Golf 4 1J1 springt gelegentlich nicht an und verbraucht sehr viel Benzin
Hallo Community,
ich habe mich zwar heute erst registriert, aber bin schon des Öfteren Gast gewesen.
Hier im Forum habe ich die SuFu genutzt, doch zu meinem Problem gab es keinen eindeutigen Lösungsvorschlag.
Mein Problem ist ein wenig komplex bzw. bedarf einer genauen Beschreibung meinerseits.
Mein Fahrzeug:
Golf 4 1J1, 100PS, Automatikgetriebe, ca. 160.000km gelaufen Bj. 11/1999 Model: Generation
Problem:
Seit langer Zeit (ca. 5 Monaten) gibt es Probleme mit dem Fahrzeug. Er startet manchmal nicht, sowohl im warmen, als auch im kalten Zustand. Der Anlasser arbeitet fleißig, doch der Motor startet nicht. Es leuchten die Batteriekontrollleuchte und die Handbremsenleuchte (Was auch normal ist, wenn die Zündung an ist). Nach einer gewissen Zeit (mit oder auch ohne Zündung), startet irgendwann der Motor dann doch noch (ca. nach 10-20 Min.).
Der Motor geht aber auch nur an, wenn die Zündung an ist und nach einiger Zeit ein Summen von vorne rechts ertönt und auf die EPC-Leuchte und die Katalysatorleuchte erscheinen (beide gelb).
Dabei ist anzumerken, dass während des Misslungenen Startversuches, das Auslesen via OBD2-Messgerät nicht funktioniert. Das Messgerät zeigt "keine Verbindung"/"Fehler beim Auslesen" an.
Startet der Motor dann doch, so läuft der Motor etwas unruhig und im kalten Zustand springt im Stand der Drehzählmesser zwischen 900U/m und 1200U/m. Es ist ein deutlicher Benzingeruch im Innenraum zu merken und auch außerhalb des Fahrzeugs. Sogar wenn der Motor schon warm gefahren ist und man einen weiteren Motorstart mit warmen Motor macht, ist dieser Geruch zu riechen. Über die Innenraumbelüftung ist der Geruch ebenfalls zu bemerken. Das Auslesen via OBD2 funktioniert dann mit laufenden Motor und auch wenn der Motor aus ist nur mit der Zündung.
Der Verbrauch bewegt sich zwischen untypischen 15-16 Liter pro 100km in der Stadt, bei normaler/gemütlicher Fahrweise.
Das Problem mit dem Motorstart ist sehr sporadisch und lässt sich nicht zwangsmäßig reproduzieren.
Es tritt sehr unterschiedlich auf - an manchen Tagen geht der Motor normal an - riecht aber weiterhin nach Benzin und verbraucht sehr viel - und manchmal geht lange Zeit gar nichts.
Gewechselt wurde inzwischen die Lambdasonde hinter dem Kat. & Temperaturgeber.
Das Messgerät zeigt an, aber auch nicht immer: P0172 Gemisch zu fett, Zylinderreihe 1
Ich bin mit meinem Latein am Ende, und wäre für Ideen oder gar für einen konkreten Lösungsvorschlag sehr sehr dankbar.
Lieben Gruß,
Oli
17 Antworten
Hallo Oliver,
es gibt noch weitere Möglichkeiten durch die dieser Fehler entstehen kann. Es handelt sich erstens um ein undichtes Magnetventil am Aktivkohlefilter. Der Aktivkohlefilter sammelt nach dem abstellen des Motor die entstandenen Benzindämpfe und speichert diese. Im Fahrbetrieb werden diese Benzindämpfe wieder der Verbrennung zugeführt. Bei undichtem Ventil werden diese Benzindämpfe ständig (auch bei abgeschaltetem Motor) in den Ansaugtrakt geleitet und führen so zu einer Überfettung des Benzingemisches beim Startvorgang. Kontrollieren kannst du das indem, Du den Schlauch vom Aktivkohlefilter abziehst und mit einer Kugel oder ähnlichem verstopfst b.z.w. totlegst. Das hat keine gravierenden Nachteile für den Motor und führt auch zu keiner Beschädigung. Der Aktivkohlefilter befindet sich vor links im Motorraum und sehr leicht zugänglich.
Zweitens besteht die Möglichkeit, dass das AGR Ventil (Abgasrückführung) ständig geöffnet ist. Sollte das der Fall sein, dann strömen ständig Abgase in den Brennraum die dadurch die Frischluft verdrängen und zu einem fetten Gemisch führen. (Abgase sind nicht zündfähig) Die Abgasrückführung erfolgt nur bei laufendem betriebswarmem Motor und wird schubweise angesteuert um die Verbrennung abzukühlen. Dieser Fehler ist meist mechanischer Art und tritt bei einem schwergängigen Gestänge oder verrußten Ventilsitz im AGR Ventil auf.
Des Weiteren solltest Du das Kerzenbild kontrollieren. Wenn alle Kerzen verrußt sind, deutet das auf die beschriebenen Fehler hin. Es bedeutet aber auch, dass die Luftzufuhr durch verdreckten Luftfilter eingeengt sein kann. Ich nehme aber an, dass Du das schon kontrolliert hast.
Sollte nur eine Kerze verrußt sein, kann das an einem undichten Einspritzventil liegen. (aber eher Unwahrscheinlich).
Ich nehme dabei an, dass Du den Luftmassenmesser, den Ansauglufttemperaturgeber und den Saugrohrdruckgeber sowie den Kraftstoffdruck überprüft hast. (eher Unwahrscheinlich für den beschriebenen Fehler).
Viel Spaß
Freitag 13te
Klingt ähnlich wie bei mir... Klappe mal deine Rückbank auf der Beifahrersitze hoch, drehe die 3 Schrauben vom Deckel und nimm den Deckel ab. Vielleicht hast du da genau so einen Springbrunnen wie ich gerade eben. Da bekommt man große Augen!
Das Benzin kommt halt nicht zum Motor sondern läuft auf die Strasse.
Mit anderen Worten: prüfe die Leitungen des Kraftstofffilters
Hallo liebe Motor-Talk-Freunde,
ich habe ähnliche Probleme wie hier beschrieben.
Wenn ich den Schlüssel auf Zündung drehe und warte bis alle Kontrollleuchten ausgehen bleiben die Lampen EPC, CHECK, Batterie und Handbremse an --> wenn ich nun Starte geht er an.
Wenn er nicht angeht sind die Lampen EPC und CHECK nicht an und nur die Batterie und Handbremse leuchtet.
Das leise Surren was normalerweise in der Zündstellung zu hören ist bleibt auch aus.
Ich brauche den Motor nicht zu starten, es reicht schon aus wenn ich den Schlüssel auf Zündung stelle und die Lampen beobachte bis die richtigen an bleiben und dann startet er.
für mich hört sich das nach Relais an.
Welche könnte das sein? Könnt Ihr helfen.
Vielen Dank für eure Hilfe.
MfG Jörg
Ps.: Am Verbrauch kann ich nichts feststellen.