Golf 4 ALH ständiger Notlauf
Hallo ihr seit meine letzte zuflucht.
Habe einen Golf 4 2002 AHL Motor.
Jetzt zu meinem Problem wenn ich auf der Bahn fahre oder auf Landstraßen beschleunige begrüßt mich der Notlauf im 3 gang ab 3000 touren und im 4 gang bei ca 2500 touren.
SO nun zu meinem leidensweg:
Turbolader wurde ausgebaut und general überholt die Firma was Turbo gereinigt hatte sagt "Turbo wäre in Ordnung gewesen, hätte man nicht Reinigen lassen müssen" also Turbo gereinigt und eingestellt wieder eingebaut, gleichzeitig Öl und Ölleitung gewechselt, Auto von der Werkstatt geholt ne runde gefahren keine besserung das selbe Problem.
Desweitern wurde LMM 2 mal gewechselt keine besserung
Ladedrucksensor am Saugrohr wurde auch gewechselt keine besserung.
Bei Vw werkstätte Fehlerauslesen lassen mit der Meldung
"Ladedruck Regeldifferenz Überschritten" Vw werkstätten Meister gleich wieder "da ist der Turbo hin da stecken die schaufeln". Ich habe mich dann recht Herzlich bedankt und habe den Golf gleich wieder mitgenommen, nach einigen überlegungsphasen und durch fragen an herrn google, kamm mir die Idee die Unterdruckschleuche zu kontrollieren. Nach einer langen suche wurde ich fündig der schlauch der auf die VTG ging war beschädigt diesen habe ich gleich gewechselt für 18€ und siehe da er Läuft wieder ohne probleme.
Aber nach 2 wochen ein herber rückschlag nach einer Fahrt auf der Autobahn das selbe wieder Notlauf bei jeder art der beschleunigung zum Kotzen.
War heute dann wieder beim händler und habe ein eigentlich gutes Fachgespräch gefürt und siehe da seine erste meinung war nicht der Turbo is hin sondern das Ladedruckventil. Habe das dann auch gleich getauscht aber keine besserung nach wie vor Notbetrieb und keine leistung mehr
Jetzt nach langer einleitung mein Hifeschrei an euch ich weis nicht mehr weiter und bitte euch um Hilfe bzw. um rat
45 Antworten
Hallo komme mit schlechten nachrichten zurück habe ja wie beschrieben versucht die Unterdruckdose der VTG verstellung zu wechseln, habe neu dose besorgt und wollte mich daran machen sie zu wechseln.
Wir haben haber trotzdem nocheinmal versucht die alte zu testen und haben sie mit einer Unterdruckpumpe mit druck beaufschlagt und siehe da die s.. Funktioniert und regelt einwandfrei haben das öfters versucht und sie hat immer geregelt ohne hacken und zwicken der Schaufelverstellung.
Jetzt steh ich wieder vor dem alten Problem hab ein GOLF nur für den Stadtbetrieb weil wie gesagt Auto hat ab 3000 Touren im 3 Gang keine leistung mehr und Notbetrieb.
Daß es nicht die Dose war, beruhigt mich. 🙂
Hast Du nun eigentlich VCDS zur Verfügung oder nicht ?
Ist schon mal zweifelsfrei geklärt worden, ob die Unterdruckschläuche
an den beiden Magnetventilen richtig angeschlossen sind ?
Grüße Klaus
Hallo Klaus
Freut mich dich beruhigt zu haben mich kozt es allmählig an die ganze sache. 🙁
Ja ich habe einen Freund der hat aber das Problem das er nichts speichern kann oder sich zu wenig auskennt bzw. wir nicht viel mit den Daten anfangen können wir sehen nur das der Ladedruck und der Saugrohrdrucksensor ins Nirgendwo hinfährt.
Die Unterdruckschläuchen sind von meiner seit her alle geprüft worden und notfals gewechselt worden, wenn etwas gewechselt wurde, wurde immer nur einer nach dem anderen gewechselt.
Unterdruclkschläuche wurden alle Kontrolliert zumindest alle was ich gesehen habe und kenne.
Was in den Werkstätten gemacht wurde weis ich nicht.
Er ist ja nach dem Tausch des defektem U Schlauches von mir ja wieder für 14 tage mit voller Leistung gefahren, anschließend wieder das selbe problem von vorne keine Leistung
Ich erklärs nochmal was wir via VCDS gesehen haben verabschiedest sich der Saugrohrdruckgeber schon im 2 Gang weil er da schon wirr herumregelt aber weil das zu kurz ist geht er erst im 3 gang bei 3000 touren in den Notlauf.
