Golf 4 AJM Motorprobleme?

VW Golf 4 (1J)

Hallo Community,

habe mir kürzlich ein Golf gekauft der mir nun Probleme bereitet ... von Wien nach Süden BW ohne Probleme gefahren bis auf die letzten 50km... durchgehend 180-190 laut Tacho... irgendwann begann es zu rütteln und nahm kein gas an bzw. Bei vollgas ging nichts aber das Auto ruckkelte stark... ich blieb auf Vollgas und aufeinmal kam wieder volle Leistung für eine Kurze Zeit... immer wieder das selbe Problem sobald ich ausgekuppelt habe ging drehzajl auf 0 und Motor aus. Nach 3-4 Startversuchen lief er wieder leerlauf ganz normal egal ob warm oder kalt sobald er 10-20 sec im leerlauf läuft rüttelt es und der Motor ist aus. Dieselfilter ist getauscht... das Auto hat 95000km.. wurde die letzten 6 Jahre nur 12000km bewegt. Ich bin echt planlos der lief so gut... hoffe auf hilfreiche tipps es steht sovieles im Netz ich weid garnicht wo ich Anfangen soll..

40 Antworten

Es gibt den AJM mit Vorförderpumpe im Tank und auch ohne.
Meiner hatte original keine, aber die Kabel lagen drin. Wegen Leistungssteigerung habe ich eine benötigt, musste ich nur in Tank bauen und vorne Relais und Sicherung rein und dann lief die.
Eventuell ist deine defekt, dann hat deine Pumpe vorne viel mehr Widerstand wie wenn keine im Tank verbaut wäre.
Einfach mal hinten die Abdeckung weg machen von der Pumpe dann 12 Volt drauf geben an den richtigen 2 Polen und schauen ob Sie surrt.

Ich übernehme den Beitrag jetzt mal da das Topic so passend ist.
Ich hatte mir vor einem Monat ein Schlachtwagen geholt wo der AJM verbaut ist.
Fehlermeldung war, rauchen und klackern - Fehlerspeicher gab an dass 1 PDE (Zyl. 3) defekt ist.

EMA lag bei Zylinder 3 bei 2.99mg/hub und demnach im toten Bereich.
Der Karren lief aber - wenn auch unrund.
Wie gesagt, eigentlich bin ich nur scharf auf die Standheizung und das 6 Gang Getriebe für meinen AXR-Golf.

Da der Verkäufer aber schon einige Teile wechseln lies, reizte es mich dem Fehler nachzugehen.
Gewechselt wurden bereits:

Nockenwelle inkl. Lager
Hydrostößel
Ölpumpe
Drehmomentstütze
Turbolader
Keilrippenriemen + Spanner

Von mir gewechselt wurden bis jetzt:
PDE Zylinder 3 inkl. neuen Dichtungen
Kabelbaum PDEs
Tandempumpe neu abgedichtet
Zylinderkopfdichtung
Zahnriemen komplett
Öl und Kühlwasser versteht sich von selbst.

Ich habe daraufhin mal den Bock auseinander genommen und das betroffene PDE gereinigt und neu abgedichtet - brachte leider keinen Erfolg - also kam ein anderes PDE in den Slot 3 rein (ebenfalls neu abgedichtet).
Der PDE Sitz sah eigentlich recht gut aus - keine Risse, keine spürbaren Abnutzungen im Sitz.

Im Zuge dessen habe ich mich entschlossen die ZKD ebenfalls zu wechseln, da es ordentlich im Ausgleichsbehälter geblubbert und geschäumt hatte.

Auffällig ist der 3. Zylinder - deutlich feucht durch den Diesel.
Da der Kopf schon runter war, wurde auch gleich der Zahnriemen inkl. WaPu und hydraulischen Spanner gewechselt.
Steuerzeiten wurden penibel genau eingestellt und 3 mal kontrolliert, da der Abstand zwischen Spannrolle und hydraulischen Dämpfer bei den ersten beiden Prüfungen stets wieder unter 3mm gerutscht ist.
Angeblich wurde der Zahnriemen erst vor 40tsd KM gewechselt - die Bauteile sprechen hier aber eine andere Sprache - vorallem die WaPu sah echt fertig aus!

Der Bock ist dann nach 30 Sekunden orgeln und qualmenden "Batteriekabeln" 😁 angesprungen - aber weiterhin nur wie ein Lanz Bulldog.
Die Messwerte der Einspritzmengenabweichung lagen im Zylinder 3 weiterhin im Plusbereich - die anderen dadurch im Minusbereich.

Also habe ich noch den Kabelbaum erneuert - wieder gestartet und noch schlechtere Werte bekommen.
Zylinder 3 jetzt wieder bei 2.99mg/Hub.
Der Bock läuft weiterhin nur auf 3 Zylindern.

