Golf 4 1.4 l 16v - sehr durstig nach öl!! welches Öl ist das beste?

VW Golf 4 (1J)

Hey people,
Hab mir am 27.6.08 einen golf 4 1.4 l 16v 75ps bj. 2000 gekauft. jetzt fiel mir auf das er meines achtens ziehmlich viel öl frisst... frag mich nur wohin es geht. alles trocken , und auch kein qualm am auspuff.... viele sagen, das sei normal bei den motoren. es gibt da wohl auch einen öldeckel, der den druck aus dem kurbell-gehäuse nehmen soll!!??
wieviel er jetzt genau verbraucht, keine ahnung, wie gesagt is ja noch neu... :-) wollte jetzt mal einen ölwechsel machen, daher dann auch meine frage, welches öl ist für mein neues baby das beste!!? momentan laut zettel, läuft er auf 10w40. das hatte ich bei meinem golf3 vorher auch. von castrol gtx5 magnatec. bitte helft mir.
mfg Marcel

Beste Antwort im Thema

0,7 l Öl auf 1.000 km schafft mein 2002er auch, allerdings noch mit LL-III-Öl 5W-30. Der geänderte Öldeckel kann helfen, wirkt komischerweise aber lange nicht bei jedem Wagen. Den Deckel gibt es bei VW, TN: 030 103 485 AE, kostet gut € 7.

Suche wird zahlreiche weitere Infos auswerfen, meine Geschichte mit allen aktuellen Ereignissen und sehr interessanten Links unter "Steigender Ölverbrauch....".

Schönen Gruß 

44 weitere Antworten
44 Antworten

@x_One
Wenn das vollsythetische Öl nicht verbrannt wird, sondern aus dem Auspuff ins Freie gelangt, dann dürften doch auch keine blauen Wolken zu sehen sein? Meiner verbrauchrt 0,7 l LL-III-Öl auf 1.000 km ohne zu Bläuen und die Ventilschaftdichtungen wollte ich eigentlich nicht machen lassen, zumal der Wagen knapp 53 tkm gelaufen ist. Und die Kosten?

Zitat:

Original geschrieben von X_One


Nabend,

User Wendtland hat es schon richtig erwähnt,
5W40 Öle sind derzeit mit das Beste, was man einem PKW gönnen sollte.

Ab einem Verbrauch von mehr als 0,5 Liter auf 1000 Km/h,
sollten die Ventilschafftdichtungen erneuert werden.

Und in jedem Fall sollte man ein Longlife 2 ala 0W30 meiden,
da es nicht besser als ein 5W40 ist, dafür aber wesentlich teurer,
ausserdem fördert ein 0W30 den Ölverbrauch mit unter phänomenal.

Will heissen es verbrennt nicht, da ja vollsynthetisch,
aber es wird zu Hauf aus dem Auspuff geworfen,
was wiederum spitzenmäßig für den Kat ist.

LG X_One

Na besten dank, wenn ich das richtig verstehe, ist 05w40 ja dünner als 10w40. richtig? mein auto ist ein kurzstrecken fahrzeug. wenn das was zu sagen haben soll, bzg. des öl´s...?

du sagtest ab einem verbrauch von 0.5l.......usw. dann müssten ja 95% der golfer mit dem gleichen motor wie ich die ventilschafftdichtungen erneuern!? weil die meisten sagen, es sei normal das die durst auf öl haben. und vw sagt 1l auf 1000....

1 l Öl auf 1.000 km ist der Witzeklassiker aus Wolfsburg. Sagt jede VW-Werkstatt und jede Betriebsanleitung. Ist aber viel zu hoch und dient nur der Absicherug von VW, damit die nichts machen müssen.
10W-40 ist etwas dickflüssiger als das 5W-40 Öl.

Das mit 1l/1000km steht aber nicht nur bei VAG in den Handbüchern 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Wendtland


1 l Öl auf 1.000 km ist der Witzeklassiker aus Wolfsburg. Sagt jede VW-Werkstatt und jede Betriebsanleitung. Ist aber viel zu hoch und dient nur der Absicherug von VW, damit die nichts machen müssen.
10W-40 ist etwas dickflüssiger als das 5W-40 Öl.

mmhh... aber wat is denn jetz...🙄 kurzstrecke = 05w40 oder lieber meins was ich schon fahre? dann hätten wir das mit der ventildeckeldichtung ja schonmal geklärt. fehlt jetzt nur noch schafftdichtung im sack oder nicht... demnach müsste ich aber wohl erstmal messen wieviel er auf 1000 schluckt, nicht wahr!? aber da könnte ja auch vielleicht wieder der neue öldeckel etwas abhilfe verschaffen, denk ich mal. mit etwas glück natürlich....

Also ich bleib dabei: Irgendwo stimmt da was nicht.
Ich verbrauch 1 Liter auf 15.000 Kilometer,der hat jetzt 220.000 Km runter läuft sowas von ruhig, das ich manchmal
nicht weiß ob an oder aus (da fällt mir ein Nach 150.000 Km Lampdasonde wechseln, ist ratsam)
soll ich so ein Glück gehabt haben ?

10W -40 ist für den Motor am besten. Sag ich aus eigener Erfahrung.

Bin mir beim Öl auch noch nicht ganz sicher, welches rein soll. Fahre ca. 8.000 km im Jahr. Den genauen Ölverbrauch solltest Du aber schon feststellen. Öl soweit auffüllen, daß die geriffelte Fläche auf dem Peilstab komplett mit Öl bedeckt ist und nach 1.000 km weißt Du es. Würde zur Sicherheit aber vorher schon mal nachgucken. Und dann wieder auffüllen.

oh man...ich brauch jetz en bier.... bin mit dem thema noch nicht durch😕 geh aber jetzt duschen und dann erstmal raus. schau morgen wieder rein!!diskutiert noch bitte fleissig, damit ich weiss was ich mit dem motor machen soll. bis später........