Noch eine Routinekontrolle:
Vom Magnetventil für LD führt einer der 3 Schläuche zum Luftfilter.
Kontrollier, ob der geknickt oder verstopft ist.
Kontrollier weiterhin, ob die Innenseite des Lufi-Ausgangs von diesem
Schlauch am Luftfilter irgendwie verstopft sein könnte.
Wenn diese Luftzufuhr zum Magnetventil (führt Normaldruck) behindert
ist, kann der Ladedruck nicht korrekt runtergeregelt werden.
Grüße Klaus
Ähnliche Themen
Hallo so nochmals alle Unterdruckschläuche kontrolliert und die Anschlussstellen, aber keine Defekte erkannt. Habe jetzt sogar die etwas nicht so optisch schönen teile gewechselt aber auch nichts gebracht nur das es im Motorraun etwas schöner aus sieht.
Hallo wieder mal ein Update.
Habe morgen wenn alles gut geht eine VCDS Logfahrt habe jemanden aus dem VCDS Forum in meiner Nähe gefunden.
Nochwas vieleicht kennt ihr es auch, mir ist aufgefallen das ein altbekanntes Geräusch fehlt, ich versuche es mal zu beschreiben.
Also wenn man ganz normal beschleunigt und der Drehzahlmesser bei. ca 2000 - 2500 Touren Hört man ein Klick das sich wie ein Relais klick anhört, das klick kommt aus der Tacho Gegend, und es setzt nach dem klick der Turbo ein und wie gesagt das Klick kommt nicht mehr.
Das Klick war früher in jedem Gang bei 2500 Touren deutlich zu hören.
Und jetzt fehlt es, was is das für ein Schaltpult bzw. was kann das für ein Relais sein.
Lg
Thomas
Hallo so heute Logfahrt gemacht mit Messwert 8 + 11 mal schauen was ihr dazu sagt siehe Anhang.
er ist immer in den Notlauf gegengen mit
17563 - Geber für Saugrohrdruck (G71): Kurzschluss nach Plus
P1155 - 35-00 - -
Und wir haben heute auch noch etwas festgestellt das beim Beschleunigen und man in den nächsten gang schaltet hört man aus dem Luftfilterkasten ein lautes pfff wie bei einem blow off Ventil ist das normal??
Zitat:
Original geschrieben von maxell_at
Habe morgen ... eine VCDS Logfahrt habe jemanden aus dem VCDS Forum in meiner Nähe gefunden.
Hat das VCDS-Mitglied nicht wenigstens noch einen Stellgliedtest mit
MWB 11 gemacht ??
Grüße Klaus
Stellgliedtest wurde gemacht wo VTG angesprochen wird, wenn du das meinst. VTG ist wie immer ohne ruckeln kompleten weg gefahren
Oder gibt es noch einen anderen Test, VCDS mitglied war nicht so vertraut mit Dieselmotoren.
lg
Scheint ein komplizierter Fall zu sein.
Die Ladedruckregelung in Deinem Log ist himmelweit daneben,
man kann sagen, sie findet nicht statt.
Ich kann Dir nur sagen, was ich als nächstes tun würde:
Zitat:
Original geschrieben von maxell_at
VTG ist wie immer ohne ruckeln kompleten weg gefahren
Hat sich die Motordrehzahl automatisch auf 1400 U/min erhöht bei
dem Test ?
Dann müsste der Ladedruck bei
angezogenerStange
(angezogen aus Sicht der Dose) um ca. 150 mbar
höhersein als
bei der anderen Stellung.
Nicht daß die VTG falschrum betrieben wird (ich weiß nicht ob das
durch Schlauchvertauschung möglich wäre, aber ich würde das eben
als nächstes testen).
Grüße Klaus
Nein Drehzahl wurde nicht erhöt wie gesagt es war der Komplett Stellglied Test.
VCDS User hat mit Diesel Motoren nicht so viel erfahrung eher auf Benziner spezialisiert
Ok gibt es irgendwo eine schematische Darstellung wie die verschlauchung der Unterdruckschläuche am ALH angeordnet sein sollen.
Aber ich glaub es fast nicht das sie falsch rum angeschlossen sind.
Kann ich jetzt zum Beispiel die zwei Unterdruckschläuche am Ladedruckregelventil mal vertauschen. Und den Motor starten dann müsste die VTG ja den kompletten weg fahren das was sie ja jetzt auch schon macht.
