golf 4 1.8t turbo umbauen

VW Golf 4 (1J)

tachen...
hab mal wieder n frage,
mein turbo is glaub ich hin,und ich spiele momentan mit dem gedanken,wenn schon den schon.kann ich auch gleich ein größeren turbo einbauen.
dachte so an k04001.
ich hab schon gegoooglet. die meisten meinen einfach nur turbo tauschen bringt auch nich mehr leistung. was soll ich denn noch austauschen-?

hat das shconmal einer gemacht oder so?

und die software anpassung?

achja...bei abt gibt ja noch diese leistungs steigerung.
2900 i was euro auf 225 ps.da soll auch ein turbo dabei sein.
wisst ihr was da ein turbo eingebaut wird?

danke im vorraus.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Hätte ich einen Golf, würde ich schon lange

GT28RS fahren...

Na du bist nen Witzbold. Der Lader passt auch nicht ohne weiteres. Bin grade dabei mir die Teile zusammen zu suchen und da kommt eins zum anderen. Wenn du am Geld raushauen bist dann möchtest du vor der Softwareanpassung auch ne möglichst stimmige Hardware haben. Da bist nurnoch am kaufen. Hier und da LMM, AGA, LKK, Ansaugung, Einspritzdüsen, Kupplung, Pleuls, Kolben und und und. Schwups sind die ersten 5000€ allein fürs Material weg. Da musst den Rotz auch noch selber einbauen, Downpipe schweißen und noch alles anpassen lassen.

Allein für Dichtungen und Kleinteile bist schon mehrere hundert Euro los.

16 weitere Antworten
16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von dannylu


ich hab den umbau auf k04-23, also der vom tt,  gemacht. es gehört wirklich jedemenge arbeit teile u schweiß dazu. jetzt hab ich noch ein problem mit dem lmm. der originale ist zu klein, der vom tt hat einen anderen anschluß mit anderen kabeln und wenn ich den vom vr6 einbaue fährt er nur mit 0,7-0,8 bar ladedruck. hab auch mal den originalen in das vr6 gehäuse gebaut, damit läuft er garnicht. was habet ihr denn für lmm verbaut beim k04 umbau?
das steuergerät hab ich schon fertig abgestimmt bekommen.
bitte um schnelle hilfe, der aufwand sollte sich ja schon bemerkbar machen... 

nahezu jeder LMM (bezogen auf die Seriennummer) hat eine andere Kennlinie (macht glaub Bosch mit Absicht 🙂 ). Das bedeutet dass dein Motorsteuergerät die gelieferte Spannung des LMM mit dem total falschen Luftmassenwert in Verbindung bringt. Du musst entweder die LMM-Kennlinie im Motorsteuergerät anpassen auf deinen vorhandenen oder die zueinander gehörigen Motorsteuergerät und LMM holen. Und niemals den LMM aus dem Gehäuse in dem er geliefert wird ausbauen. Denn nur so passt die Kennlinie welche genau so ausgelegt ist dass es nur mit diesem Rohrdurchmesser in der genauen Position passt.

Und noch dazu, Bosch rückt äusserst wiederwillig ihre Spannungs Kennlinien zu ihren LMM heraus. Die Datenblätter auf der Homepage sind nur zu veranschaulichung und können nicht verwendet werden.

Zitat:

Und niemals den LMM aus dem Gehäuse in dem er geliefert wird ausbauen. Denn nur so passt die Kennlinie welche genau so ausgelegt ist dass es nur mit diesem Rohrdurchmesser in der genauen Position passt

Sind denn die grösseren LMM Gehäuse die man fürn Haufen Geld beim Tuner bekommt auf die Serien LMM abgestimmt oder bekommt man dort nen Datenblatt mit damit der Softwaretuner weiß was er zutun hat ?

Wollte mir das LMM Gehäuse ursprünglich selber bauen aber mal angenommen die haben sich bei dem Bau der Gehäuse Gedanken gemacht dann bin ich natürlich bereit das Geld auszugeben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen