Golf 4 2.8 V6 Kolbenfresser
Hallo Zusammen
Habe einen 2.8L V6 Motor (BDE) eines Golf 4 zerlegt. Hat 150'000 gelaufen, checkheft-gepflegt, verbraucht wenig bis kein Öl und lief bis anhin absolut unauffällig. Habe dann beim Ölwechsel ein paar Spähne im Ölfilterdeckel gefunden. In der Ölwanne allerdings nicht?! Soll jetzt aber nicht das primäre Problem sein, denn mit der abgebauten Ölwanne konnte ich einen Blick auf die Zylinderwände werfen und sah dann die Riefen im zweiten Zylinder woraufhin ich den Motor dann komplett zerlegt habe.
Der zweite Kolben hat nun, wie auf dem Foto ersichtlich, auslassseitig deutlich spürbare Riefen und ist mMn so nicht wiederzuverwenden. Was meint ihr zum Verschleissbild der restlichen Kolben? (sehen alle ähnlich aus)
In der Zylinderwand des zweiten Zylinder sieht man ebenfalls Riefen/Schleifspuren. Fühlt man mit dem flachen Finger spürt man nichts (Zylinderwand ist aalglatt). "Kratzt" man mit dem Fingernagel über die Riefen, sind diese ganz ganz leicht spürbar.
Der Hohnschliff ist im richtigen Licht sichtbar, spürbar allerdings fast nicht. Muss der fühlbar sein?
Wie würdet ihr die Zylinderwände bewerten?
Nun welche Varianten habe ich und was würdet ihr mir empfehlen?
- Gebrauchter Kolben rein und weiterfahren? (Motorüberholung dann erst mit 250'000 oder mehr km machen, bzw wenn er zu viel Öl verbraucht)
- Gebrauchter Kolben rein, 6x neue Kolbenringe und weiterfahren
- Motor nur hohnen, 1 neuer gebrauchter und die 5 alten Kolben rein
- Motor nur hohnen, 6 neue Kolben mit Originalmass
- Motor bohren, hohnen, 6 neue Übermasskolben
Vielen Dank schon im Voraus
15 Antworten
Bist du auch Kinderbuchautor?
Hört sich ziemlich nach die sind nicht insolvent die produzieren nur nicht mehr an.