Aber mal eine andere frage was hat es mit dem druckablassen im luftfielterkasten zu tun es hört sich an ob er den Ladedruck über den luftfielterkasten ablassen würde, weil es hört sich an als wäre nach dem Gangwechsel ein blow Off Ventil drinnen.
lg
Zitat:
Original geschrieben von maxell_at
Nein Drehzahl wurde nicht erhöt wie gesagt es war der Komplett Stellglied Test.
Ja, ich hab ja gefragt, ob
dabeidie Drehzahl
automatischerhöht worden ist vom
MSG. Ältere TDIs machen das nicht, da muss man es zum LD-Differenztest selber
hinfummeln. Aber egal.
Beim Magnetventil gibts 3 Schlauchanschlüsse. Auf einer Seite ist 1 Anschluss, auf der
gegenüberliegenden Seite sind 2 andere direkt übereinander.
Der Anschluss, der alleine ist, muß zum Luftfilter führen (vielleciht zischt es bei Dir
am Lufi, weil das falsch angeschlossen ist).
Bei den beiden anderen, die übereinander liegen, führt der eine zur Dose,
der andere wird vom Unterdrucksystem versorgt.
Schau doch mal, wie das bei Deinem verschlaucht ist, dann können wirs mit meinem
vergleichen.
Grüße Klaus
Vielleicht hilft das ja weiter...
http://www.myturbodiesel.com/images/a4/2003dash.jpg
Ein größeres hab ich leider gerade nicht gefunden.
Und da es bei uns am pissen ist, war ich gerade zu faul um Bilder von meinem zu machen.
Mal ne doofe anderen Frage. Hast du den Saugrohrdrucksensor mal erneuert? Hab den Thread nur überflogen...
Ps: Schau dir auch mal alle Kontakte am Mstg an, sowohl die Pinne am Steuergerät selbst, wie auch den Stecker vom Kabelstrang.
Nicht das dort was korrodiert ist, was bei einer bestimmten Spannung den Fehler auslösen tut.
Edit:
Hier ist noch ein besser Bild... Es ist aber nicht mein Wagen.. 😉
http://home.arcor.de/e3p/motor.jpg
Hallo
So habe jetzt die Unterdurckschläuche mit den Angaben + Foto´s verglichen und sie sind genau so Angeschlossen wie bei euch.
@ VW_Golf3GTI
Saugrohr geber wurde 3 mal gewechselt jedoch ohne erfolg. Ich glaube das es mittlerweile gar nicht am Saugrohrdruck geber liegt, ich denke das er so viel druck aufbaut das der geber sagt das ist zuviel das gibts gar nicht darum Kurzschluß nach plus, haben den Sensor auch während Leerlauf abgesteckt da stand dann im VCDS Saugrohrdurck Geber + Saugrohrtemperatur Geber .... irgendwas.
Könnte das ganze am Kat liegen bzw an einem Verkokten Ansaugkrümmereinlass obwohl bei der Stellglied Diagnose die Unterdruckdose für die AGR einwandfrei fährt.
Weil mir kommt das mittlerweile schon auch komische vor das beim Auskuppeln das pffff zu hören ist und wenn man am lufi greift deutlich zu spüren ist das er den Druck über den lufi ablässt.
Mittlerweile kommt es mir vor das er im unteren Drehzahlbereich auch seine Leistung verliert bzw. wenn man nach dem Beschleunigen vom Gas geht er erst dann noch mal anschiebt.
Und das mit dem Relais klacken bei einer Drehzahl von 1500 Touren fehlt mir auch ist seit dem keine leistung mehr da ist nicht mehr zum hören, nur hin und wieder einmal das es sich bemerkbar macht und da schiebt er komischer weise an aber es gibt ja kein Relais für das Turbosystem.
Ich hab was von der Sekundärluftpumpe gelesen die für den Kat zuständig ist hat die der ALH auch eingebaut oder ist die hier nicht vorhanden weil ich habe an Hand meiner eingebauten Reials nach den Nummern Gegooglet und das besagte Relais 100 für Sekundärluftpumpe gefuden.
lg
thomas
Hast Du mal den Kat abgeflanscht? Vielleicht ist ja die Anlage verstopft
Oder die Auslaßventile öffnen nicht vollständig (obwohl das ja eher ein Problem der P.D.-Motoren ist) weil die NW einen weg hat