Golf 3 1,6 101PS... 10W40, 5W40 oder 5W30 Öl????

VW Golf 3 (1H)

Hallo!

Ich habe einen Golf 3 1,6 Liter 101PS BJ 2007 und der muss bald wieder zum Öwechsel!!!
Jetzt war immer Liqui Moly 10W40 Leichtlauf-ÖL drin... habe aber jetzt mal bei Castrol geschaut und die geben mir da fast nur 5W30 Öle vor...! Bei Mobil-Öle ein 0W und bei Aral 5W und 10W... (werte des Ölwegweisers!!!)

Was ist für den Motor nun am besten oder anders mit welchem habt ihr die besten erfahrungen gemacht bei dem 1,6L 101PS Motor des Golf 3?!

Bitte um Antworten! Danke

31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von WOB


Optimal ist ein Öl, dass die 502.00 Norm erfüllt.
Dazu sollte es mondestens die MB 229.3 oder besser die 229.5 erfüllen.

Viele dieser Öle sind 5w40er, das würde ich auch empfehlen.

Genau

das

ist der Punkt!!!

Hatte dazu in diesem -> Beitrag und in diesem -> Beitrag schon mal einige günstige Empfehlungen aus dem großen -> "Welches Motoröl?"-Thread (z. Zt. 1.649(!) Seiten) zusammengefasst. Da ging es zwar um einen Golf IV mit Otto-Motor, das Gesagte gilt aber ebenso für einen Golf III mit Otto-Motor.

... und viel Spaß beim Auswählen. 😉

Schönen Gruß

ok dann werde ich sofern ich kein besseres finde das Total 9000 5W40 bestellen :-) Hoffe mit dem Öl hält er noch 100.000km und läuft vielleicht nen bissel ruhiger als mit dem 10W40 :-)

Hallo!

ich war gerade mal in 2 verschiedenen Werkstätten wegen Öl für meinen Golf und die meinten beide wenn der 150.000km das 10W40 bekommen hat sollte ich auch dabei bleiben.. da wäre das 5W40 vom nachteil...
Irgendwie wäre alles auf das 10W40 dann eingespielt...!

Und zudem noch da das 5W40 dünnflüssiger wäre würde der wagen mehr Öl verbrauchen und evtl. zum Ölsäufer werden was auch vom nachteil ist!

Also beide Werkstätten haben mir geraten 10W40 für den waren zu nehmen!

Was sagt ihr dazu?

Zitat:

Original geschrieben von Overnet


Hallo!

ich war gerade mal in 2 verschiedenen Werkstätten wegen Öl für meinen Golf und die meinten beide wenn der 150.000km das 10W40 bekommen hat sollte ich auch dabei bleiben.. da wäre das 5W40 vom nachteil...
Irgendwie wäre alles auf das 10W40 dann eingespielt...!

Und zudem noch da das 5W40 dünnflüssiger wäre würde der wagen mehr Öl verbrauchen und evtl. zum Ölsäufer werden was auch vom nachteil ist!

Also beide Werkstätten haben mir geraten 10W40 für den waren zu nehmen!

Was sagt ihr dazu?

Klar kannst du 5w40 nehmen, auch 0w40 oder sogar (wenn auch ohne VW Freigabe) 5w50...

Das Öl ist nur kalt etwas dünnflüssiger, heiss ist die Visko in etwa gleich! Der Motor wird auch nicht von gestern auf heute anfangen zu siffen o.ä. Immer diese Märchen.... 😕

Ähnliche Themen

@ Overnet

Biste bei der Kette mit den 3 großen Buchstaben gewesen? ...das 5W-40 ist nur im kalten Zustand dünnflüssiger...im warmen Zustand sind alle xW-40-Öle gleich viskos...das sind ja die allerletzten Stammtischweisheiten, welche die Werkstätten da erzählen!

Klaro ist was dran...von wegen: Never change a running System
Aber wenn der bis jetzt kein Öl gebraucht hat, wird sich daran langfristig nix ändern.

Nein ich war bei VW direkt :-D
Und bei einer Autofit - kette!!!

