Golf 4 2,0 AQY Momentanverbrauch Anzeige sinkt nicht auf 0,0 Liter
Hallo liebe Gemeinde ick bin Julian 32 aus Spandau
Ich besitze seit Juli 2019 einen Golf 4 2,0 BJ 04/1998
Der Anfäbgliche schnapper entwickelt sich jedoch nach und nach zum Pfenniggrab.
Ich habe heute meinen Golf aus der Werkstatt geholt. MKB AQY 199TKM.
Es wurden beide Lambdasonden, Der Luftmassenmesser, der Kühlmittelsensor, das Thermostat und Thermostatgehäuse gewechselt. Letzteres, weil der Golf da Kühlwasser verlor.
Der Golf roch stark nach Sprit und verbrauchte ca. 14L/100KM
Gelegentlich hörte man kleine Zündaussetzer (der Drehzahlmesser schwankte leicht +/- 50U/min
Laut Diagnose waren das Signal des Luftmassenmesser nicht plausibel und die Spannung an der Regelsonde zu gering.
Spritgetuch ist weg, und die Anzeige für den Durchschnittsverbrauch zeigte nach 5km ca 10 Liter (Stadtverkehr)
Zündkerzen, Zündkabel und die Zündspule habe ich im August 2019 erneuert, brachte aber keine Spürbare Verbesserung
Ich habe erwartet, dass die Momentanverbrauchsanzeige jetzt auf 0,0L fällt, wenn ich mit eingelegtem Gang rolle. Das ist jetzt aber nicht eingetreten. Fehlerspeicher ist leer.
Ich habe per sufu noch folgendes rausgefunden:
Flachsicherungen auf der Batterie könnten korrodiert sein.
Die Leitungen vom Stecker der Lambdasonde/n zum MSG könnten korrodiert sein.
Das Motorsteuergerät "denkt" ich sei irgendwo auf nem Berg (Wohne in Berlin, ca 35müNN.)
Motor-Masseband könnte unzureichend sein.
Alles mehr oder weniger Plausibel. Wüsste nicht wass die Motormasse mit dem Verbrauch zu tun hat.
Und noch weitere, die ich grad vergessen habe. Wo sollte ich jetzt weiter nach Problemen suchen, oder ist es beim Golf 4 AQY völlig normal, dass die Anzeige nicht auf 0,0Liter fällt?
Gibt es hier jemanden in Berlin Spandau oder Umgebung der VCDS hat und damit gut umgehen kann? Bzgl Abfrage/Einstellung der Höhenanpassung?
Liebe Grüße!
Beste Antwort im Thema
Die Schubabschaltung ist unterhalb einer gewissen Drehzahl nicht mehr aktiv.
Müsste lügen, irgendwas unterhalb 1.600 upm.
27 Antworten
Wenn ein Masseanschluss korrodiert ist, wird das Motorsteuergerät mitunter zeitweise NICHT mit um die 12 Volt versorgt, sondern NUR z.B. mit 7 Volt -> dann funktioniert die Motorsteuerung nicht richtig, für manche Funktionen zu schalten ist zu wenig Spannung vorhanden ...
Wenn eine Kleinigkeit an der Sicherungs-Box oben auf dem Akku korrodiert ist oder eine der kleinen Sicherungen, dann SOFORT die ganze Sicherungs-Box erneuern !!!
Und noch WICHTIG: den Masseanschluss neben dem Motorsteuerungs-Gehäuse, unter dem Scheibenwischer-Gestänge, penibel genau untersuchen und bei Bedarf den Stecker abschmirgeln oder erneuern sowie den Massestern in jedem Fall erneuern !!!
Es ist auch wichtig, den Masseanschluss vom Akku zu kontrollieren. Dafür MUSS man Akku und Akku-Standplatte abschrauben, um den Masseanschluss überhaupt genau sehen zu können ...
AQY ......das hatte ich auch alles durch...
Alles getauscht und zum Schluss noch die DK....
richtig Ruhe war nie...
