Golf 4 1,4 auf lange Reise vorbereiten
Hallo,
Mein Golf 1,4 von BJ 2000 , MKB ist APE, km Stand ca. 188 tKm, hat im März eine grosse Tour vom Rheinland bis nach Rom vor sich, inkl. Dachzelt und 3 (leichtgewichtigen) Personen.
Also in etwa 3000 - 3500 km.
Der Wagen fährt ganz okay für sein Alter, und im letzten halben Jahr wurde so einiges getauscht:
- Federn & Stossdämpfer hinten komplett
- komplette Zündung (Kerzen, Kabel, Trafo)
- Öldruckschalter
- AGR Ventil, inkl. Reinigung Ansaugflansch und Drosselklappe
- Zahnriemen und Keilrippenriemen, inkl. WaPu, Spanner und Umlenkrollen
- Vakuumschlauch zwischen Ansaugflansch und BKV
- E-Box im Wasserkasten und alle Aggregateträger in den Türen wurden neu abgedichtet
Die Starterbatterie wird im März 4 Jahre alt.
Bremsen sind noch okay, die wurden vor ca. 80000 km komplett erneuert.
Die üblichen Wartungsarbeiten (Filterwechsel, Öl) wurden natürlich auch gemacht.
Die Bremsflüssigkeit wird noch vor der Reise gewechselt, und auch der Kühlflansch/ Thermostatgehäuse (inkl. neuem Thermostat) am Motorblock, da es hier eine minimale Undichtigkeit gibt.
Gibt es irgendetwas, was ihr noch empfehlen würdet, um die lange Reise möglichst mit hoher Wahrscheinlichkeit pannenfrei zu überstehen ?
(ADAC Premium Mitgliedschaft ist für den Fall der Fälle vorhanden )
Z.B. Lichtmaschine austauschen ?
Danke und Gruß,
Dirk
30 Antworten
Zitat:
@mot13alk schrieb am 24. Januar 2025 um 14:05:16 Uhr:
Zitat:
@Foxhunter schrieb am 24. Januar 2025 um 13:29:17 Uhr:
Ganz ehrlich, was willst du von hier nach Italien mit Thermostat und KW-Sensor? Willst du dich an die Straße stellen und da rumschrauben? Bist eh in einer Werkstatt dann, und hast eine Zwangspause. Wenn die jetzt von hier bis in die Mongolei fahren würden ok, da braucht es ein gewisses Arsenal, aber innerhalb Europas und dann in Italien...macht euch nicht ins Hemd 😉 Wird die Maschine höchstwahrscheinlich kaum jucken das da ein paar Kilometer drauf kommen - im Gegenteil, wird danach vermutlich besser laufen als je zuvor 😉
Ja stimmt alles; lange Strecken tun dem Motörchen gut. Aber wenn Du am Samstag Nachmittag einen kaputten KWS zu beklagen hast, dann kann die Pannenhilfe diesen "quick and dirty" einbauen - wenn(!) Du einen in der Hosentasche bereit hast. Und Du fährst dann weiter. Das erspart dir ein kaputtes Wochenende/Ferienerlebnis, bis dann ein Mechaniker das Ding in 10 Minuten am Montag oder Dienstag oder Mittwoch einbaut. Du kannst ja nicht so einfach in eine andere Garage fahren und musst dann die $$ Kröte schlucken.
Alles schon erlebt ... das Motörchen lief einfach ohne neuen KWS nicht! Möchte aber hier keine Glaubesfrage vom Zaun reissen..
Du glaubst auch nur alleine, dass sich ein Pannenhelfer in Italien an einem Samstag Nachmittag an die Straße stellt, und an deinem Auto den KWS wechselt 😁 😁 Der lädt dich auf, bringt dich zur Werkstatt, und fährt wieder.
Moin Dirk,
Ersatzsichreungen sind ein gutes Stichwort von Markus, liegen schon ewig im Handschuhfach des Golf.
Passende Leuchtmittel gerade für die Scheinwerfer halte ich für sinnvoll.
Evtl. mal Servoölstand prüfen und ggf. ergänzen.
Informiere Dich einmal über landesspezifische Abweichungen in Italien und Österreich gegenüber D.
Ich glaub, da war was mit der Bereifung bei Winterreifenpflicht und GJR. Ebenso könnte die Zahl der Warnwesten abweichen. Sollte aber auf der HP des ADAC zu finden sein.
Ansonsten: Es ist ein Golf, es bleibt ein Golf 🙂. Wird schon, gute Reise!
Ja, so kann es auch sein.
Wenn dann Dein Wagen steht endlich vor dem Garagenbetrieb am Samstag Abend, am Tor steht klein geschrieben "chiuso fino a martedì". Und Du hat keinen KWS in der Hosentasche - leider. Wenn der Pannenhelfer etwas freundlich ist beorgt er Dir ein Taxi bis ins nächste Hotel, für die ganze Familie. Glücklicherweise hast Du Empfang auf dem Smartphone.
Happy Holiday ..
Du kannst halt nicht alles ausschließen. Deiner Logik folgend müsste ich jetzt permanent einen Zylinderkopf mitnehmen, sobald ich weiter als 500 Km weg bin von zuhause. Und ein Radlager, einen Kühlerschlauch und ein Auspuffgummi. Er ist im ADAC und hat die Plus Mitgliedschaft, es gibt Dinge, um die er sich dann weniger Gedanken machen muss, als darum, ohne Hilfe ein Hotel zu finden. Bekommen die den Wagen nach drei Tagen in Italien nicht fit, holt der ADAC ihn ohne Kosten für dich ab, und bringt ihn zu deiner Werkstatt vor Ort. Es gibt schlimmeres.
Ähnliche Themen
Ich habe auch immer von jeder Sorte Glühbirnen eine in Reserve dabei.
Ich hatte das Pech zwar selber noch nicht, aber ein Kumpel:
Bei einer Nachtfahrt ging eine Scheinwerferbirne hops, ok, macht ja nix, man hat ja zwei Scheinwerfer, aber, "der Teufel schläft nie" wenig später brannte die zweite Birne auch noch durch und dann stand er da mit nur noch Fernlicht oder Standlicht.
Also zum Auto passende (!!!) Ersatzbirnen habe ich immer dabei und auch eine Taschenlampe, damit das Reinfummeln einer Glühbirne in der Dunkelheit auch gelingen kann.
Gerade vor dem Hintergrund, dass in Italien auch tagsüber Abblendlicht Pflicht ist und kontrollierende Polizisten den Spruch "sorry, ging gerade eben kaputt" sicher ständig hören, ein hoffentlich brauchbarer Tip
Zitat:
@Foxhunter schrieb am 24. Januar 2025 um 15:41:27 Uhr:
Du kannst halt nicht alles ausschließen. Deiner Logik folgend müsste ich jetzt permanent einen Zylinderkopf mitnehmen, sobald ich weiter als 500 Km weg bin von zuhause. Und ein Radlager, einen Kühlerschlauch und ein Auspuffgummi. Er ist im ADAC und hat die Plus Mitgliedschaft, es gibt Dinge, um die er sich dann weniger Gedanken machen muss, als darum, ohne Hilfe ein Hotel zu finden. Bekommen die den Wagen nach drei Tagen in Italien nicht fit, holt der ADAC ihn ohne Kosten für dich ab, und bringt ihn zu deiner Werkstatt vor Ort. Es gibt schlimmeres.
Du hast mich überredet. Ich lasse den Zylinderkopf zuhause. Der Themenstarter wird sich einen Schranz lachen über unsere Nachrichten. Wenn er aber filtern kann dann hat es schon ein paar Tipps dabei, für sporadische Auslandfahrten ;->
(drei Tage mal drei Personen ergibt neun Tage Ferienverlust)
Zitat:
@mot13alk schrieb am 24. Januar 2025 um 16:22:13 Uhr:
Du hast mich überredet. Ich lasse den Zylinderkopf zuhause. Der Themenstarter wird sich einen Schranz lachen über unsere Nachrichten. Wenn er aber filtern kann dann hat es schon ein paar Tipps dabei, für sporadische Auslandfahrten ;->
(drei Tage mal drei Personen ergibt neun Tage Ferienverlust)
Tatsächlich lag ich bei dem Beitrag mit dem Zylinderkopf kurzzeitig lachend unter dem Tisch, das hatte mir echt den Tag gerettet !
Aber es sind echt gute Vorschläge dabei, die ich so nicht auf dem Schirm hatte. Und da ich selbst nicht mitfahren, sondern das ganze nur im Vorfeld technisch betreuen darf (was man nicht alles als Vater macht.....), habe ich natürlich ein Interesse, dass es möglichst glatt läuft. Ich versuche halt, in Anbetracht des Alters vom Golf, einige kritische Teile prophylaktisch zu tauschen, beim Golf 4 fallen ja die Teilekosten nicht so sehr ins Gewicht.
Zitat:
@stefha schrieb am 24. Januar 2025 um 16:04:35 Uhr:
Ich habe auch immer von jeder Sorte Glühbirnen eine in Reserve dabei.Ich hatte das Pech zwar selber noch nicht, aber ein Kumpel:
Bei einer Nachtfahrt ging eine Scheinwerferbirne hops, ok, macht ja nix, man hat ja zwei Scheinwerfer, aber, "der Teufel schläft nie" wenig später brannte die zweite Birne auch noch durch und dann stand er da mit nur noch Fernlicht oder Standlicht.
Also zum Auto passende (!!!) Ersatzbirnen habe ich immer dabei und auch eine Taschenlampe, damit das Reinfummeln einer Glühbirne in der Dunkelheit auch gelingen kann.
Gerade vor dem Hintergrund, dass in Italien auch tagsüber Abblendlicht Pflicht ist und kontrollierende Polizisten den Spruch "sorry, ging gerade eben kaputt" sicher ständig hören, ein hoffentlich brauchbarer Tip
Der Golf hat mittlerweile LED Abblendlicht und LED Birnen in der Rückleuchte. Vor kurzem gingen mir 3 Birnen des Rückfahrlichts in kurzer Folge kaputt, da habe ich in die Osram LED Birnen für das Rückfahrlicht investiert. Und die Osram H7 LEDs für die Scheinwerfer waren die beste Investition in das Fahrzeug ever.
Zitat:
@cockie_1 schrieb am 24. Januar 2025 um 22:56:15 Uhr:
Zitat:
@mot13alk schrieb am 24. Januar 2025 um 16:22:13 Uhr:
Du hast mich überredet. Ich lasse den Zylinderkopf zuhause. Der Themenstarter wird sich einen Schranz lachen über unsere Nachrichten. Wenn er aber filtern kann dann hat es schon ein paar Tipps dabei, für sporadische Auslandfahrten ;->
(drei Tage mal drei Personen ergibt neun Tage Ferienverlust)
Tatsächlich lag ich bei dem Beitrag mit dem Zylinderkopf kurzzeitig lachend unter dem Tisch, das hatte mir echt den Tag gerettet !Aber es sind echt gute Vorschläge dabei, die ich so nicht auf dem Schirm hatte. Und da ich selbst nicht mitfahren, sondern das ganze nur im Vorfeld technisch betreuen darf (was man nicht alles als Vater macht.....), habe ich natürlich ein Interesse, dass es möglichst glatt läuft. Ich versuche halt, in Anbetracht des Alters vom Golf, einige kritische Teile prophylaktisch zu tauschen, beim Golf 4 fallen ja die Teilekosten nicht so sehr ins Gewicht.
Lass die Jungs ein Abenteuer erleben, gibt die besten Stories fürs Leben hinterher 😉 Die werden schon heile an- und wieder zurückkommen. So wie das klingt, sind die ohnehin nicht in der Lage die Teile selber zu wechseln, also den Basiskrempel eingepackt, und los gehts. Decken, Klebeband und Co. sind nie verkehrt, der Rest ist...naja...euch überlassen. Einfach fahren lassen 🙂 Viel Spaß denen!
Zitat:
@Foxhunter schrieb am 24. Januar 2025 um 23:15:34 Uhr:
Zitat:
@cockie_1 schrieb am 24. Januar 2025 um 22:56:15 Uhr:
Tatsächlich lag ich bei dem Beitrag mit dem Zylinderkopf kurzzeitig lachend unter dem Tisch, das hatte mir echt den Tag gerettet !Aber es sind echt gute Vorschläge dabei, die ich so nicht auf dem Schirm hatte. Und da ich selbst nicht mitfahren, sondern das ganze nur im Vorfeld technisch betreuen darf (was man nicht alles als Vater macht.....), habe ich natürlich ein Interesse, dass es möglichst glatt läuft. Ich versuche halt, in Anbetracht des Alters vom Golf, einige kritische Teile prophylaktisch zu tauschen, beim Golf 4 fallen ja die Teilekosten nicht so sehr ins Gewicht.
Lass die Jungs ein Abenteuer erleben, gibt die besten Stories fürs Leben hinterher 😉 Die werden schon heile an- und wieder zurückkommen. So wie das klingt, sind die ohnehin nicht in der Lage die Teile selber zu wechseln, also den Basiskrempel eingepackt, und los gehts. Decken, Klebeband und Co. sind nie verkehrt, der Rest ist...naja...euch überlassen. Einfach fahren lassen 🙂 Viel Spaß denen!
aber echt, das sind doch insgesamt Risiken, über die man in weiten Teilen der Welt nur lächelt
Die Fahrt ging ohne besondere Vorkommnisse recht reibungslos über die Bühne. Der Motor schnurrte 1a und hatte nur auf der ersten Autobahn-Etappe einen erhöhten Ölverbrauch, der sich aber danach normalisierte. Es ging auf kleinsten, teilweise nur geschotterten Straßen in den Abruzzen auf traumhaft gelegene Campingplätze. Die Übernachtung in Rom wurde kurzfristig gecancelt, weil es bei privater Unterkunft schlicht unmöglich erschien, eine Registrierung für die Umweltzone zu bekommen.
Hinderlich war allerdings die Schwachbrüstigkeit des 1,4 APE Motors in Kombination mit dem Dachzelt. Auf dem Weg in die Dolomiten ging es auf der ansteigenden Autobahn teilweise nur mit 70 voran, sodass die Mädels dann auf die linke Spur wechselten, um den LKWs rechts das Überholen zu ermöglichen (es herrschte Überholverbot für LKWs)....
Guten Morgen,
wie schön zu hören, dass alles gut gegangen ist! Dass der 1,4er kein schneller Bergsteiger ist, war ja absehbar. Aber auch hier habt ihr eine pragmatische Lösung gefunden, um Wutausabrüche ausgebremster LKW-Fahrer zu verhindern. Offensichtlich kennt ihr auch die Einstellung, die mir ein Amsterdamer Freund , geboren in Curacao, mal beigebracht hatte: "Hör mal, ich habe keine Probleme, ich habe Lösungen und ich suche sie nicht, ich finde sie!!!" Dinge vom positiven Ende (geht doch!) her zu denken, hat mir schon oft geholfen.
Bremse komplett vor 80tkm? Dann schaue Dir vielleicht nochmal die Beläge an.
Und die freigängigkeit der hinteren Sättel.
Aber ansonsten.. ist ja jetzt nicht das Potthole Rodeo.. Der Golf wird sich über die lange Strecke freuen.
Schön zu lesen dass das Abenteuer so geklappt hat.
@stefha ,
Curacao ist auch ein spannendes Kapitel.
Der Ur-Großvater von Frauchen war für eine kurze Zeit Präsident und Freiheitskämpfer von Curacao. (damals niederländische Antillen).
https://de.wikipedia.org/wiki/Moises_Frumencio_da_Costa_Gomez