Also wie gehabt trotz der langen laufzeit mit 10W40 lieber nen gutes 5W40 nehmen und der motor wirds mir danken auf dauer? =)

Was hat das 5W40 Hit... von Praktiker denn für ne MB freigabe?! auch schon die 229.5???

Zitat:

Original geschrieben von Overnet


Nein ich war bei VW direkt :-D
Und bei einer Autofit - kette!!!

Also wie gehabt trotz der langen laufzeit mit 10W40 lieber nen gutes 5W40 nehmen und der motor wirds mir danken auf dauer? =)

Ja einfach ein gutes 5W40 verwenden und alles ist OK.

Mein Motor hat aktuell 363.000km drauf. Wurde nach dem zweiten Service auf 0W40 umgestellt und dann mit 20.000km Intervallen gefahren.
Hat noch immer die erste ZKD, erste Ventilschaftdichtungen. Vor kurzem habe ich Ventildeckeldichtung und Dichtungen der Kurbelgehäuseentlüftung ersetzt weil er dort etwas Öl verloren hat (Verbauch/Verlust gesamt ca 0,25l/1000km). Nach dem Wechsel habe ich einen Verbrauch von unter 0,1l auf 1000km 🙂
Aktuell fahre ich Mobil 1 - 5W50 (weils billiger war wie das 0W40), Wechsel alle 15tkm, 1x Jahr - fällt bei mir fast immer zusammen.

Wo liegt aber denn jetzt bitte der unterschied zwischen einem 5W40 Öl wie dem Total 9000 mit der freigabe nach MB 229.5 und dem High Star 5W40 Öl mit MB 229.3 Freigabe?!

Ist das mit der 5er endung noch besseres Öl? weil am anfang schrieb ja mal wer es sollte Mind. 229.3 besser noch 229.5 von MB haben!

Sind dann da mehr additive drin oder was ist besser an soeinem Öl?

Das von Praktiker ist nämlich z.Z. für 13 Euro im Angebot!!! das Total 9000 würde mich 19 Euro plus Versand kosten!

Zitat:

Original geschrieben von Overnet


Wo liegt aber denn jetzt bitte der unterschied zwischen einem 5W40 Öl wie dem Total 9000 mit der freigabe nach MB 229.5 und dem High Star 5W40 Öl mit MB 229.3 Freigabe?!

Ist das mit der 5er endung noch besseres Öl? weil am anfang schrieb ja mal wer es sollte Mind. 229.3 besser noch 229.5 von MB haben!

Sind dann da mehr additive drin oder was ist besser an soeinem Öl?

Das von Praktiker ist nämlich z.Z. für 13 Euro im Angebot!!! das Total 9000 würde mich 19 Euro plus Versand kosten!

229.5 ist neuer und anspruchsvoller als 229.3

Das Praktiker Öl ist ein gutes Durchschnittsöl auf HC-Basis und du machst damit nichts verkehrt. Das Total 9000 ist vollsynthetisch.

Nimm was dir besser zusagt und fertig.

Zitat:

Original geschrieben von Overnet


Wo liegt aber denn jetzt bitte der unterschied zwischen einem 5W40 Öl wie dem Total 9000 mit der freigabe nach MB 229.5 und dem High Star 5W40 Öl mit MB 229.3 Freigabe?!

Ist das mit der 5er endung noch besseres Öl? weil am anfang schrieb ja mal wer es sollte Mind. 229.3 besser noch 229.5 von MB haben!

Sind dann da mehr additive drin oder was ist besser an soeinem Öl?
...

Dann schau doch mal in dieses

-> Netzdiagramm

rein und wähle in der linken Spalte die Ölnormen aus, die dich interessieren: Klicke auf "Daimler" und dann auf "MB229.3" und "MB229.5" - und schon hast du einen dimensionslosen Vergleich. Die Übersetzung der englischen Kriterien findest du übrigens

-> hier

.

