Golf 3 Cabrio springt nach mehrtägiger Standzeit schlecht oder manchmal gar nicht an

VW Golf 3 (1H)

Hallo zusammen,

ich fahre ein Golf 3 Cabrio mit dem 1.8 75PS Motor AAM aus dem Baujahr 1998 und habe folgendes Problem:

Wenn ich Mal 3 4 Tage nicht mit dem Auto fahre, springt der Wagen manchmal schlecht oder in ganz seltenen Fällen gar nicht an. konkret: Er orgelt und versucht anzuspringen aber es kommt mir so vor, als ob er nicht richtig zündet. Wenn er dann an ist ruckelt er manchmal kurz im Leerlauf aber sobald man einmal kurz auf 2000 Touren dreht ist alles super und der Motor läuft fein. Einmal ist es mir passiert, dass er gar nicht angesprungen ist. Da hatte ich die uralten Zündkabel und den Temperatursensor für das Motorsteuergerät erneuert und danach sprang er auch an. Jetzt ist das Problem allerdings wieder da.

Meine Vermutung ist folgende: Evtl. ist die Einspritzeinheit undicht und tröpfelt in den Brennraum. Heute z.B. ist er extrem schlecht angesprungen und hat am Anfang voll nach sprit gestunken, als ob zu viel Sprit im Brennraum ist und/oder die Kerzen nass sind, weil evtl. Die Einspritzeinheit undicht ist. Als er dann beim zweiten Versuch an war und ich kurz leicht Gas gegeben hab war alles gut.

Reproduzierbar ist das ganze leider nicht wirklich. Meistens klappt es und manchmal habe ich Pech wie heute und die Kiste springt fast gar nicht an. Alle Teile der Zündung außer der Zündverteiler und das Steuergerät wurden in den letzten Jahren übrigens auch schonmal durch vernünftige Hersteller z.B Beru oder Bosch von mir gewechselt.

Was habt ihr für Vermutungen oder Ideen? Vielen Dank schonmal für die Antworten!

Mfg Daniel

15 Antworten

Springt der Motor besser an, wenn Du zuvor die Zündung anmachst, nach 4-5 aus und dann erst der Startversuch? Das kannst sogar 2-3 x machen und dann erst der Startversuch.

Ich würde mir auch vor dem Start die Werte der NTCs für Ansaugluft und Kühlwasser in der Diagnose ansehen. Wenn strengster Frost "gemessen wird", dann wird sogleich mit fettestem Gemisch herangegangen.

Spannungsversorgung des Taktventils Aktivkohleanlage prüfen. Hängt an Dauerplusm

Deine Antwort
Ähnliche Themen