Golf 3 blubbert im Ausgleichsgefäß
Hallo hab mir heute einen golf 3 angesehen und nach der probefahrt festgestellt das der wo man das Kühlwasser rein kipt so komisch blubber und schäumt und wasser braucht aber beim öl deckel kein gelber schaum ist und am messstab auch keine rückstende von wasser sin was hat der
15 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von VonBenz
was hat der
Wenn der Motor nicht zu heiß wurde,oder kein Kühlwasser austrat,
hat er wahrscheinlich nix.
Das im Ausgleichbehälter oben(da wo der dünne Schlauch angeschlossen ist)
ständig Wasser reinläuft,ist normal.
Es gibt auch die Möglichkeit, dass die Kopfdichtung einen mit hat
und er etwas ins Kühlwasser abbläst. Dann bleibt das Öl
unbeeinflußt. Muß nicht, kann aber.
erstmal dran riechen. Riechts im Kühlwasserbottich nach Abgas, sind Kopfdichtung oder Kopf im Eimer.
Sicherer ist der Nachweis von CO mit einer Reaktionflüssigkeit.
Gruss Deden
Ähnliche Themen
Wenn beim Golf 3 nach einer Fahrt mit ausreichender Kühlung (Landstraße, Autobahn) erst bei langsamer Fahrt / nach dem Abstellen Kühlflüssigkeit aus dem Überdruckventil im Deckel des Ausgleichsbehälters gedrückt wird (fließt aus so einer Art Überlauf des Behälters), kann das auch am defekten Überdruckventil liegen.
Durch den fehlenden Überdruck im Kühlsystem fängt dann die Flüssigkeit erst in dem Moment an, Blasen zu bilden, in dem die Kühlluftzufuhr unterbleibt (also wenn der Wagen stehen bleibt).
Das ist mir mal auf einem AB-Rastplatz mit meinem 93er Vento (1,8 l, 55 kW) so passiert (siehe -> hier). Der Abschlepper setzte damals seine wichtigste Miene auf und orakelte wortkarg "Wasserpumpe oder Kopfdichtung" - was beides aber nicht zutraf! Mit einem neuen Deckel fuhr ich mit dem Wagen weitere 31.000 km, bevor ich ihn verkaufte.
Schönen Gruß
Hey,
wenn er schäumt dann hat jemand statt Kühlmittel wohl
Scheibenfrostschutz eingefüllt...
Unbedingt ganze Plörre ablassen, richtig spülen und mit
Neuem G 13 befüllen...
Keine Ahnung was manche da alles reinfüllen, was da nicht
hineingehört...
Glg.
Berndile
Wenn blubbert kann auch zu wenig Kühlerfrostschutz drin sein, sieht man meist an der Braunfärbung das Wassers
Also wenn es blubbert steigen Luftblasen auf - dann ist die ZKD durch! Das hatte ich schon 2x, am Öl war auch nichts! Es drückt dann das Wasser aus dem Behälter. Nach der Demontage hat man dann die durchgefressene Stelle am Zylinderkopf gesehen - der mußte geplant werden!
Wichtig: Frostschutz und dest. Wasser immer 50/50 einfüllen! Sonst reicht zwar der Frostschutz, nicht aber der Korossionsschutz. Es fängt bald an zu gammeln, am Kopf, Wasserpumpe, Kühler, Temeratursensoren usw. Die 5-10 Euro mehr sind gut angelegt, man erspart sich in der Zukunft jede Menge Ärger!
Natürlich bringt auch das in den Ausgleichsbehälter zurückströmende Kühlwasser Bewegung in den Behälter, das sollte sich aber wohl unterscheiden lassen! Wenn Luftblasen vom Behälterboden aufsteigen ist es eindeutig die ZKD! Es kann u.U. auch schäumen, je nachdem Schaden an der Dichtung.
Wenn ungeeignete Kühlflüssigkeit drin ist, kann es natürlich auch schäumen. Aber dann sollte es nicht blubbern! Ganz ehrlich - ich würde so ein Auto nicht kaufen!
Wenn er schon bei kaltem Kühlmittel blubbert, ist die ZKD fast sicher defekt. Man kann noch einen CO² (nicht CO - Test, den gibt´s nur bei der AU!) - Test machen, um wirklich sicherzugehen.
ich bin kein Chemiker. Daher weiss ich auch nicht, ob sich Kohlenmonoxid oder Kohlendioxid leichter nachweisen lässt.
Aber ich bin mir sicher, dass auch CO in den Blubberblasen ist, wenn ein Schaden an ZK oder ZKD vorliegt.
Gruss Deden
Du solltest auch mal lesen, was auf der Flasche steht. Es ist natürlich CO², nicht CO. Kein Wunder, denn im Abgas ist wesentlich mehr CO² enthalten als CO.
ich bin doch nur Hobbyschrauber, kann mich aber trotzdem an dieses Zeug erinnern, das ich vor Jahren benutzt habe.
Nur hatte ich in der Erinnerung keine Lesebrille auf, so dass das Etikett der Pulle leider zu unscharf war 😉
Eigentlich auch egal, ob nun CO oder CO2 nachgewiesen werden kann. Hauptsache es gibt einen zuverlässigen Test.
Gruss Deden