Golf 4 1.9TDI ORGELT LANGE
Hallo an alle zusammen ,
Ich fahre einen Golf 4 Baujahr 1999 1.9TDI 66KW/90PS mit dem Motorcode ALH (Schaltgetriebe)
Ich hoffe Ihr könnt mir eventuell helfen.
Zu meinem Problem:
- Mein Auto orgelt wenn er warm ist sehr lange (ca. 5-6 sek) ! Im kalten Zustand springt er zwar auch etwas schwieriger an jedoch kürzer (ca. 2 sek)
- Was mir nur aufgefallen ist das die Tachobeleuchtung beim Startvorgang flackert.
- Wenn er angesprungen ist läuft er 1A
Was ich bisher gemacht habe :
- Drosselklappe/ AGR VENTIL gereinigt und getestet auf Funktion (funktioniert)
- Pumpe kontrolliert mit VCDS ob er zu mager oder zu fett läuft ( ist im normalen Bereich)
- alle die schläuche zum Kraftstofffilter sowie das Kraftstoffrohr zur Pumpe original teil gekauft und erneuert.
- Temperaturfühler erneuert und auch abgesteckt und dann springt er 1A an
- Glühkerzen neu
- Vorglühkerzen abgesteckt im warmen Zustand (keine Veränderung)
- Anlasser wurde erneuert ist von der Marke VALEO mit 2.0kW
- Relais alle abgesteckt und neu eingesteckt !
-Massekabel der Batterie unter der Batterie auf Korrosion kontrolliert. Es war leicht Korrosion dran aber keine große Beeinträchtigung da ich auch anschließend es beseitigt hab und mit dem Multimeter geprüft habe und er funktionierte einwandfrei!
- Batterie erneuert
- Lichtmaschine kontrolliert mit Multimeter 14,2 V wird versorgt an die Batterie
Ich weiss ehrlich gesagt nicht mehr weiter …
Ich bitte um Hilfe!
Danke im voraus !
Ähnliche Themen
26 Antworten
Zitat:
Ich dachte er hätte den schon getauscht. Es ist aber noch der allererste Originale verbaut. Der hat definitiv einen Treffer weg.
Also update habe den Fehler gefunden !
1. der Temperatursensor war neu von der Marke VW also original!
Dadurch das der vorherige defekt war hatte das Motorsteuergerät einen Fehler hinterlegt den man so nicht mit einer Diagnose einsehen kann.
Bin zu einem Fachmann hier in Hessen ( im Ort ) der mir dies Professionell rausgesucht und korrigiert hat.
Es war wirklich eine Geburt bis ich auf das Problem gestoßen bin .
Zitat:
@Cnote2061 schrieb am 10. September 2023 um 21:56:23 Uhr:
Dadurch das der vorherige defekt war hatte das Motorsteuergerät einen Fehler hinterlegt den man so nicht mit einer Diagnose einsehen kann.
Diese Beschreibung finde ich etwas kryptisch.
Was hat der Fachmann denn genau gemacht?
Zitat:
Zitat:
@Cnote2061 schrieb am 10. September 2023 um 21:56:23 Uhr:
Dadurch das der vorherige defekt war hatte das Motorsteuergerät einen Fehler hinterlegt den man so nicht mit einer Diagnose einsehen kann.
Diese Beschreibung finde ich etwas kryptisch.
Was hat der Fachmann denn genau gemacht?
Es wurde eine Reparatursoftware drauf geladen dieser Fehler soll bekannt bei den TDI Modellen sein. Und bevor die Software aufgespielt wurde, wurde die Krafstoffkarte ( Fehlerspeicher anscheinend ) die Fehler gelöscht.
Ich denke das die (Kraftstoff) Startmenge erhöht wurde.
Ich denke,daß das eher schlecht ist.
Es wurde an den Symptomen gedoktert,aber nicht an der
wahren Ursache.
Ich vermute, das die Ursache eher das typische TDI Problem ist.
Die PD-Elemente haben sich in den Zylinderkopf eingearbeitet und
deren Dichtringe dichten nicht mehr richtig ab.
Folge; Kraftstoff tritt unkontrolliert aus und steht für den
Startvorgang nicht ausreichend zur Verfügung.
Ich finde das auch alles etwas unschlüssig. Vielleicht hat der Themenstarter auch nicht alle Details zu 100% wiedergeben können. Der Temperaturfühler kann nichts in der Software im MSG ändern.
Ich sehe das exakt genauso wie Arnimon und Tomy69.
Evtl. wurde das Kraftstoffmapping im Kennfeld des MSG geändert um die SYMPTOME zu behandeln, nicht die Ursache.
Eine Korrektur: Ich glaube der ALH Motor ist ein VEP (Verteilereinspritzpumpe) und kein PD (Pumpe-Düse).
Evtl. wurde auch die Anlasserdrehzahl erhöht. Auch das ist gängige Praxis, und ist durchaus legitim im höheren Alter.
Zitat:
Ich denke,daß das eher schlecht ist.
Es wurde an den Symptomen gedoktert,aber nicht an der
wahren Ursache.
Ich vermute, das die Ursache eher das typische TDI Problem ist.
Die PD-Elemente haben sich in den Zylinderkopf eingearbeitet und
deren Dichtringe dichten nicht mehr richtig ab.
Folge; Kraftstoff tritt unkontrolliert aus und steht für den
Startvorgang nicht ausreichend zur Verfügung.
Ich habe einen Baujahr 1999 ALH motor . Ich glaube ich habe keine PD-Elememte nur die VEP (Verteilereinspritzpumpe.
Bei einem 99er ALH kann man nichts mappen ohne Löten. 🙂
Einspritzmenge könnte man anpassen aber dürfte nichts bringen.. ich glaube eher er hat der den Einspritzzeitpunkt korrigiert oder einen Widerstand im Kabel zum Temperaturgeber eingelötet.
Genau das Problem hat meiner auch , alles wirklich alles ersetzt und nur original Teile genommen (Fühler mehrfach) aber nix hat langfristig geholfen. Über kurz ohne lang nudelt er wieder wenn er nur mittlere Temperatur hat.
Frage bitte mal noch was er genau gemacht hat wäre sehr interessant.
Zitat:
@asiasnack schrieb am 11. September 2023 um 15:05:38 Uhr:
Bei einem 99er ALH kann man nichts mappen ohne Löten. 🙂
Einspritzmenge könnte man anpassen aber dürfte nichts bringen.. ich glaube eher er hat der den Einspritzzeitpunkt korrigiert oder einen Widerstand im Kabel zum Temperaturgeber eingelötet.
Die ALH Motoren die ich gesehen habe, haben doch das EDC15 Steuergerät. Da kann man schon viel mappen. Das sogar kostenlos mit der VAG EDC Suite. Laden und drauf spielen geht sehr einfach per MPPS.
Der 98 und 99er VEP / PD TDIs MK4 Plattform, da musst du schon noch die Chips einlöten. Aber ich schick dir gerne Steuergeräte vom AHF und ALH wenn du mir was draufspielen kannst 🙂