Wenn er einigermaßen läuft dann investier nichts mehr ...
Lieber ein Liter Mehrverbrauch als Hunderte von Euro an Ersatzeilen ausgeben.
Ja, jut. Werde mich bis auf weiteres wohl oder übel mit dem Verbrauch anfreuden. Ich dachte fälschlicherweise der Golf sei Sparsamer als mein Superb.. Den "Winter" werd ich ihn wohl noch fahren, und dann wieder abstoßen..
Danke nochmals für die vielen brauchbaren tips.
Fahre den AZM im Passat, ist der AQY nur längs verbaut. Schubabschaltung kommt bei genau 1800RPM, aber nur, wenn der Motor warm ist. Bei kaltem Motor gibts das gar nicht und "Halbwarm" erst ab ca 2500-3000RPM. In München bekommt man den nicht unter 10L, Überland sind aber 7,x kein Problem. Rekord waren 4,8L/100km, das aber mit purer Schleichfahrt.
Ähnliche Themen
Schubabschaltung tritt nur auf, wenn Du ein Gefälle mit eingelegten Gang befährst, dann wird 0,00 angezeigt. Sobald aber die Drehzahl fällt (unter 1600 U glaube ich), öffnet sie sich und der Verbrauch steigt an, aber unbedeutend . Im Leerlauf ohne eingelegten Gang regelt sich der Verbrauch auf 0,8 Liter ein. So sind jedenfalls meine Erfahrungen.
So, Durchschnittsverbrauch hat sich normalisiert. Im langzeitspeicher ist der Verbrauch von 15,7 L/100 KM auf 13,5 gefallen. Im Kurzzeitspeicher hatte ich heut morgen schon einen respektablen wert für die Saufziege erreicht.
Ergebnisse des Tatsächlichen Verbrauchs später. Wollt jetzt nicht Tanken.
Masse überprüft: war augenscheinlich alles I.O.
Die Sicherungen auf der Batterie waren auch I.O.
Tja...wird wohl Pixelfehler sein....happy Karies😛
Nur.....warum ist die MKL auf der linken Seite?
Tacho / KI ohne CAN-Bus?
Erstmal es ist nicht die klassische MKL die sieht anders aus außerdem sind es unterschiedliche Tachos!
Die MKL klassisch sieht aus wie auf dem Anhang
Ja, Pixelfehler. Im Sommer sieht man auf dem Display gar nichts mehr
Was das mit der vermeintlichen MKL auf sich hat ?? weiß ich auch nicht.... Wird schon gut sein.
Unter 2 Tankfüllungen und von Hand errechnet würde ich dem Verbrauch nicht glauben.
Mkl solltest du auslesen lassen...
Also ich hab den Bora 2.0 AQY und bei mir fällt die Anzeige auch nur auf 0,0 wenn ich bergab rolle ??????? Benzinverbrauch ist bei mir aber sehr human fahre meine zwischen 6,7 und 7,1l (60km Landstraße zwischen Wohnort und Arbeit).
Kann mich den Negativen hier überhaupt nicht anschließen meiner hat 242 gelaufen Ist einer der erste 100 die vom Band liefen, und ich hab Kaum Sachen bei dem bisher gehabt was wirklich kaputt war, abgesehen mal von Verschleißteile was bei 45.000 km pro Jahr ja kein Wunder ist.
Aber wooo wir grade uns so schön über den Motor austauschen meiner ruckelt manchmal im stand an der Ampel ganz kurz und im Fehlerspeicher steht CAT und Tankentlüftungsventil angezeigt. Stehen einer der beiden Fehler mit nem leichten ruckeln im Zusammenhang oder sollte Ich da mal was anderes abklemmen ?
@BoraBommel
Tankentlüftungsventil kann diesen „Fehler“ verursachen wenn es nicht sauber schließt kommen immer wieder ungemessene/ unberechnete Benzingdämpfe zusätzlich zum verbrennen und damit neigt er im Stand zur Überfettung da dort ja auch der größte Unterdruck in der Ansaugbrücke herrscht