Er springt auch nach mehren Tagen Stillstand sofort an - also kein Orgeln was sonst ja eigentlich bei defekten PDE-Sitz auftritt.

Jetzt bin ich kurz davor den Karren zu zerlegen und seiner eigentlichen Aufgabe zu zuführen --> der Schlachtbank.
Aber auf der anderen Seite reizt mich der Gedanke den Fehler zu finden.
Ich könnte jetzt einen (gebrauchten) Kopf für 100€ bekommen und würde den dann testweise drauf schrauben.

Aber ich überlege ob die Symptome plausibel sind - denn bis auf die Ablagerungen im Zylinder 3 konnte ich keine anderen Schäden erkennen.
Drucktest konnte ich mit meinen Werkzeugen natürlich nicht durchführen - maximal noch einen Kompressionstest.

Schaut euch mal die Bilder an und lasst mich an euren Gedanken teilhaben.
Ich habe absolut keine Skrupel den Kopf noch mal runter zu nehmen - dass einzige was mich wirklich abfu**t ist die Verschraubung des Verbindungsrohres vom Turbo zum AGR ans AGR Ventil. 🙄

Motorblock AJM
Zylinder 3 AJM
Kopf AJM Z3-Z4
+4

Prüf die Kompression.

Ich würde ggf. auch mal einen Quertausch vom PDE machen.

Man könnte auch mal die Kabel zwischen MSG und PDE auf Durchgang prüfen, das kostet nichts außer etwas Zeit.

Das durchmessen wäre eine Überlegung wert, zumal der Kabelbaum zum Ölsensor auch einen Kurzschluss nach plus auswirft.

Derzeit steckt wie gesagt im Zylinder 3 eine andere PDE, dass Symptom ist geblieben.

Kompression werde ich morgen mal messen. Hoffentlich reißt die Glühkerze nicht ab. 😁

Ähnliche Themen

Was hat der Motor eigentlich gelaufen ?

280tsd km.

Hast du bei demontiertem Zyl.-Kopf mal geprüft ob der Kolben am 3. Zylinder nach unten und oben Spiel hat?

Wenn nein Kompression prüfen.

Spiel nach oben und unten habe ich keines feststellen können, seitlich war das Spiel minimal vorhanden, aber nicht auffälliger als bei den anderen Zylindern.

Sieht auch ein wenig so aus als würde ein Ventil im Zylinder 3 leicht offen stehen.. könnte aber auch täuschen.

Das war auch leicht offen, die nockenwelle war weiterhin verbaut und kurz vor OT daher war Zylinder 3 nicht geschlossen.

Der AJM ist ein Scheißhaus. Einfach nur eine Fehlkonstruktion. Ich hab ihn aus meinem Golf 4 Variant rausgeschmissen und gegen einen ASZ getauscht.... Ich würde keinen Cent in einem AJM Versenken. Direkt gebrauchten Austauschmotor rein (Natürlich KEINEN AJM) und Ruhe haben. Kann dir ein lied davon singen.

Die Feuerroten Kühlwasser Kanälen sind aber ganz gewaltig & eindeutig ein Zeichen das die ZKD/Kopf total im Arsch sind. Wurde anscheinend lange mit gefahren. Sah bei meinem AJM genauso aus. Einfach nur grauenhaft.

Wenn dann ist der AJM Motor von vor 2000 für die Füße. Aber meiner hielt trotz Leistungssteigerung von Wendtland bis zum Verkauf 304000 km mit ordentlich Durchzug, von daher würde ich das nicht so pauschalisieren. Aber einen ASZ Motor rein setzen finde ich n gutes Projekt 🙂

Naja. Meiner ist auch Modelljahr 2001 mit 90er Intervall gewesen. Ich habe diesen Motor wirklich zu Hassen gelernt. Wenn nicht die ZKD oder gar der Kopf den Geist aufgibt, klappern die pleuellager aus. Und wenn das nicht passiert reisen die Kolben...
Jeder AJM ist ein Scheißhaus. Jeder.

Zitat:

@Jonas6451 schrieb am 21. November 2020 um 22:54:18 Uhr:


Naja. Meiner ist auch Modelljahr 2001 mit 90er Intervall gewesen. Ich habe diesen Motor wirklich zu Hassen gelernt. Wenn nicht die ZKD oder gar der Kopf den Geist aufgibt, klappern die pleuellager aus. Und wenn das nicht passiert reisen die Kolben...
Jeder AJM ist ein Scheißhaus. Jeder.

Hehe. Kann ich leider bestätigen. Bei mir waren es wahrscheinlich die Pleuellager. 🙂
Hatte den AJM MJ2000 mit 60.000er Interval.

Deine Antwort
Ähnliche Themen