Golf 4 ,100PS, läuft nicht sauber ?
Hallo Leute hab da ein problem mitn 4er Golf ,Motor 100PS ,AKL, BJ1998
vielleicht kann mir jemand weiterhelfen???
Also der golf läuft im stand wenn er schon warm ist etwas unruhig, und wenn ich drehzahl gebe so auf 2800 -3000 u/min wie bei einer au dann blubbert er immer so also ich denkemal das ich es so beschreiben kann ,ich meine er läuft nicht sauber!!!
auf der straße egal ob autobahn oder landstraße läuft er eigentlich ruhig bring auch leistung
habe schon LMM ,drosselklappe ,und einen temperaturfühler gewechselt weißt jetzt leider keine lösung mehr zumindest nichts was noch mehr kostet und nichts bringt
Fehlerspeicher hab ich auch schon ausgelesen nichts!!!
hoffe auf euch
danke x-men40
Beste Antwort im Thema
Das ist sozusagen das große "Standardproblem" beim AKL. Mach mal die Haube auf, halte den Wagen an der DK etwas auf Drezahl und schau Dir die Motorbewegung an. Wetten der zuckt sporadisch deutlich sichtbar ein wenig?
Die Zündanlage ist beim AKL in der Regel okay, der User danjan und ich haben da testweise schonmal alles gewechselt und die leichten Zucker sind geblieben.
Eine heisse Spur scheint momentan das Krafstoffsystem zu sein, denn bei manchen AKLs dreckt der Sprit durch irgendwas zu, keine Ahnung woher (wohl irgendwo ne Dichtung kaputt oder mangelhaftes Leitungsmaterial). Meine Vermutung ist, dass sich die Einspritzventile aufgrund dieses Drecks zusetzen bzw. beschädigt werden und dadurch das Spritzbild im Eimer ist und/oder die Ventile nachtropfen. Zeigt sich bei meinem auch dadurch, dass der Wagen manchmal nicht richtig starten will, wenn er warm war und kurz stand. Lässt sich dann nur durch den Tritt aufs Gaspedal wieder starten (-->Zylinder abgesoffen, bei viel Luft gehts wieder!).
Habe hier noch gebrauchte Einspritzventile aus nem 99er AKL liegen, die ich gestern mal im SuperPlus-Ultraschallbad grob gereinigt habe (sehen von aussen aus wie neu, jedenfalls alles was man sieht). Dazu neue Dichtungen und mal gucken was sich ändern wird. Gehe da mal nächste Woche dran.
370 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von K.Reisach
Meine Vermutung ist, dass sich die Einspritzventile aufgrund dieses Drecks zusetzen bzw. beschädigt werden und dadurch das Spritzbild im Eimer ist und/oder die Ventile nachtropfen. Zeigt sich bei meinem auch dadurch, dass der Wagen manchmal nicht richtig starten will, wenn er warm war und kurz stand. Lässt sich dann nur durch den Tritt aufs Gaspedal wieder starten (-->Zylinder abgesoffen, bei viel Luft gehts wieder!).
JA, habe mich gerade durch diesen Thread hier und den anderen (
http://www.motor-talk.de/.../...ng-drosselklappe-reinigen-t427792.html) gequält! Mein AKL (Baujahr 1998, 90 TKM) zeigt genau dieselben Symptome seit jeher:
- unruhiger Leerlauf (insbesondere wenn manuelle Klima abgeschaltet wird, dann rödelt er unruhig vor sich hin im Standgas, bis er sich wieder gefangen hat)
- Warmstartprobleme (sehr nervig, da man sich nicht mehr traut den Motor bei langen Ampelphasen oder Bahnübergängen abzustellen. Temperatur dabei häufig zwischen 80-90° Grad, selten zwischen 60-80° Grad und nie unter 60° Grad)
Lösungsversuche (bisher vergeblich):
- Kühlmittelregler getauscht
- Batterie neu (alte war unabhängig vom Problem echt defekt)
Derzeit teste ich folgende Theorie, insbesondere zum Warmstartproblem:
"Es handelt sich um ein rein mechanisches Problem mit der Drosselklappe. Nach jedem Abstellen des Motors vor roten Ampeln und Bahnübergängen trete ich einmal das Gaspedal zur Hälfte durch. Dann warte ich auf Grün/Bahnübergang wieder frei und starte ganz normal ohne zusätzliches Gasgeben". (Theorie der abgesoffenen Zylinder bzw. verdreckte/klemmende Drosselklappe)
Bisher sprang der Motor jedesmal sofort an, kein Warmstartproblem mehr. (Test läuft aber erst seit 3 Tagen)
Gruß,
m20082
das ne drossel klappe sich anders dreht als solte oder sich überhaupt ned dreht wenn soll ^^
das hab ich mal bei pegout gesehen!
mein freund hat die dan einfach auseinander gebaut und neu verklebt mit erfolg dannach ging er wieder wunder bar 🙂
die Drosselklappe war elektronisch gesteuert und der regler war mechanisch abgegangen von der drossel klappe....
sozusagen schickte steuergerät signal runter und die drossel klappe bewegte sich ned sondern nur das magnet oder wiederstand oder was genau das auch da immer war......
insofern hatte der auch keinen fehler angezeigt weil der elektrische teil sich bewegt hatte ..... lol
So, 2 Wochen Test sind schon vorbei.
Fazit: keine Warmstartprobleme mehr, wenn kurz zuvor im Stand (Motor=aus) das Gaspedal getreten wurde. Scheint tatsächlich ein Problem mit der Drosselklappe zu werden.
Übrigens: mein AKL hat bei abgeschalteter manueller Klima einen super-ruhigen Leerlauf. Auch bei eingeschalteter läuft er ruhig. Lediglich beim Wechsel von Klima an auf Klima aus zuckt er ein paar mal und braucht ne halbe Minute, bis er sich wieder eingefunden hat.
Stay tuned,
m20082
Meiner läuft mitlerweile zu 98% ruhig. Die Zucker z.B. sind kaum noch feststellbar, größere Drezahlschwanker selten und damit im erträglichen Bereich.
Würde behaupten, der Motor läuft MINDESTENS so gut, wie frisch vom Händler. Mehr ist da wohl nicht mehr zu holen.
Egal, kommt jetzt eh nen (rund laufender 😛) AZD ins Haus.
Ähnliche Themen
Nach Auskunft meines Freundlichen wird die Lambda-Sonde beim Start gar nicht berücksichtigt. Er meint, diese kann für die Warmstartproblematik nicht verantwortlich sein. Kann das jemand bestätigen?
Gruß,
m20082
Hallo..Ich fahre ebenfalls einen Golf 4 1,6 SR Bj. 98 mit AKL.
Wie bei euch habe ich dieselben Probleme..Es fing damit an, dass mein Auto im warem Zustand nicht immer gleich anspringen wollte. Beim 2. Versuch hat
es dann meist geklappt...Das wurde immer schlimmer..Nach so 2 Monaten sprang er nur noch an, wenn man beim Starten Gas gibt..Dazu kam vor ein paar Tagen noch,
dass er nur noch schwach Gas annimmt..Ab einer bestimmten Drehzahl läuft er weitestgehend normal..Nur liegt meine Endgeschwindigkeit bei 160..
Folgendes wurde in letzter Zeit gemacht:
- neue Zündkerzen
- neuer Temperaturfühler
- anderer Luftmassenmesser
- neuer Motordrehzahlgeber
- andere Benzinpumpe
- anderer Benzindruckregler
- neue Zylinderkopfdichtung (war defekt)
- andere Drosslklappe ausprobiert
Das hat alles nichts gebracht...Im Moment wird meine Ansaugbrücke gewechselt..
Ich war auch schon in einer VW-Werkstatt, wo ich NUR das Problem hatte, dass er ab und zu nicht gleich startet und habe ihn auslesen lassen..
Ich hatte den Fehler drin, dass mein Motordrehzahlgeber defekt ist..Er wurde ausgetauscht und nichts hat sich geändert.
Ich bin mit meinem Latein echt am Ende....
Ich habe heute Nachmittag mal die ganzen Seiten hier durchgelesen und auch andere.. Bei den meisten steht, dass die Drosselklappe einfach nur gereinigt werden soll..
Naja...
Hättet ihr noch eine Idee woran es liegen könnte????
@ Reisach: Du hast geschrieben, dass deiner Falschluft am Ende der Ansaugbrücke gezogen hat..Hat man dort einen Riss oder ähnliches gesehn???
Wenn der bei 5200U abregelt, läuft er im Notlauf. Liegt eben meistens am G28 bzw. G40 (Kurbel bzw. Nockenwellengeber) oder deren Verkabelung. Siehe Fehlerspeicher, der bei Notlaufabregelung unter Garantie Auskunft gibt.
Warum wird beim AKL andauernd die ZKD getauscht? Nur weil das Teil relativ stark qualmt? Das ist normal bei diesem Aggregat, kenne auch Fälle, wo sinnfrei die ZKD getauscht wurde, sind keine Einzelfälle...
Wenn die Spannrolle des 1,6ers falschrum gedreht wird regelt er auch bei 5100-5200 U/min ab.
Da hatte ich schon mal lange nach dem Fehler eines A3 gesucht als ein Meister die ZKD gewechselt hatte.
Meine ZKD war an 2 Stellen gerissen..Also die musste gewechselt werden...
Muss noch n Ölwechsel gemacht werden, weil mein Öl voller Wasser ist.
Die Dichtung wurde Samstag erst gewechselt..Dass mein Auto fast kein Gas mehr annimmt ist jedoch seit Mittwoch der Fall...
Also schon vorher..
Also an der Ansaugbrücke liegt es auch nicht..Habe gerade den Anruf bekommen..
Nun wird nach dem Nockenwellengeber geguckt..
Zitat:
Original geschrieben von lildyme
Nun wird nach dem Nockenwellengeber geguckt..
Wenn dieser im Fehlerspeicher steht bitte erstmal schauen ob die Spannrolle richtig rum gedreht ist.
Also die Spannrolle macht alles richtig..
Hab nu ne andere Ansaugbrücke und n anderen Nockenwellengeber drin..Da war keine Änderung..
Meine Kontakte vom Steuergerät sahen aber übel aus und wurden gewechselt..
Seitdem läuft er viel besser..ich hoffe das bleibt auch so..
Bleibt nun noch das Problem, dass er nur orgelt beim Starten..Um ihn anzukriegen muss man ordentlich
aufs Gas treten..
Heute geht mein Auto noch in ne VW-Werkstatt dass er ausgelesen wird..
Zitat:
Original geschrieben von golfunited
Die Lambda-Sonde ist beim Kaltstart nicht aktiv. Das ist richtig.
Sie ist erst nach ca.3min aktiv.
@golfunited: Und wie sieht es beim Warmstart mit der Lambdasonde aus?
Is egal ob warm oder kalt..Zwischendurch startet er normal..Das ist aber selten..
Da macht das aber auch keinen Unterschied ob warm oder kalt...