorhaube waren keine Hologramme. Da bin ich 100% zufrieden.
Jetzt der Schock, ich schaue auf die Türseiten, und da sind ein paar Hologramme drinne, die senkrecht nach unten gehen.

Wie folgt habe ich poliert

Zunächst versuchte ich es an der Tür im stehen, bis mein Rücken keine Lust mehr hatte, daraufhin versuchte ich es im sitzen, also setzte ich mich vor die Tür und fuhr los.

Ich habe den Druck auf die Maschine ledeglich in den horizontalen Bewegungen gut aufrecht halten können, beim Kreuzstrich runter, war das schon schwierig, die Maschine neigte dazu auszubrechen.

Die Tür hab ich auch nicht so lange wie eine Stelle auf der Motorhaube poliert. Mit der Finish poliert, bin ich dann kurz mit der Stufe 1, dann mit Stufe 2 und dann mit Stufe 4 rübergefahren, aber Finish-Durchgang hab ich recht zügig erledigt. Fahrgeschwindigkeit beim Finishing war ca. 4cm pro Sekunde.

Jetzt meine Frage. Wie kann ich nun die Hologramme entfernen?... :/ sie sind zwar nicht mega gross, aber ich dachte ich seh nicht richtig.

2. Ich habe schon richtig Druck ausgeübt und mit der Cut + gelbes Hex Logic genommen und es sind immer noch leichte swirls und längere, etwas tiefere Haarlinienkratzer vorhanden.

Aber das wichtige ist, womit kann ich nun die Hologramme entfernen???

Bin ich euch sehr dankbar!

Vg

Das klingt für mich danach, als sei deine Technik noch deutlich verbesserungsfähig. Es ist egal, ob du waagerechte oder senkrechte Flächen bearbeitest - alle brauchen die gleiche Behandlung. Die Polituren müssen in jedem Fall vernünftig durchgearbeitet werden, sonst leidet das Ergebnis.

Deinem Beitrag entnehme ich, dass du die Finish-Politur vermutlich nicht lange genug gefahren hast. Dann kann sie auch keine durch den vorherigen Durchgang eingefahrenen Hologramme wieder beseitigen.

Was deine Schwierigkeiten auf manchen Flächen angeht: Kann es sein, dass du die Maschine verkanntest? Das Pad muss immer Plan aufliegen und der Druck muss gleichmäßig auf die Maschine erfolgen.

Also ich habe auf jeden Fall darauf geachtet, dass das Pad immer schön gerade auf dem Lack sitzt und der Druck gleichmäßig übertragen wird.

1. Also meinst du, um die Holo's zu entfernen müsste ich nochmal kleine Teilflächen nehmen und mit der Finishing Politur länger fahren?

Wie gesagt, da ich ja keine Zeit mehr hatte um die Finishpolitur ordentlich durchzufahren, sah sie noch ziemlich weiß aus, als ich sie mit dem Mf-Tuch abgenommen habe.

Ich arbeite ja mit einem 150mm Pad, und die kleinen Winkel und die abrunden, kann ich mit der Maschine gar nicht richtig erfassen.

2. Auf der Motorhaube habe ich dermassen Druck ausgeübt und 1-2cm gefahren, den Polierdurchgang hab ich 2x gemacht und dann dachte ich mein Arm fällt ab und es sind immer noch kleine Swirlchen drinne.

Wie schon gesagt, mit der Finish-Politur nur husch-husch über den Lack rutschen bringt nichts. Die verbliebenen Spuren könnten auch schlicht Spuren von der Prima Cut sein. Ich meine, mal gelesen zu haben, dass diese Spuren hinterlässt. Dazu müsste sich mal jemand äußern, der mit der Cut schon gearbeitet hat.

Also meinst du, dass ich die Beseitigung der Hologramme vornehmen kann, indem ich nochmal die Finishing Politur mit dem blauenpad richtig ordentlich durcharbeiten müsste, um die Hologramme zu entfernen ja?

- Wie lange bearbeitest du ein 40x40 Stück in Minuten ca.? bei stärkeren Swirls,
bzw. eine ganze Tür.

Zu 1.: Das wäre zumindest einen Versuch wert.

Zu 2.: Keine Ahnung, ich schaue dabei nicht auf die Uhr. Aber für ein Teilstück geht bei 3-4 Kreuzstichen in langsamer Geschwindigkeit schon etwas Zeit drauf. Manchmal ist auch noch ein zweiter oder dritter Durchgang notwendig, das kann man pauschal nicht sagen. Es hängt halt immer vom Ausgangszustand und den erzielten Fortschritten ab.

Hallo TE,

Ich schliesse mich AMenge an. Wenn nur noch eine Art öliger Film über ist, dann ist die Politur durchgearbeitet. Einige grobe Schleifpasten hinterlassen ihre Spuren, da die enthaltenen Schleifkörper nicht zerfallen. Da muss nochmal ein Finish erfolgen. Wiederhole einfach dein Anti-Hologramm-Part und arbeite diesen richtig durch. Zwischendurch einfach mal das Zwischenergebnis inspizieren. Dann weisst du, ob du nochmal drüber musst oder nicht.
Die Kratzer, die noch übrig gebleiben sind, sind einfach viel tiefer als der Rest. Jetzt verstehst du vielleicht, was ich am Anfang gemeint habe, dass du 100% nicht erreichen wirst, auch wenn erstmal für Dich eine Welt zusammengebrochen ist 😉.

Die Türen sind etwas unhandlich, weil man nicht direkt und gerade davorsteht, bzw. nicht mit dem Körpergewicht arbeiten kann. Das ist ähnlich wie beim Dach. Ich weiss nicht, wie das unsere (gewerblichen) Profis hier handhaben, wenn keine Hebebühne vorhanden ist. Interessieren würde es mich trotzdem. Man kann ja nur dazulernen.

Also Finish wiederholen und berichten (wenn möglich mit Bildern und wenn dann noch Möglich mit 50/50 bzw. vorher/nachher).

mfg

Ich kann dir nur empfehlen dir nochmal einen Tag Zeit für die Hochglanzplitur zu nehmen.

1) Die Seiten bearbeite ich in der Hocke, oder auf Knieen (alte Hose von Vorteil)

2) Wenn es wirklich Hologramme sind (kann man das fotografieren?) sollten diese mit der Prima Finish gut wieder weggehen, egal ob mit den blauen oder orangenen Pads. Nimm dir dafür Zeit, die Finish Politur wird genauso langsam gefahren wie die anderen Polituren. Man kann sie sogar länger fahren als z.B. die Cut
Ich kann mir auch vorstellen, dass du die Hologramme mit dem Mikrofasertuch reingewischt hast, wenn die Politur zum Zeitpunkt des abwischens noch weiß war. Die muss mindestens so lange gefahren werden bis sie komplett durchsichtig ist.
Die Menge war aber OK, oder? 3 kleine, erbsengroße Klekse reichen aus.

Ja genau, es warn 3 Klekse.

Deine Antwort
Ähnliche Themen