Ob das den Mehrpreis berechtigt, musst du aber alleine für dich entscheiden und dabei neben dem Preis auch die Umstände der Beschaffung und ggf. auch Entsorgung mit berücksichtigen. Sie diese sehr ähnlich oder gar gleich, würde ich mir über lächerliche 6 € Mehrkosten auf 15.000 km für eine bessere Qualität echt keine Gedanken mehr machen. Unsere deutsche "Schnäppchenmentalität" treibt manchmal schon seltsame Blüten ... 😉

Mein Beispiel: -> Hier meine Erfahrungen mit dem Mobil 1 0W-40 (VW 502 00, MB 229.5) im 93er Vento (1,8 l, 55 kW) von km-Stand 154.000 bis km-Stand 248.000). Das kostete ca. 30 € / 4 l. Dann habe ich übergangweise das Megol Super Leichtlauf 5W-40 (VW 502 00, MB 229.3) für 21 € / 5 l verwendet, werde aber zwecks einfacherer Lagerhaltung für 4 VW-Fahrzeuge zukünftig das Pentosin HC 5W-40 (VW 502 00 und 505 01 (2005, für PD-Diesel ohne Longlife), MB 229.51) für 19 € / 5 l (Sonderangebot für "Stammkunden" und bei Abnahme von sechs 5-l-Kanistern, sonst 23 € / 5 l) einfüllen.

@all:
Alle, die demnächst eine größere Menge Motoröl besorgen wollen, sollten dies übrigens so bald wie möglich machen. Ein Öllieferant teilte mir mit, dass er wegen der gestiegenen Rohölpreise seine Preise zum 01.04. um 10 - 15 % anheben wird!

Schönen Gruß

Hallo!

Ich Fahre zur Zeit in meinem Golf nen 5W40.. bin auch soweit ganz zufrieden damit also der Ölverbrauch hält sich in grenzen...
Nun ist es aber so das ich hauptsächlich nur noch kurzstrecken fahre.. Mein Arbeitsweg sind MAX 5 min ;-) Also der Motor wird nicht mehr richtig warm... Dementsprechend habe ich auch nun Pudding in der Ölwanne.
Ist es da Ratsam auf ein 0W40 umzusteigen???

Zitat:

Original geschrieben von Overnet



Ist es da Ratsam auf ein 0W40 umzusteigen???

Ratsam wäre eher die Ölwechselintervalle zu verkürzen.

...alternativ den Drahtesel benutzen :-)

Zitat:

Original geschrieben von Overnet


Hallo!

Ich Fahre zur Zeit in meinem Golf nen 5W40.. bin auch soweit ganz zufrieden damit also der Ölverbrauch hält sich in grenzen...
Nun ist es aber so das ich hauptsächlich nur noch kurzstrecken fahre.. Mein Arbeitsweg sind MAX 5 min ;-) Also der Motor wird nicht mehr richtig warm... Dementsprechend habe ich auch nun Pudding in der Ölwanne.
Ist es da Ratsam auf ein 0W40 umzusteigen???

Zuerst solltest mal bei der fahrt die Wassertemparaturanzeige im Auge behalten. Diese sollte bei betriebwarmen zustand immer mittig bei 90° stehen.

Fällt diese temp bei normal ruhiger Landstrassenfahrt unter 90° ist das thermostat defekt und der große kühlkreislauf offen. Somit wird der Motor nicht mehr richtig warm und es bildet sich verstärkt kondensat im motor.

Sonst ist bei viel Kurzstrecke ein verkürzter Ölwechsel unnötig, damit haste rasch wieder reichlich kondensat im motor.
Wichtiger ist es den Wagen zu benutzen, plane am wochenende etwas wo du den Golf auf längere strecke brauchst (mindest 70km ein weg)..
Eine oder 2 stunden auf der autobahn und das kondensat ist völlig aus dem Motoröl verschwunden, da brauch man auch nicht heizen wie ein gestörter sondern viel wichtiger ist die dauer womit der motor mit betriebstemperatur läuft. Nur anhaltene Hitze löst das kondensat in der kurbelwellenentlüftung.

2014, Klimawandel, Rohstoffknappheit. Die Deutschen fahren ihre Autos spazieren zum Auspuff freibrennen und Kondenswasser entfernen. 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen