Golf 3 GTI - Motor heiß, Heizung kalt
Hallo,
ich habe mit meinem 94er GTI, 115PS, 2E seit gut 2 Jahren das Problem, dass er schlecht kühlt und der Lüfter sehr oft anläuft. Das passiert sogar, wenn ich im Winter mit 60 km/h fahre.
Nun war der Flansch am Zylinderkopf undicht, von dem aus der Schlauch zum Kühler geht.
Den Flansch habe ich heute gewechselt und wollte dabei auch gleich das Kühlmittel ersetzen.
Das Problem ist, dass nun fast nichts mehr geht.
Die Symptome:
1. Die Kühlwassertemperatur steigt über 105°C
2. Der Ventilator geht nicht immer an.
3. Aus der Heizung kommt nur ein laues Lüftchen
4. Der Schlauch zwischen Kühler und Pumpe wird heiß
Ich vermute nun, dass die Kühlwasserpumpe kaputt ist. Ich habe ergoogelt, dass die Pumpenflügel abnutzen und sogar ganz abbrechen können. Das würde meiner Meinung nach alle Symptome erklären.
Das würde erklären, warum die Kühlung schon länger nicht gut war.
Ich könnte mir vorstellen, dass wegen der schwachen Pumpleistung nun die eine oder andere Luftblase die Pumpleistung so schwächt, dass es vorne und hinten nicht mehr reicht.
Ohne die entsprechende Pumpleistung wird nicht genug Wasser durch den Kühler gepumpt, sodass der Thermoschalter für den Ventilator nicht immer schaltet.
Was meint ihr dazu? Kommt das hin?
Kann mir einer sagen, was der Einbau einer neuen Kühlwasserpumpe ungefähr kosten wird?
Läuft die Kühlwasserpumpe über den Zahnriemen, oder über den Keilriemen, über den auch die Lima angetrieben wird? Ich habe einige Bilder von VW-Pumpen gesehen, die ein Zahnriemenrad aufgezogen hatten.
Die Kosten sind für mich im Moment entscheidend, denn bevor ich noch viel Geld in das alt Stück stecke, denke ich darüber nach, von der Abwrackprämie Gebrauch zu machen.
Anbei ein Bild des alten Flansches. Guckt euch mal diesen komisch Hubbel an, der da innen drin ist.
Wo kommt sowas her?
Und guckt euch mal die Dichtfläche am Zylinderkopf an.
17 Antworten
Ich habe mich heute nochmal dran gesetzt und die richtige Menge G12++ reingekippt.
Bisher habe ich immer den unteren Schlauch vom Kühler zum Verteilerblock abgemacht. Dort sperrt aber das Thermostat, sodass nur rund 2 Liter Wasser rauslaufen.
Eigentlich wollte ich gleich auch das Thermostat wechseln, aber dazu muss man auch die Servopumpe demontieren und das geht nur von unten. Dazu hatte ich nicht die Möglichkeiten. Ich habe also nur den mittleren Schlauch vom Wasserpumpenverteilerblock abgemacht und 5 Liter Wasser rausbekommen.
Jetzt läuft die Kiste wieder. Ich muss gleich nur noch einen Druckausgleich machen, weil ich den Ausgleichsbehälter im warmen Zustand offen hatte.
Nochmal vielen Dank an alle hier.
Hallo,
hast Du damals das Problem gefunden? Ich habe mit meinem 1,8 Liter, 90 PS, Ez. 94, das gleiche Problem und finde den Fehler nicht. Das Ganze ging erst recht los, nachdem ich einen neuen Kühler eingebaut hatte.
Gruß,
Harald
Zitat:
@harryat04 schrieb am 22. Dezember 2014 um 17:33:57 Uhr:
Das Ganze ging erst recht los, nachdem ich einen neuen Kühler eingebaut hatte.
Da nehme ich als erstes an daß das Kühlsystem nicht
richtig entlüftet ist.