Golf 3 16v Turbo

VW Golf 3 (1H)

Hallo,
da ich keinen aktuellen threat in der suche gefunden habe erstelle ich hier mal einen neuen, in dem ich meine ganzen fragen und auch erkenntnisse zu meinem turbo umbau schreiben kann.

also:
wie ihr vielleicht wisst will ich meinen Golf 3 mit derzeit 9a Motor dieses Jahr auf Turbo umbauen. Ich habe schon einen edelstahl-stossaufladungskrümmer, eine kurze ansaugbrücke und eine bearbeitete g60 drosselklappe hier liegen. Ein Zylinderkopf mit Motorsportventilen, bearbeiteten kanälen, schrick federn und konischen ventilführungen ist jetzt schon drauf.

rien sollen:
schmiedekolben, stahlpleuel und natürlich alle lagerschalen und so neu

die erste Frage wär ob es nicht besser wäre einen ABF block dafür zu nehmen wegen eintragung. bringt das vllt. noch weitere vorteile?
2. kann man da die ABF kurbelwelle nehmen oder sollte man da auch eher auf was anderes umbauen?
3. welchen lader würdet ihr empfehlen? ich dachte an 300 ps maximal. geht da der garret 28er?
4. ich brauche dann ja den g60 kabelbaum und so. ist die einspritzanlage auslesbar?

das ist erstmal alles was mit einfällt. bilder von den teilen die ich schon habe werde ich noch reinstellen

39 Antworten

Wieviele Threats hast du zu dem Thema?Oder wo steht das die ABF Wellen locker für 300 PS reichen?

liest du hier

http://www.motor-talk.de/.../...u-was-benoetige-ich-dazu-t3297789.html

Denk doch mal logisch drüber nach , beim Einlass kannst du die Leistung über den Ladedruck regeln , aber der Krempel muß ja auch wieder anständig raus , sonst werden deine Kolben abgebremst , was wieder Leistung kostet !
Auf die Schnelle wäre mein Tipp die 262er Hydronocken von Dbilas für dein Vorhaben !

es gibt ja auch diese Catcams, speziell für Trubomotoren. aber in dem anderen Threat wurde mir davon stark abgeraten. allerdings wäremir das mit catcams und titanhydrostößeln irgendwie sympatischer

Ähnliche Themen

Wenn du schon hier Hilfe erwartest , dann sorg auch für die nötigen Fakten und Daten !
Nur mit Catcams kann keiner was anfangen ohne die nötigen Daten von den Nocken , also posten !

ich dachte da zb. an sowas

http://cgi.ebay.de/.../220798101006?...

Öhm , bin ja ein Fan von asymetrischen Nocken , aber ohne Angabe des Timings der Nocken fehlen mir da wichtige Daten , wo man auch die Ventilüberschneidung ersehen kann !

Hier mal die Daten von den 262er !

Bestell-Nr.: 23.045.002 Einsatzbereich: Strasse 1,8 - 2,0

262°
Spreizung 112°
Hub 10,3
Hub im OT 1,0
Timing 19/63 - 63/19
---
689.00 €

hier sind noch welche, da steht aber auch nix dabei

http://cgi.ebay.de/.../310328793931?...

Die vergess mal schnell wieder , viel zuviel Grad im Einlass , da wäre bei mir die harte Grenze bei 268° , aber ohne genauen Daten ist das ein Glückskauf und dafür sind die zu teuer , man sollte schon wissen was man da genau kauft !

es gibt ja die nicht ganz so scharfen Wellen von Schrick. die haben 268 grad einlass. die sind aber für sauger konzepiert. kann man die trotzdem nehmen? schrick war mir immer ne ganz sympatische marke

so, schmiedekolben wollte ich mir jetzt diese holen

http://cgi.ebay.de/.../260794004380?...

die haben zwar eine verdichtung von 9:1, oder andere gibt es nicht mehr. auch nicht bei wössner selbst. habe da mal angerugen. dann wäre es eine sonderanfertigung und kostet gleich mal 300 ökken pro stück. aber die kann man doch bestimmt oben nich etwas abdrehen, oder nicht? ist nur die frage wie man die am besten einspannt und wieviel man abdreht. ich glaube das spannen würde am besten in einer plastikhülse gehen. muss ich mir dann mal bauen. ne drehmaschine haben wir gott sei dank zu hause

Zitat:

Original geschrieben von Künne


es gibt ja die nicht ganz so scharfen Wellen von Schrick. die haben 268 grad einlass. die sind aber für sauger konzepiert. kann man die trotzdem nehmen? schrick war mir immer ne ganz sympatische marke

Öhm , wolltest du nicht zuerst die ABF Nocken nehmen , das sind Saugernocken !

Der G60 hat auch nur stinknormale Nocke verbaut und ist kein Sauger !

Alternativ könntest du auch die 266er von Dbilas nehmen , die Seite von denen ist halt einfacher und besser gestaltet als bei Schrick , qualitativ kein Unterschied und ein tick billiger !

266°
110°
11,3 mm
1,4
23/63 - 63/23

Denke dran , wenn du eine Nocke ins Spiel bringst , dann immer mit Daten , sonst macht das keinen Sinn !
16V Nocken kann man nicht mit 8V Nocken vergleichen , deswegen fährt man im 16V generell niedrigere Gradzahlen und weniger Überschneidung als beim 8V , da der 16V sonst zu hohe Spülverluste hat und sich das erst in höheren Drehzahlen verbessert !
Die 46° Ventilüberschneidung bei den 266er ist schon eine gesunde Nummer , mehr würde ich mir da nicht antun wollen !
Asymetrisch ist wie gesagt keine schlechte Idee , ich hätte das aber lieber andersrum , also mehr Grad beim Auslass !
Beim Einlass sorgt schon der Turbo für genug Füllung , aber beim Auslass muß das der Motor selber ohne Hilfe erledigen und das kostet wieder Leistung , warum soll man die verschenken , wenn man das mit der richtigen Nockenwahl etwas verringern kann mit dem Verlust ?!
Also pauschal gesehen gibt es erst mal keinen Grund Nocken mit weniger Grad im Auslass zu holen !
Fazit :
Die 262er wenn du auf guten Durchzug mit kultiviertem Lauf stehst
Die 266er wenn du den Motor auf höhere Leistung obenrum trimmen willst
Wenn du das Auto auf der Straße bewegen willst , verabschiede dich von den 300 ps und peile lieber die 250 ps an , weniger Aufwand , weniger Probleme , realistischer , langlebiger und besserer Motorlauf !
Mit den Kolben und 9,0 : 1 ist das eh nicht machbar !
Abdrehen wird sich bei Muldenkolben auch in Grenzen halten und muß erst mal ausgerechnet werden !

Erklär mir bitte, warum er mit 250PS weniger Probleme und weniger Aufwand hat ?

Der Aufwand ist der Gleiche und ob er nun größere Einspritzdüsen für 250 PS holt oder eben welche für 300 PS macht keinen Unterschied. Genauso sieht es auch mit dem Ladedruck aus...ob er nun mit 0,8 Bar fährt oder mit 1,1 Bar. Ist einfach mal eine Abstimmungssache. Das Problem mit der "hohen" Verdichtung ist am Ende die Klopfestigkeit (welche man auch durch eine gute Abstimmung locker hinbekommt).

Er investiert in gute verstärkte Bauteile und soll dann am Ende mit mageren 250 PS fahren ? Dafür kann man sich den ganzen Aufwand sparen und nimmt Originalteile mit 2 ZKD und fährt los.

Warum soll er mehr Grad an der Auslassnockenwelle haben ? Du hast locker noch mind. 5 Bar im Brennraum, wenn das Auslassventil geöffnet wird (sprich fast 4 x soviel wie der Ladedruck am Einlassventil). Wofür dann eine "scharfe" Auslassnockenwelle beim Turbomotor wo du fast keine Ventilüberschneidung hast ? Lieber einen ordentlichen Stoßaufladungskrümmer verbauen, dadurch saugt er dir die Brennräume "leer" und bessere Leistungsentfaltung hast auch noch.

so, ich hab jetzt kolben von Wössner mit einer Verdichtung von 8:1 gekauft. das sollte wohl reichen. der block wird ja auchnoch plan geschliffen und der kopf wurde auch plan gefräst damit er wieder richtig dicht ist.

welche nockenwelle soll ich denn jetzt nehmen? also ABF wellen gehen doch nicht? ich werde mal auf der seite von Dbilias gucken

Für 300 PS reichen die ABF Nockenwellen völlig aus. Wie schon gesagt hast du bei 16V Motoren eine geringe Ventilüberschneidung und somit kannst du die auch für dein Projekt nehmen.

Geh mit der Verdichtung nicht zu weit runter, sonst ist er untenrum recht träge und dann gibt es erst Schub wenn der Turbolader richtig Druck macht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen