Golf 3 Ecomatic umbau zum 3 Liter Auto
Hallo
bin günstig an einen gut erhaltenen Golf 3 Ecomatic gekommen und habe mir fest vorgenommen diesen noch sparsammer zu machen.
Mein erster verbrauchstest ergab 3,9 Liter auf 100 Km.
Habe den Tüv letzte woche neu gemacht, ohne mängel.
Ich habe volgendes vor um den verbrauch zu senken:
Gewicht senken: der Golf wiegt jetzt mit leerem Tank 1060 Kg.
Tiefer legen: CW-Wert
Unterboden verkleiden:
Leichtlauföl: 5W40
Michelin Energy Saver 175/65 r14
Neue Düsen 180bar + pumpe auf früh stellen:
Schiebedach raus: Makrolonscheibe rein + Solarzellen zum Akku laden.
Kurbelgehäuseentlüftung ins freie legen:
Gewicht: Alu Bremssättel vorne vom 3L Lupo, - 2,2 Kg
Hinten auf Bremmsscheiben umbauen mit Alu Bremssätteln vom Golf 4. - ?,? Kg
Tilgergewichte entfernen, - 4 Kg
Ersatzrad und Werkzeug raus, - 12 Kg
Elektrische Servolenkung raus, - 11 Kg
Auspuffanlage erleichtern MSD raus, 4 Kg
Ansaugbrücke vom TDI PD 130 PS, - 2 Kg
Schiebedach raus, - 12 Kg
Dämmstoff: Bitumenmatten raus Schaumstoff rein, etwa - 10 Kg
3L Lupo Alu Sitze, ja sie passen, -10 Kg
Kleine Kühlerlüfter, -1 Kg
usw.
CW-Wert:
Kühlergrill verschliessen,
Gitter in Stosstange links rechts verschliessen,
Unterboden verkleiden: Vorne ist schon zu, Tank Verkleidung vom VR6, der rest wird auch noch komplatt verkleidet, Tunnelverkleidung vom A2.
Werde die Tage noch ein paar Bilder von den ersten umbauten posten.
Wer noch nützliche tips hat, immer her damit.
117 Antworten
@ 1.8TGTIRecaro:
Lass Dich nicht ärgern ! 🙂
Als hartgesottener 3.x l Fan bin ich sehr gespannt, wie weit Du mit Deinen
Aktionen kommen wirst. Aber ohne Direkteinspritzung hast Du es nicht leicht.
Viel Erfolg und möglichst genau berichten.
Grüße Klaus
also ich weis ja nicht ob ich mich Falsch ausdrücke, aber ich hab doch hier doch nichts gegen das Projekt 3l gesagt, eher hab ich meine meinung zur Umsetzung geäusert....
also ich weiß nicht wie die alle heißen, aber wenn du VSD (wahrscheinlich gibts kein vorderschalldämpfer oder 🙄 ?) + KAT + MSD + ESD ausbaust und nur rohr nimmst sollte es bis zu 0,5 bringen.
sprich das ganze zeug am auspuff durch normales rohr ersetzen was die abgase nicht bremst.
unsinn! kannst das ja gern mal testen und dann berichten, wie sich das auf den verbrauch ausübt..ich setzte 100,- auf einen mehrverbrauch.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 1.8TGTIRecaro
...
wer lesen kann ist klar im vorteil.habe nie behauptet unter 3 liter kommen zu wollen,
ich will im schnitt 3,5 liter erreichen. und das sollte möglich sein.
Dann hier noch einmal meine Frage:
In welchem Zyklus oder auf welcher Strecke (Länge, Geschwindigkeitsprofil, Wetter- und Straßenbedingungen) willst du diesen Verbrauch erreichen?
Denn die Frage der Wiederholbarkeit und Messgenauigkeit ist bei solchen Vergleichen grundlegend. Es nutzt ja nichts, wenn du aufgrund der äußeren Umstände auf irgendeiner Teststrecke im öffentlichen Verkehr oder Ungenauigkeiten bei der Ermittlung der auf dieser Strecke verbrauchten Kraftstoffmenge schon Schwankungen zwischen z. B. 3,9 und 4,3 l / 100 km hast.
Denn dann geht der Sparerfolg einer Maßnahme von z. B. 0,2 l (und das ist schon viel) in den normalen Schwankungen unter und ist so schon mal nicht nachweisbar!
Schönen Gruß
Zitat:
Original geschrieben von unbrakeable
Denn dann geht der Sparerfolg einer Maßnahme von z. B. 0,2 l (und das ist schon viel) in den normalen Schwankungen unter und ist so schon mal nicht nachweisbar!
und mit dem kleinen Fetzen Plastik unterm Motor eines Golf 4 GTI (der ist ja nicht mal unten zu, ist ja nur ein kleines Stückchen hinter der Stoßstange) ist diese "Ersparnis" auch unmöglich zu erreichen...und im Stadtverkehr bei niedrigen Geschwindigkeiten macht bißchen "Aerodynamik" eh fast nichts aus, und mit einem 3L-Auto kann man ja nicht schnell fahren, dann brauch er ja mehr Sprit 🙂
@TE
dann gibts noch luftverwirbler und wasser elektrolyse (browns gas)
http://tesla3.com/free_websites/fuel_savers.html
Mein ziel (wunsch) sind 3,5 liter im altag, und nicht auf einer bestimmten strecke, denn das könnte der golf jetzt schon unterbieten.
Ja und ein so kleines plastik unterm auto macht schon viel aus, denn wenn es nicht da ist kann der fahrt wind in den motorraum dringen und bremmst dort sehr stark. schon mal bei 80 die hand aus dem fenster gehalten? und das dann auf einer so großen fläche, überlegt doch mal selbst.
Zu den von Dir angegebenen 3,9 l hast Du geschrieben:
Zitat:
Original geschrieben von 1.8TGTIRecaro
der wert ist errechnet und zwar so genau wie es halt eben geht. es war alles dabei stadt autobahn und land. auf etwas über 300 km.
Diese 3,9 l sind als Mix für einen Wirbelkammerdiesel wirklich erstaunlich (denk jetzt
aber nicht, daß ich Dir nicht glaube!).
Eine Ersparnis von 0,4 l halte ich generell durchaus für erreicbar, dann hättest
Du Dein Ziel ja erreicht.
Mich wundert nur Deine Ausgangsgröße 3,9 l und würde gern als alter
"Verbrauchsliebhaber" wissen, wie Du die erreicht hast.
Der AFN von mir gehört ja zu den spasamsten Vertretern der "älteren TDI Generation",
Chiptuning (mit leichter Vorverlegung des Einspritzbeginns bei Teillast) ist auch vorhanden.
MFA ist außerdem superpräzise bei meinem, das folgende sind also reale Werte.
Was man verbrauchsmäßig rausholen kann, sieht bei mir ungefähr folgendermaßen aus:
Windschattenfahren auf AB hinter LKW bei mäßigem Tempo liegt bei knapp unter 3,0 l.
Ohne Windschatten schaff ich bei äußerster Sparsamkeit auf einer Referenzstrecke, die
ich mir ausgesucht habe (Überland, überwiegend auf 80 km/h begrenzt) den Wert 3,5 l
Wechselnde Bedingungen auf AB bei eher viel Verkehr und nie mehr als 130 km/h
resultierten in einem Schnitt von 3,9 l - das war meine letzte Urlaubsfahrt
Südbayern -- Meran (wen das wundert, weil dazwischen der Brennerpaß liegt:
Berge spielen praktisch wenig Rolle, solange man zügig rauffahren kann und beim
Wiederrunterfahren nicht bremsen muß, sondern ungestört rollen kann). Bei diesen
3,9 l sind logischerweise bei gutem Verkehr auch Windschattenphasen dabei.
Deine 3,9 l sind nun schon erstaunlich, wenn man sich die von VW angegebenen
Verbräuche anschaut (aus Bordbuch 1997):
Überland: (Serien-)AFN ist mit 4,1 l angegeben und der Saugdiesel mit 4,7 .
Stadtzyklus: AFN 6,6 l , SD 7,9 l, wobei der SD-Wert natürlich auf Deinen Ecomatic
nicht zutrifft.
Hast Du die entsprechenden Werte für Deinen Ecomatic ?
Sind schon irgendwelche Optimierungen bei Deinem da, die die 3,9 im Mix möglich
machen ? Die Exemplare im Spritmonitor liegen einen knappen Liter höher ...
Grüße Klaus
Für die die es vieleicht noch nicht wissen, der Golf ecomatic hat schwungnutzautomatik, das bedeutet das wenn man vom gas geht sich der motor ausschaltet, dabei wird automatisch die kupplung betätigt.
und weil im im schönen saarland wohne und wir viele berge haben kann man diese sna sehr gut nutzen, auch in der stadt ist der motor sehr oft aus. und weil ich mein hirn beim fahren benutze bekomme ich diesen verbrauch auch hin. ah ja und 25 kg sind schon draussen und habe die fördermenge etwas zurück gedreht, somit geht der verbrauch und auch etwas die leistung zurück, und auf den reifen sind 2,8 bar.
