Golf 3 Motor ausgegangen und startet nicht mehr

VW Golf 3 (1H)

Guten Morgen zusammen,

Ich habe ein Problem mit meinem Golf 3 Bj 97, 1.6 75Ps.

Ein bischen zur Krankengeschichte:

Das Auto hat mehr Vorbesitzer als man zählen kann, ist aber dafür noch hervorragend in Schuss. TÜV hat es 06/2013 ohne Mängel bekommen.

Der Motor "nagelte" etwas, was aber nach einem zünftigem Schluck Öl, neuen Kerzen und Zündkabeln fast komplett behoben wurde. (wie ich feststellte hatte ein Zündkabel einen Marderschaden, Motor lief trotzdem)

Was mir etwas Sorgen machte war das "Mäusekino" . Sobald der Motor startete, ging immer die Temperaturanzeige an. Ab und zu ging sie aus und dafür wechselten sich dann fröhlich die ABS-, Öl- oder Airbaglampe ab. Manchmal auch mehrere gleichzeitig.

Aber wie gesagt, das Ding lief und zwar echt gut.

Bis heute Morgen. Morgens sprang er noch super an (trotz Kälte) und fuhr mich zur Arbeit.
Was mich wundere war, dass die Heizung plötzlich nicht warm wurde. Normalerweise war es nach wenigen Minuten extrem warm im Innenraum.

200m vor dem Arbeitsplatz ging der Motor aus und rührte sich nicht mehr. Ich versuchte immer wieder den Motor zu starten, allerdings ohne Erfolg.
Licht und Radio gingen und der Anlasser schuftete sich einen ab. (Knackte etwas, lief aber souverän)
Dreimal sprang der Motor an, ging aber nach wenigen Sekunden wieder aus.

Was kann los sein mit dem Fahrzeug?

Vielen Dank schonmal für eure Hilfe!

19 Antworten

Hast du noch den schwarzen Deckel vom Kühlmittelbehälter? Der lässt bei fest sitzendem Ventil gerne mal das Wasser ganz langsam und schleichend raus, daher sieht man auch keinen Wasserdampf aus dem Motor kommen. Hatte ich in den letzten Wintern auch öfters mal. Nur meine Freundin fährt dann den Wagen so lange, bis er aus geht, ich merke das immer vorher 🙂

Hat dem Motor bisher nicht wirklich geschadet, die VW Motoren sind da schmerzfrei 🙂

Also wenn du den Deckel vom Ausgleichsbehälter meinst, dann ist der bei mir blau.
Ein runder weißer Behälter mit blauem Deckel.

Beim Motor war übrigens der Halgeber völlig hinüber. War jetzt in der Bosch Werkstatt und hab das fixen lassen. Seidem springt der wieder ohne Probleme an, läuft sauber und geht nicht mehr aus.
War halt ein Tiefschlag für meine Finanzen, aber zumindest läuft er wieder.

Bleibt halt das Dieselgeräusch. Die Werkstatt meinte das wären die Hydrostößel.

Ich lass das demnächst mal meinen Bruder anschauen, der ist vom Fach.

Was mich noch wundert:

Ich checke regelmäßig das Öl und der Ölstand ist soweit in Ordnung. Aber ab und zu im Standgas (meistens an der Ampel) blinkt plötzlich die Öllampe. Wenn ich dann einen ganz kleinen Gasstoss gebe ist das wieder weg. Und kommt so nach 10-20 Sekunden wieder. Dann wieder ein Gastoss und wieder ist alles gut. Während der Fahrt blinkt die Lampe nicht.

Hat jemand nen Plan, was das sein könnte?

Zitat:

Original geschrieben von Brago82


Hat jemand nen Plan, was das sein könnte?

Ja...

Der Öldruck ist,zumindest im Leerlauf,zu niedrig!

Darum klappern auch die Hydros.

Es kommt nicht genug Öl im Zylinderkopf an.

Ich rate dir,schnellstmöglich! die Ölwanne abzubauen
und das Sieb vom Ansaugrohr der Ölpumpe zu überprüfen.
Ich vermute das es verstopft ist!

Kann ma das günstig bei der ATU machen, oder sollte da der Freundliche ran?

Ich will demnächst sowieso einen Ölwechsel mit Motorreinigung machen. Da könnte man das dann in einem Aufwasch machen Im Motor befindet ist nämlich etwas Ölschlamm. Die Werkstatt meinte, das wäre für die 200k km wohl normal und nicht allarmierend, aber man sollte es machen lassen.

Ist das ein großer Akt mit dem Blech und der Pumpe?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Brago82


Kann ma das günstig bei ATU machen, oder sollte da der Freundliche ran?

Ist das ein großer Akt mit dem Blech und der Pumpe?

DIe Ölwanne abzubauen ist nicht allzu aufwändig.

Allerdings empfehle ich dir auch mal bei einer freie Werkstatt

nachzufragen was es da kosten soll.

Die Firma mit den 3 Buchstaben ist oftmals gar nicht so günstig
wie deren Werbung behauptet.
Außerdem ist allgemein bekannt das sie gern Teile und Arbeitsleistungen
verkaufen die nicht unbedingt erforderlich sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen