Golf 4 1.6 - Standgas einstellen - ist zu hoch
Hallo,
wie läßt sich beim Golf 4 (1.6, 74kW, Erstzulassung 10/1998, 0603 / 421) das Standgas einstellen - insbesondere erniedrigen?
Grüße
41 Antworten
Im vorliegenden Fall ca. 20 km hin und 20 km zurück Arbeitsweg im Flachland (Rheinland) ist der Verbrauch deutlich höher (s. o.).
Warm wird der Motor.
Grüße
Naja die Bedingungen sind ähnlich sogar mit der Rheinland Luft! Hast du mal nach ner fahrt gefühlt ob eine Bremse ungewöhnlich warm ist ? Bzw ein Radlager
Nehme das Thema hiermit nochmal auf.
Tom1182:
Mechanisch scheint bei diesem Golf 4 alles in Ordnung zu sein (Bremse etc.).
Der Temperaturfühler für das Steuergerät wurde erneuert,
jedoch ohne erkennbar positives Ergebnis.
Neu hinzugekommen ist bei diesem Golf 4 jedoch,
dass die Drehzahl,
nachdem sie in den Leerlauf gefallen ist,
nun häufig ein Eigenleben zeigt:
Die Drehzahl steigt von allein von der Leerlaufdrehzahl auf über 1000 U/min an und fällt wieder runter.
Das wiederholt sich dann etwa 5 mal.
Dann stabilisiert sich die Drehzahl bei der Leerlaufdrehzahl.
Was könnte die Ursache für dieses Eigenleben bzw. die selbständigen Drehzahländerungen sein?
Außerdem führt das Ausschalten der Klimaanlage bei diesem Golf 4 anhaltend zu einer deutlichen Erniedrigung der Leerlaufdrehzahl auf unter 800 U/min.
Der Unterschied der Leerlaufdrehzahl zwischen ein- und ausgeschalteter Klimaanlage bei verschiedenen anderen PKW nehme ich als geringer wahr (insbesondere VW Sharan TDI PD und Audi A6 C4 2.0 Benziner).
Im Übrigen ist bei diesem VW Golf 4 kein Leistungsmangel zu beklagen:
Z. B. wird die eingetragene Höchstgeschwindigkeit ohne Probleme erreicht.
Mir ist bei diesem Golf 4 vor allem der Verbrauch zu hoch.
Natürlich sollte auch seine Leerlaufdrehzahl nicht so schwanken und durch Einschalten der Klimaanlage nicht anhaltend so deutlich ansteigen.
Beste Grüße
Ich hatte es damals bei dem 1.6er ähnlich.
Üblicherweise bei höheren Aussentemperaturen.
Drehzahlschwankungen im Standgas.
Habe lange und viel rumprobiert.
War einer der folgenden Fehler.
(Kann mich nicht genau erinnern)
Drosselklappe gereinigt.
Aber nicht angelernt.
Lambdasondenkabel am Hitzeschutzblech verlegt.
Dadurch hat sich das Kabel erhitzt und die Widerstände haben sich verändert und somit die Drehzahlregelung durcheinander gebracht.
PS:
Die Drehzahländerung bei Klima AN/AUS hat man mir bei dem Golf4 als "normal" erklärt.
Ähnliche Themen
Bei meinem 1.6er AKL habe ich am Wochenende auch die DK etwas gereinigt. Schlauch ab und mit einem Zewa und darauf etwas Bremsenreiniger die Klappe (haupsächlich die Kanten) und die Anlageflächen im DK-Gehäuse gereinigt. DK wurde nicht angelernt.
Seitdem wieder ruhiger Leerlauf. Vorher war er etwas unruhig. Aufpassen, die Kanten der DK sind etwas scharfkantig. Ich hoffe der Motor hat meine DNA verkraftet...
Die Drehzahlerhöhung bei Klima AN ist normal da der Leerlauf durch das MSG wegen der angeschalteten Klima etwas erhöht wird wegen der zusätzlichen Last des Kompressors.
Ich hatte ähnliche Symptome bei der Drehzahl.
Mach mal den Stecker vom Servodruckschalter ab. Danach war bei meinem Wagen Ruhe bei der Drehzahl. Die liegt seitdem bombenfest bei knapp über 800.
Vielen Dank für die Rückmeldungen.
Wo findet sich der Stecker vom Servodruckschalter?
Was müßte unternommen werden, wenn dieses Steckerziehen tatsächlich den Leerlauf günstig beeinfußt?
Warum soll eine andauernde Drehzahlerhöhung bei laufender Klimaanlage höher sein?
Reicht es nicht aus, wenn das Steuergerät beim Zuschalter der Klimaanlage (unter Inkaufnahme von etwas mehr Verbrauch) eine Drehzahlverringerung zu vermeidet?
Beste Grüße
Den Druckschalter für die Servo findest du, falls er vorhanden ist an der servopumpe.
Wenn das standgas sich dadurch beruhigt, lass den Stecker einfach ab und leg ihn so das er nirgends schleifen kann.
Das soll eigentlich das standgas beim lenken anheben, das kann der aber auch so ^^
Warum hebt er das Gas sobald die Klima eingeschaltet ist ?
Meine erste Theorie, der Kompressor benötigt eine mindestdrehzahl um seine Leistung zu bringen.
Meine zweite Theorie, der Kompressor braucht einfach zu viel Kraft, die hat der Motor bei der niedrigen drehzahl noch nicht.
Der Verbrauch beim AKL hängt sehr stark von deiner Fahrweise ab, allerdings auch an den Außentemperaturen.
Im Sommer lässt er sich auch mal mit 6,6l Super mit Klima fahren, aber auch nur auf Langstrecke.
Im Drittelmix mit Klima bin ich bei 8l
Im Drittelmix ohne Klima irgendwo bei 7,5l
Ich meld mich dann auch mal.
Deine Drehzahlwerte sind voll im normalen Bereich. Ich würde mal die Lambdasonden loggen, möglicherweise haben die was mit deinen Drehzahlschwankungen zu tun.
Ja, die Drehzahl wird vom Motorsteuergerät geregelt und ist dort fest eingespeichert (als Kennfelder und Einzelwerte).
Screenshots eines Me7.5 siehe Anhang. 🙂
Vielen Dank für Eure Rückmeldungen.
Die Lambdasonde ist möglicherweise noch die erste.
Dieser Golf 4 hat (erst) ca. 160.000 km runter.
Wie lautet die VW-Teilenummer der ordnungsgemäßen Lambdasonde für den vorliegenden Golf 4 (0603 / 421, Erstzulassung im Oktober 1998)?
Beste Grüße
@Uhu1000
Probier doch erstmal das mit dem Stecker..
die Sonde muss mit 160.000 km noch nicht breit sein.
Meine hat nun schon 230.000km runter und tut ihren Dienst noch 😉
Der Stecker an der Servopumpe ist nun gezogen.
Die Auswirkungen noch unklar, da seitdem kaum mit diesem VW Golf gefahren.
Wie lautet die Teilenummer des entsprechenden Sensors?
Welche Einfluß hat dieser Sensor auf die Motorsteuerung?
Wie lautet die VW-Teilenummer der ordnungsgemäßen Lambdasonde für den vorliegenden Golf 4 (0603 / 421, Erstzulassung im Oktober 1998)?
Beste Grüße
Zitat:
@Uhu1000 schrieb am 8. Oktober 2017 um 15:11:11 Uhr:
Der Stecker an der Servopumpe ist nun gezogen.
Die Auswirkungen noch unklar, da seitdem kaum mit diesem VW Golf gefahren.
Wie lautet die Teilenummer des entsprechenden Sensors?
Welche Einfluß hat dieser Sensor auf die Motorsteuerung?
Wenn wer die Teilenummer hat, dann auch für mich bitte her damit.
Dieser Sensor hebt bei maximalem Lenkanschlag die Drehzahl an. Wenn der defekt ist, glaubt das Steuergerät zeitweise, der maximale Anschlag läge vor und hebt die Drehzahl an, um sie dann direkt danach wieder zu senken. Es kommt zu einer Art Sägen im Drehzahlbereich zwischen 800 und 1200 Umdrehungen (zumindest war das bei mir die Range).
Hallo zusammen,
das Ziehen des Steckers an der Servopumpe hat die Drehzahlschwankungen nicht beseitigt.
Allerdings sieht es bislang so aus, dass die Drehzahlschwankungen nicht auftreten, wenn die Innenlueftung ausgestellt wird ("Vertilator" = null Balken: "off"😉.
Laeuft die Klimaanlage, lassen sich die Drehzahlschwankungen durch Druecken der Econ-Taste hervorrufen.
Was tun?
Beste Grüße
Also kurz zusammengefasst.
Die Drehzahl im Stand ändert sich, wenn du die Klimaanlage anmachst?
Das ist normal soweit ich weiß.
Oder schwankt die Drehzahl dann permanent hoch, runter, hoch und runter usw. ?