Bedenkt aber, dass innerhalb der geriffelten Fläche nur 500ml Unterschied sind und nicht wie viele meinen 1l.

Nicht vergessen: Nach der Fahrt 3-5 Min. warten, damit sich das ganze Öl in der Ölwanne sammeln kann. Ölstand nur bei warmen Motor prüfen und Öl auffüllen. Nicht kleckern! Und immer gucken, daß der Wagen gerade steht und nicht schräg am Hang.

@Wendtland

10W40 ist ja nicht schlecht und ja es ist etwas dicker als 5W40,
aber dafür ist 10W40 in der Regel teilsynthese,
während hingegen 5W40 Vollsynthetisches und somit das Bessere von Beiden ist.

Und nochmals, hier im Fall des erhöhten Ölverbrauch,
kommt es weniger darauf an, wie dünn das Öl ist,
sondern vielmehr, wohin es so schnell verschwindet.

Bei einem Fahrzeug, dass mehr als 5 - 6 Jahren vorweist
und/oder über 100 tsd. KM auf der Uhr hat,
sind in erster Linie zuerst die Schafftdichtungen zu wechseln,
wenn der Ölverbrauch ansteigt.

Nur in ganz wenigen Fällen, kommen hier die Ölabschleifringe in Frage.

Mach einfach den Schafftdichtungstest...............

Beschleunige auf ca. 160-180 Km/h,
dann Fuss vom Gas und den Wagen bis ca. 100 Km/h rollen lassen (*)
danach sofort wieder auf Gas treten und in den Rückspiegel schauen.

* funktioniert am Besten im 3. od. 4. Gang

Verfolgt dich der blaue Nebel schon während des Rollens,
dann sind die Schafftdichtungen völlig fertig und ausgehärtet.

Ist erst nach dem Gasgeben der blaue Ölnebel im Rückspiegel zu sehen,
dann wäre es an der Zeit über den Wechsel der Schafftdichtungen nachzudenken.

LG X_One

p.s.
ach ja, durch das o.g. Ausrollen ohne Gas, entsteht in den Brennräumen Unterdruck,
wodurch über die Ventilschafftdichtungen Öl angesaugt wird,
je besser die Schafftdichtungen sind, um so weniger Öl lassen diese durch.

Und bei verschliessenen Abschleifringen nebelt es immer.........

Es ist zwar richtig, dass unter Normalbedingungen teil-, oder vollsynthetische Öle
nicht so schnell verbrennen, wie mineralische Öle,
jedoch kann auch ein synthetisches Öl bei höherer Temperatur schon mal anbrennen,
ohne das gleich der Schmierfilm reisst und Schwarzschlamm produziert wird,
wie es bei den Mineralischen sofort der Fall ist.

Und gerade deswegen, im Auto 5W40 vollsynthetik...... 😉

Und was haltet ihr von 0w-40 Mobil 1 Öl ? Benutze ich seid 15 000km und damit hat sich der Ölverbrauch von 0.3 auf 0.1 auf 1000 km verringert.

Hallo-
mein Golf 4, Buj 1998, 153.000 km hat bei 150.000 einen neuen Zahnriemen bekommen und 4,5l neues Öl. Davon ist jetzt nach ca. 3000km nichts mehr da. Aus dem Auspuff kommt hin und wieder eine Wolke. Nach den Beschreibungen hier habe ich dann wohl Probleme mit den Ventilschaftdichtungen. Den Test (auf 160 beschleunigen, 100 ausrollen,dann Gas) werde ich gleich ausprobieren.

Folgende Fragen habe ich noch:

1. Welche Probleme bekommt der Katalysator bei dieser Geschichte ?
2. Was bedeutet das für einen Aufwand, die Ventilschaftdichtungen zu erneuern ??? Weiß jemand, was das in einer VW bzw freien Werkstatt kosten würde?

Schönen Gruß

man man man... was hier schonwieder für gerüchte über öl in die welt gesetzt werden 🙄

lest euch doch mal bei im großen öl.fred ein!

5w40 ist warm genauso dick oder dünn wie 0,10 oder 15w40 und nicht immer vollsynth.!!

und die 1.4er haben wirklich die tendenz trinkfest zu sein, aber woran das nun genau liegt weiß niemand!

und 1l/1000km ist noch ein wert aus der steinzeit, als der weber-doppelvergaser noch das übliche tuning-mittel war 😉 (denn das würde bedeuten, dass man pro intervall über 3x einen ölwechsel macht 😁 bei LL sogar 6mal)

wenn ich das problem hätte, würde ich es mit w50 ölen versuchen, denn die sind warm etwas dicker und können daher der ganzen problematik etwas entgegen wirken.

p.s.: 5w40 ist eigentlich das optimum für die brot und butter versionen!

und noch eine frage: mir ist zu ohren gekommen, dass 10w40 generell nicht für den 1.4er freigegeben ist. stimmt das?

Zitat:

Original geschrieben von seb89


und noch eine frage: mir ist zu ohren gekommen, dass 10w40 generell nicht für den 1.4er freigegeben ist. stimmt das?

na da hast Du aber einen alten Thread ausgegraben 😁

ob 10W40 freigegeben ist oder nicht kann ich Dir zwar auch nicht sagen, ich weiß aber von Bekannten das selbst der BOSCH-Dienst 10W40 einfüllt bei jährlichem Ölwechselterminen

ich persönlich würde es aber aus diversen Gründen nicht verwenden und komme mit 5W30 LLIII gut aus

Deine Antwort
Ähnliche Themen