Golf 3 AEE, 1,6 l , läuft nicht richtig, HILFE!!!!

VW Golf 3 (1H)

Hallo, wir wissen nicht weiter!!
Ich fahre ein Golf 3, AEE, 1,6 l, 75PS, 204000 km
Folgendes Problem :

Auto springt mehr schlecht als recht an, wenn man gas gibt, geht er aus!!!
Zieht man den Kühlmittelsensor ab, liegt die Drehzahl bei ca 1200 u/min und er nimmt gas besser an, steckt man den Sensor wieder an, runter mit der Drehzahl zwischen 400 - 600 u/min, gibt man gas, geht er aus!!!

Folgende Teile wurden erneuert bzw. ausgetauscht:

Luftfilter (neu),
Benzinfilter (neu),
Zündverteiler (neu),
Zündfinger (neu),
Zündkerzen (neu),
Zündkabel (neu),
Zündspule (neu),
Lambdasonde (neu),
Motorsteuergerät (gebraucht),
Wasserflansch inkl. Kühlmittelsensor (neu),
Warmluftsensor (gebraucht),
Benzinpumpe (neu),
Drosselklappenstutzen (neu) heute eingebaut, letzte Hoffnung!!!

Haben sämtliche Kabel durchgemessen, keine Fehler!
Falschluft zieht er nicht, haben wir überprüft.
Steuergeät ausgelesen, zeigt keine Fehler an.
Zündung wurde vor ca 6 Wochen eingestellt, seit dem ging es bergab!!
Brauchte ca. 5 min bis das Auto einigermassen lief, anmachen leicht gas gegeben und warten!!
Seit ein paar Tagen geht gar nichts mehr, um überhaupt das Auto nachhause zu kriegen, mußten wir den Zündverteiler verstellen, damit er mehr Drehzahl hat (2500 - 3000 u/min.).

Wir sind mit unserem Latein am Ende, was kann es noch sein????

HILFE!!!!!!

26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Traumpeng



Zitat:

Die Zündung habe ich in der Werkstatt einstellen lassen, danach lief er zwar einigermassen, aber nicht wirklich gut (Drehzahlschwankungen).
Gut möglich, das der ZZP jetzt völlig falsch ist, aber was hat das mit dem Kühlmittelsensor zu tun, das wenn er ab ist, das Auto viel besser Gas annimmt und nicht ausgeht?
Im Mai wudre dieser erneuert:

Wenn ein Sensorausfall vorliegt (also Du den Kühlmitteltemperaturfühler absteckst) dann stellt das Motorsteuergerät den ZZP einfach auf spät um Motorschäden zu verhindern. Auch wenn der AEE einen Klopfsensor haben sollte (wo ich mir grade nicht sicher bin) dürfte dennoch die gesamte Klopfregelung deaktiviert sein ohne Temperaturmessung macht das eigentlich keinen Sinn würde ich sagen...

Wie wurde denn der ZZP in der Werkstatt eingestellt ? Ich meine der AEE muß vorher in eine Grundeinstellung gebracht werden oder der Temperaturfühler wird abgezogen und dann wird der ZZP über die Messwertblöcke des Motorsteuergerätes eingestellt.

Zitat:

Original geschrieben von alex1234567890


Auch wenn der AEE einen Klopfsensor haben sollte (wo ich mir grade nicht sicher bin)

Ja,hat er.

Das war ja eines der Probleme, nach einbau eines neuen Zündverteilers war es erst möglich den ZZP einzustellen, vorher ging das nicht weil die Drehzahlschwankungen einfach zu gravierend waren.
Also, ein neuer Kühlmittelsensor muss her und dann nochmal den ZZP einstellen lassen, vorausgesetzt das das Auto überhaupt noch richtig anspringt und ich ihn in die Werkstatt fahren kann!!!🙂

Zitat:

Original geschrieben von Traumpeng


Das war ja eines der Probleme, nach einbau eines neuen Zündverteilers war es erst möglich den ZZP einzustellen, vorher ging das nicht weil die Drehzahlschwankungen einfach zu gravierend waren.
Also, ein neuer Kühlmittelsensor muss her und dann nochmal den ZZP einstellen lassen, vorausgesetzt das das Auto überhaupt noch richtig anspringt und ich ihn in die Werkstatt fahren kann!!!🙂

Es reicht eigentlich wenn Du den Kühlmittelsensor einfach mal schnell durchmessen würdes, so wie Arnimon das schon vorgeschlagen hat. Was mir gerade noch eingefallen ist Du mußt die neue Drosselklappe auf jeden Fall anlernen.

Ähnliche Themen

Die DK lernen wir ständig an, wenn wir irgendetwas verändert haben, mit VAGcom!
Ich fragte ja oben, wie die Werte für die DK sein sollten, habe im Netz leider nichts gefunden.
Ich hoffe ich schaffe es morgen noch ein Sensor zu besorgen.
Stecker haben wir auch schon durchgemessen, war alles in Ordnung.

Wäre ja unglaublich, wenn der Sensor hinüber wäre, der 2te neue!!!

Ich halt Euch auf dem laufenden und vielen vielen Dank für die Tipps!!!!!!

Hallo
Ich habe ein ganz ähnliches Problem, der Motor läuft bei mir aber im Leerlauf sobald ich aber gas gebe säuft er ab die einspritzzeit beträgt allerdings im Leerlauf 6,58 ms was ich schon richtig viel empfinde !
Den Kabelsatz habe ich schon ab Steuergerät durchgemessen alles io im stellgliedtest reagieren alle Aktoren mechanisch wie elektrisch.
Jetzt die eigentliche frage, hat der AEE ein variables Schaltsaugrohr und ist es schon mal vorgekommen das das ding ZU war ?? Wenn ich die Zündung auf früh drehe kann ich zumindest gas geben und er nimmt auch gas an aber wenn ich dabei das Saugrohr betrachte bewegt sich das Plaste vom Saugrohr nicht unerheblich!?(ca 3 bis 4 mm an der seite vom Saugrohrdruckfühler)

Zitat:

Original geschrieben von VW club westlausitz


hat der AEE ein variables Schaltsaugrohr

Nein!

Ist das riesen Saugrohr innen leer? und warum bewegt sich das Plaste wenn ich gas gebe ist das normal???

@ VWclubWestl...

Schonmal nach Falschluft gesucht ? Wenn die Einspritzzeit zu lang ist und sich das Plastikding bewegt könnte es doch hier irgendwo undicht sein ?

Das Plaste bewegt sich weil es nicht 10cm dick ist sondern vielleicht
nur einen oder noch weniger hat.

Also jetzt nach Intensiver suche alle signale in ordnung (last einspritzventile drosselklappe )mit dem oszi gemessen falschluft würde ich mal ausschließen da die saugleistung riesig ist und mit dem saugrohrdruckfühler elktrisch abgeglichen ist (500mv)der saugrohrdruck hält sich ca 2min ohne großartigen verlust

keine neuen ideen mehr?

Deine Antwort
Ähnliche Themen