Golf 4 Aufbereitung
Guten Abend liebe Motor-Talk Freunde
Ich fasse mich kurz. Es geht um folgendes:
Auto: Golf 4-Bj. 2001 (Lack: black-magic Perleffekt)
Auf den Bildern sieht man die Swirls und teilweise auch Kratzer
Poliermaschine?
- Liquid Elements T-2000
- Liquid Elements T-3000
- Kestrel DAS 6
- Flex XC 3401 VRG
-> Komme ich bei den Lackdefekten (siehe Bilder) mit den günstigeren T-2000 oder T-3000 Modellen hin?
Mein Plan A:
- Poliermaschine ( einer der oben genannten )
- Pads+Politur Lake Country 5'5 (grün + Meguiars #105)
Lake Country 5'5 (orange oder gelb + Menzerna 3300 als Finishing-Hochglanz Politur)
-Wachsen: Chemical Guys Pete's 53 mit gelbem Pad auftragen.
Mein Plan B:
- Poliermaschine ( einer der oben genannten )
- Pads+Politur Meguiars Da Currection (Meguiars Cutting disc + Currection Compound)
Lake Country 5'5 (orange oder gelb + Menzerna 3300 als Finishing-Hochglanz Politur)
-Wachsen: Chemical Guys Pete's 53 mit gelbem Pad auftragen.
Poliermaschinenanwendung
Gibt es zu meinem Plan A oder Plan B etwas hinzuzufügen.
Wenn ich mit diesem System poliere: ( Ich staffel meine Fragen mit Nummern)
Frage 1: - ziehe ich mir damit Hologramme in den Lack
Frage 2: - benötige ich noch andere spezielle Hologrammpads oder beinhaltet die Menzerna 3300 Finishing Politur spezielle Antihologramm Partikel ?
Frage 3: - gibt es eine empfehlenswerte Finishing Politur, die ich anwenden kann, damit ich den ultimativen Glanz erzeuge, wo allen Leuten die Augen raus fallen?😉
Weiteres Politurzubehör
- Lupus 500er Mikrofasertücher zum abnehmen der Politur.
- Chemical Guys Pro Detailer
Letzten Endes, fällt es mir schwer einzuschätzen, ob eine T2000-T3000-Das 6 für die Entfernung der vorhandenen Lackdefekte ausreichen um ein perfektes Swirlfreies-Kratzfreies (perfekte) Finish zu erhalten.
Ich danke euch schonmal im Voraus für Eure Antworten, bitte jedoch um kurze knackige Antworten und nicht um den Brei-Gerede( nicht böse gemeint)-führt jedoch nur zur Verwirrung😉.
Wagen wird immer schön per Hand gewaschen ( gewachst usw. ), ( Vorbesitzer hatte nicht das Verlangen.. 😉
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Benutzt habe ich
Poliervorgang
-Flex 3401
1.
- Meguiars Da Correction Compound
- Meguiars Cutting Disc 140mm = 5''
Einen Durchgang ca.3-5 Kreuzstiche, Dauer ca.3Minuten(nicht auf Uhr geschaut).
Danach hab ich nochmal einen Durchgang gefahren, der führte aber zu keiner Ergebnisverbesserung, somit kann man ich sagen, dass quasi nur 1 Durchgang zu diesem Ergebnis führte.
2. Finish
rotweiss blaues(weiches Pad) + Prima Finish. ca. 2Minuten. 3-4 Kreuzstriche.
3. Prima Amigo
4 cg pete's 53 wachs.
Gestern kam das Paket mit dem Da System.
Dies war mein erster Versuch mit dem System.
Ich habe kaum Druck ausgeübt, die Maschine geführt wie bei einer Finishing Politur und die letzte Minute wurde die Flex nur mit ihrem Eigengewicht geführt.
Keine Anstrengung, keine Schweissperle(n).
Zuvor hatte ich die gelben Hexlogic+ Prima Cut und Meguiars Uc auf der Haub getestet.
Um ein ähnliches Ergebnis zu erhalten musste ich 3-4 Drxhgaenge mit deutlich mehr Druck fahren.(richtige Anstrengung).
Deswegen hatte ich dann keine lust mehr und hab mr das Da System bestellt.
Das nenn ich polieren, ohne Anstrengung..Das nenn ich Spass!
Damit laesst sich auch ganz fix das ganze Auto machen🙂
Celsi hatte in seinem blog geschrieben, dass es zu keiner Staubentwicklung kommt.
Er hat zu 100% recht.
Es ist fast so wie das UC von der Konsistenz, aber den Effekt sieht man ja.
Auf dem nachher2 Bild sieht man noch 2 etwas toefwre Haarlinien Kratzer, die aber auf dem Bild etwas heftiger aussehen als in Natura.
Ergbnis:
- swirls komplett weg
-vereinzelte kleine Haarlinienkratzer bzw . die tieferen Haarlinienkratzer sind zu 5% da, die jedoch fast nicht auffallen.
Um diese vereinzelten Haarlinienkratzer wegzubrkommen muss man dann halt nochmal punktuell vorgehen.
87 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Moe
Und wie hat er poliert? Mit Flex und Makita Rotationsmaschine ist nur die halbe Geschichte.Wie groß waren die Teilflächen und wie lange hat er eine Teilfläche poliert?
Wenn er nun die halbe Haube in einem Zug poliert hat, würde es mich nicht wundern, das nicht alles rausgegangen ist.
Hat er dagegen korrekt in kleinen Teilflächen gearbeitet, lange genug und mit dem richtigen Druck und Drehzahl könntest du dich mit einer Exzentermaschine auf einige Durchgänge einstellen. So schlimm sah es vorher aber nicht aus. Darum bleibe ich dabei, das kriegt man auch mit einer kleinen Exzenter wie T2000/T3000 und harten Pads/Mikrofaserpads raus.
Es wurde die halbe Haube in einem Zuge poliert. Die Poliergeschwindigkeit bei der Rota war schon sicherlich 5cm-8cm pro Sek. Und bei der Excentergeschwindigkeit auch sicherlich so um die 5cm pro Sek. Also es kam mir schon teilweise sehr schnell vor.
Das ganze hat vllt 10 Minuten gedauert.
Poliermaschine
- T-3000 hat ja einwenig mehr Dampf Power, ist die gerade lieferbar, falls nein. Kann man auf die Krauss Tools Db 5200 mit 850 oder 900 Watt bzw die Kestrel das 6 pro zurückgreifen um das Ergebnis zu verbessern.
Mr. Moe welche Politur pads, würdest du empfehlen?
Du hast den Astra deines Kollegen aufbereitet, da sieht man ja auch dass die Swirls super weggegangen sind un das Ergebnis wirklich erstklassig ist.
<tbody> </tbody> <tbody> </tbody> <tr> </tr> <tr> </tr> <td> </td>
Mahlzeit,
also wenn dieses Ergebnis von 10 min Fell UND Nachpolieren kommt, kann man davon ausgehen, das da noch einiges rauszuholen ist. Es sei denn !!! : falls der Lack schon öfter in dieser Art behandelt wurde, DANN ist wohl tatsächlich Schluß. Wenn der Lack aber dennoch Potential hat, kann man rechnen, daß man um nur die Haube wieder an 90 - 95% ranzubringen ein Zeitaufwand von einer Stunde nicht unrealistisch ist. Und das ist ne Fläche, die vor einenm liegt beim arbeiten. Aufs ganze Auto hochgerechnet, kommen da schon ein paar Stunden zusammen. Wo wir dann zum Entscheidenden kommen - was bist Du als Kunde bereit zu zahlen (bei mir dürfteste auch gern die ganze Zeit dabeistehen), denn so hohe Anforderungen stellen ist eine Sache - dem Aufbereiter die "Mittel" zu geben dann das andere. Und selbstmachen als Laie, ich glaub da geben die Anforderungen ganz schnell den Resultaten nach (nicht bös gemeint -nur schon oft erlebt).
MfG Jörg
Dass das das (hm, 3x "das"?) Ergebnis von 10Minuten Rotattionsmaschine ist (für die Haube oder gar für den ganzen Wagen), glaube ich gerne. Passt genau. Dass das nicht weiter zu entfernen ist, ist Quatsch, das kriege ich selbst mit der Exzenter deutlich, ja, dramtisch besser hin. Natürlich nicht in 10 Minuten, nicht mal für 1/2 Haube.
Was mich in diesem Zusammenhang wundert: Sind da gar keine Hologramme, oder hats Du den Wagen bisher noch nicht im Sonnenschein gesehen?
Ähnliche Themen
Was hast du denn für die verschlimm Besserung bezahlt?
Jeder richtiger aufbereiter hätte dir gesagt, dass er dafür zeit brauch.
Eher so ein Fall von "kannst du mal eben"... Und mal eben ist meistens Pfusch.
Also der Wagen stand auf den Bildern direkt im Sonnenschein und Hologramme sind eigentlich keine vorhanden, er ist ja noch mit der Excenter und Antihologramm-Politur und anschliessend mit der Finsihing Politur drüber gefahren.
Besser gesagt, er ist 3-5Min mit der Rotationsmaschine gefahren und dann nochmal 5 Minuten mit der Excenter.
Oder was meinst du Celsi?
Der Gute hat von mir keinen cent genommen, war wirklich sehr nett und ich konnte sogar mal selber drüber fahren um zu sehen wie es sich mit einer Poliermaschine anfühlt. Würde auch nicht jeder machen, muss man schon anmerken.
Ps: Der Wagen hat zuvor noch nie eine maschinelle Politur gesehen und es war sozusagen der erste Polierdurchgang, den der Wagen gesehen hat.
Achsooo ....Zitat:
Original geschrieben von Kamilkornel
Also der Wagen stand auf den Bildern direkt im Sonnenschein und Hologramme sind eigentlich keine vorhanden, er ist ja noch mit der Excenter und Antihologramm-Politur und anschliessend mit der Finsihing Politur drüber gefahren.
Besser gesagt, er ist 3-5Min mit der Rotationsmaschine gefahren und dann nochmal 5 Minuten mit der Excenter.
Zitat:
Original geschrieben von Celsi
Dass das das (hm, 3x "das"?) Ergebnis von 10Minuten Rotattionsmaschine ist (für die Haube oder gar für den ganzen Wagen), glaube ich gerne. Passt genau. Dass das nicht weiter zu entfernen ist, ist Quatsch, das kriege ich selbst mit der Exzenter deutlich, ja, dramtisch besser hin.
Dass dies jenes Ergebnis ;-) ;-)
Ich denke auch dass es hier eine Frage der Zeit ist, die der Aufbereiter nicht bereit war zu investieren.
Ich finde für eine aufbereitete Haube ist da noch ne Menge an Defekten drin.
Ich schliesse mich hier Moe und Celsi an. Unter normalen Umständen und der nötigen Zeit kommt man sehr wahrscheinlich zu einem besseren Ergebnis.
Die Frage ist: Was ist es Dir wert ? Wie viel Geld und wie viel Zeit und wie willst Du in Zukunft weiter vorgehen ?
Wenn Du ca. 400-450 EUR in die Hand nehmen und dir regelmäßig Zeit für die Pflege nehmen willst , dann würde ich die empfehlen das Zubehör zu kaufen. Es hält ja auch lange. Und da es dein Wagen ist, wirst Du wahrscheinlich auch penibler arbeiten als ein AUfbereiter der mal kurz 10 MInuten getestet hat. Und da es vermutlich nicht Dein letzter Wagen sein wird, kannst Du das Equipment auch für weitere Wagen nutzen.
Ist Dir das die Zeit wert ? Ist dir das das Geld Wert ?
Ich denke, wenn Du jetzt von Aufbereiter zu Aufbereiter rennst und jeden probieren lässt ob es noch besser geht, gibst Du auch viel Geld aus...
Gruss
E
Ich investiere gerne 10-20Std. und 400€ in das Equipment.
Wenn jedoch einer sagt, wie z.B Mr.Moe: Das gleiche schafft msn such mit einer günstigeren Maschine, dann spart man einfach die 200€ Mehrkosten für die Maschine.
Dazu bräuchte ich jedoch noch die fundierte ehrliche Meinung mit der entsprechenden Wahl der Politur + Pads.
Zitat:
Original geschrieben von Kamilkornel
Ich investiere gerne 10-20Std. und 400€ in das Equipment.
Wenn jedoch einer sagt, wie z.B Mr.Moe: Das gleiche schafft msn such mit einer günstigeren Maschine, dann spart man einfach die 200€ Mehrkosten für die Maschine.
Dazu bräuchte ich jedoch noch die fundierte ehrliche Meinung mit der entsprechenden Wahl der Politur + Pads.
Dann fülle Celsis Vorlage aus den FAQ aus und poste diese. Dann gibts hier passende Einkaufsempfehlungen von den Experten. Das kannst du dann gegen diverse Angebote gegenrechnen. 400,- für das Equipment kommt in etwa hin (abhängig davon, was du schon besitzt). Beim zeitlichen Aufwand eher 20h statt 10h, als ungeübter auch evtl. länger ohne Innenraum. Das wäre meine grobe Einschätzung, wenn ich überlege, wie lange ich gebraucht habe.
mfg
Ich denke, dass die Ausgangslage in diesem speziellen Fall klar ist. Daher bleibe ich auch bei meinen Empfehlungen, die ich bereits hier gegeben habe.
Was ich nebenbei noch interessieren würde:
Ich besitze das Meguiars Ultimate Compound soll ja sehr gut für die Handpolitur sein, aber mit welchem poliere ich diese speziell für die Türmulden.
Wie verarbeite ich das Produkt. Habe es bereits mit einem orangenen Polierpuck von Carparts-koeln versucht und mit einem Mikrofasertuch. Da ging kein einziger Swirl weg, trotz des längeren polierens ( mit ordentl. Druck ).
Also ich bin bislang nicht zufrieden mit dem Produkt.
Zitat:
Original geschrieben von Kamilkornel
Was ich nebenbei noch interessieren würde:Ich besitze das Meguiars Ultimate Compound soll ja sehr gut für die Handpolitur sein, aber mit welchem poliere ich diese speziell für die Türmulden.
Wie verarbeite ich das Produkt. Habe es bereits mit einem orangenen Polierpuck von Carparts-koeln versucht und mit einem Mikrofasertuch. Da ging kein einziger Swirl weg, trotz des längeren polierens ( mit ordentl. Druck ).
Also ich bin bislang nicht zufrieden mit dem Produkt.
komisch... das Härteste was ich per Hand poliert habe waren der 1999 C-Klasse von meinem Kumpel und die 2011 C-Klasse meines Vaters, da gingen die Swirls zwar nicht super schnell aber nach 4-5 Durchgängen hatte ich ansehnliche Ergebnisse sowohl vom Lackbild als auch vom Muskelaufbau her erzeilen können :> Poliert habe ich mit den blauen Schwämmen von Lupus und Meg´s UC. Dabei darauf geachtet, dass der Druck relativ gleichmäßig ist und die Politur durchgearbeitet wird (mind. 5 minuten für eine 50x50 cm Fläche), ich finde das siehst du bei UC recht gut.
Zitat:
Original geschrieben von Kamilkornel
Ich investiere gerne 10-20Std. und 400€ in das Equipment.
Wenn jedoch einer sagt, wie z.B Mr.Moe: Das gleiche schafft msn such mit einer günstigeren Maschine, dann spart man einfach die 200€ Mehrkosten für die Maschine.
Dazu bräuchte ich jedoch noch die fundierte ehrliche Meinung mit der entsprechenden Wahl der Politur + Pads.
Und auch ich bleibe bei meinem Pad/Polituren-Auswahl (auf der 1. Seite) und der Meinung, dass eine Flex deutlich besser ist, als die günstigeren Maschinen. Wie gesagt, ich habe die Möglichkeit gehabt, mit anderen Maschinen zu arbeiten und dabei festgestellt, dass sie wirklich der Flex nicht das Wasser reichen. Du wirst mit günstigeren Geräten auch viele Defekte beseitigen können, allerdings wirst Du deutlich viel mehr Zeit in die Beseitigung investieren müssen.
M.E. die Investition in eine Flex (d.h. 200 eur mehr) lohnt sich auf jeden Fall, die Flex ist einfach ihr Geld wert.
bei meiner Aussage von 400 - 450 EUR habe ich alles inkl. einer guten aber günstigeren Maschine gemeint.
Es könnte in etwas so aussehen:
http://www.motor-talk.de/.../...ast-jeden-geldbeutel-t3374271.html?...
50 EUR weniger gehen auch, wenn man zB einfach das "Sommerwachs" in dem Set weglässt und "nur" auf das "Winterwachs" zurückgreift, wogegen natürlich nicht spricht.
Dann wäre man inkl. allem bei 400 EUR, anscheinend hat der Themenstarter schon das Ultimate Compound, das würde ich erst mal testen, für mich passt das Zeug super. Da spart er sich nochmal 20 EUR.
Gruss
E.