Zitat:
Original geschrieben von 1.8TGTIRecaro
.. der Golf ecomatic hat schwungnutzautomatik...
Spannend !
Ich wußte nicht, daß der Motor auch beim Fahren ausgehen kann.
Kannst Du mir die Normverbräuche aus dem Bordbuch noch sagen ?
Grüße Klaus
Zitat:
Original geschrieben von Klausel
Spannend !Zitat:
Original geschrieben von 1.8TGTIRecaro
.. der Golf ecomatic hat schwungnutzautomatik...
Ich wußte nicht, daß der Motor auch beim Fahren ausgehen kann.Kannst Du mir die Normverbräuche aus dem Bordbuch noch sagen ?
Grüße Klaus
hab leider kein bordbuch, die verbrauchsangaben von vw würd ich auch gern mal wissen.
habe was von 4,4 litern auf 100 km gelesen.
und es ist schon erstaunlich wie oft man den motor nicht braucht. wenn ich z.b. in die stadt fahre das sind etwa 12 km hin und zurück, auf der hälfte der strecke ist der motor aus.
Zitat:
Original geschrieben von 1.8TGTIRecaro
habe was von 4,4 litern auf 100 km gelesen.
Den Wert hab ich jetzt auch gefunden - in einem alten Artikel vom Spiegel.
Außerdem gibts 2 Angebote bei mobile.de und eins bei autoscout.de - bei
letzterem ist kombiniert (!) 4,5 l angegeben, also stimmt das wohl ungefähr.
Der Normverbrauch überland muß also deutlich unter 4 l liegen ...
Grüße Klaus
Zitat:
Original geschrieben von Klausel
Spannend !Zitat:
Original geschrieben von 1.8TGTIRecaro
.. der Golf ecomatic hat schwungnutzautomatik...
Ich wußte nicht, daß der Motor auch beim Fahren ausgehen kann.
...
Die SNA hilft sogar auf der BAB zu sparen!
Ich selbst bin den Golf II Ecomatic Anfang der 90er mal an einem Wochenende gefahren. Damals fuhr ich über dieses WE von BS nach HB und zurück und natürlich ein paar kleinere Strecken dort in Bremen. Am Ende hatte ich einen Verbrauch von ca. 4,5 l / 100 km.
Zum Vergleich: Mit meinem damaligen Golf II und 1,6-l-(59-kW)-Turbodieselmotor mit LLK (dem damals stärksten Dieselmotor von VW!) verbrauchte ich an so einem Wochenende ca. 5,5 l / 100 km.
Dabei war meine Fahrweise gleich, bis auf einen Punkt: Lief ich mit ca. 120 km/h auf der rechten Spur auf enen Lkw auf und sah von hinten einen noch schnelleren Wagen auf der Überholspur nahen, nahm ich beim Ecomatic einfach früher das Gas weg als bei meinem 59-kW(= 80-PS)-Golf. Dann rollte ich, nachdem ich das Schätzen der Verzögerung gelernt hatte, mit ausgeschaltetem Motor auf den Lkw zu, bis die Geschwindigkeit (idealerweise exakt im notwendigen Sicherheitsabstand von ca. 40 m (halber Tacho des Lkws)) mit der Lkws gleich war, oder bis ich gefahrlos Gas geben, ausscheren und den Lkw auch überholen konnte. Was ich verbrauchsseitig dabei einsparte war der Sprit in der Zeit des Gasgebens, den ich bei "normaler" Fahrweise hinter dem Lkw dann wieder (unnötigerweise) in Wärmeentwicklung beim Abbremsvorgang gesteckt hätte. 🙁
Ich habe einfach gelernt, vorausschauender zu fahren. 😉
Ein ähnliches -> Experiment habe ich übrigens später mit meinem Golf II TD mit 1,6-l(44-kW)-(Umwelt)-Dieselmotor gemacht (dessen Motor beim sogenannten "Segeln" (= Rollen ohne Kraftschluss zwischen Räder und Motor) allerdings nicht ausging und so meinen Durchschnittsverbrauch von ca. 5,5 l / 100 km auf 4,8 l / 100 km (beides über viele tausend Kilometer gemessen!) abgesenkt.
Schönen Gruß