Golf 2 verweigert Gas bei Autobahnfahrt (BELOHNUNG FÜR RICHTIGEN TIP!!!)

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo VW-Fahrer!
Das ist kein Scherz, wer mir den richtigen Tip gibt,
dem schicke ich eine Kiste Bier, 2 Flaschen Wein oder
30DM. Ich bin völlig ratlos und allmählich wird es teuer:

Also das Problem:
---------------------------

Golf 2 Bj. 86 Vergaser 75 PS

- zunächst: ist der Motor kalt, läuft er trotz Alter echt gut!

- fährt man ca. 20km auf der Autobahn, bei nahezu konstanter Drehzahl,
fängt der Motor langsam an zu rucken, wenn man Gasgeben will;

- das ganze wird dann immer schlimmer, bis er überhaupt nicht
mehr hochdrehen will und die Leistung so stark abnimmt, dass
man anhalten muss!!!

- (Heiss-)Leerlaufdrehzahl viel zu hoch, ca. 2000 U/min.
schaltet man die Zündung aus, läuft der Motor ca. 2s nach;

- beim Rucken / Stottern qualmt es etwas aus dem Auspuff
(wohl schlechte Verbrennung)

- nach einigen Minuten legt sich das ganze und man kann wieder
weiterfahren;

- Verbrauch steigt um ca. 20%

- im Ortsverkehr wird das Problem langsam wieder besser;
oder wenn man ihn im Stand laufen lässt;

Folgende Dinge beeinflussen das Problem:
--------------------------------------------------------

- fährt man lange mit wenig Gas (ich denke mageres Gemisch,
habe aber nicht so DIE Ahnung), dann kann man das Problem fast
vermeiden

- fährt man normal oder gibt speziell bei niedrigen
Drehzahlen immer viel Gas, dann wird das Rucken schneller stärker

- tritt seit 4 Wochen auf, kann, muss aber nicht mit
dem Winter zusammenhängen;

Folgende Teile wurden bereits erneuert oder Überprüft:
-----------------------------------------------------------------------

- Kalt-/Warmluftklappe schaltet; Temperatur aber unbekannt;

- Verteilerfinger, Verteilerkappe, Zündkerzen, Zündkabel NEU!

- alte Zündkerzen auch einigermassen okay, 2 mit etwas Russ;

- Kraftstoffilter, Luftfilter NEU!

- Vergaser von Werkstatt zerlegt und überprüft -> okay!

- Unterdrucksystem von Werkstatt überprüftokay -> okay!

- Kühlsystem von Werkstatt überprüftokay -> okay!

- kein Wasser oder Ölverlust;

- neues Öl und neuer Ölfilter

- Kompression okay, Zylinderkopfdichtung okay;

-------------------------------------------------------------------------------------------------
Was meint Ihr, was könnte noch defekt sein, was man nicht gleich vermutet?
Der Wagen war jetzt schon 6 Tage in einer Werkstatt!
-------------------------------------------------------------------------------------------------

DIE BELOHNUNG IST KEIN SCHERZ! WERDE MICH AUF JEDEN FALL REVANGIEREN!

BITTE, BITTE helft mir. Ich brauche den Wagen und habe kein Geld für eine
neue Hütte!!!!!

DANKE!

53 Antworten

Hallo
Ich würde den U-Kat abhängen ist bestimmt Verstopft .

rofl...

raten oder fachwissen ?? bring die karre vorbei dann bring ich sie dir zum laufen
oder schreib mal ne mail an mich joinus@warhogs.de is ja lächerlich so nen ratespiel ....

Leigt wahrscheinlich an Kraftstoffzufuhr.

Hallo,

Ein ähnliches Problem hatten wir auch mal bei einem Audi 100 mit Vergasermotor.
Ich weiß nicht welchen Vergaser dein Auto hat.
Aber jeder Vergaser hat eine Schwimmerkammer. Dort pumpt die Benzinpumpe Sprit hinein, bis ein Schwimmerschalter die Zufuhr über ein Nadelventil schließt.
So sollte die Schwimmerkammer immer fast voll sein.

Es kann jetzt passieren, daß der Schwimmerschalter oder das Zuführungsventil etwas aus dem Sitz nach oben gedrückt wurde. Warum weiß ich auch nicht.
Dann schließt das Ventil schon, ob erst ganz wenig Sprit in der Kammer drin ist.

Du merkst es erst beim Fahren, wenn du RICHTIG viel Sprit über eine längere Zeit (>1-2min) brauchst, Vollgas auf der Autobahn z. Bsp.. Dann erst wird die Schwimmerkammer bis zum Schluß leer und der Motor ruckelt und spotzt.
Fährst du dann langsamer, kann die Benzinpumpe wieder mehr Sprit fördern, sodaß das Ruckeln weg ist.

Reparatur:
Luftfilter ab, Vergaserdeckel ab.
Jetzt erstmal gucken, wie der Spritpegel im Leerlauf ist.
Evt. sieht man sofort, daß da was nicht stimmt.
z.Bsp mal den Schwimmerschalter per hand bewegen. Dann sieht man, ob und wann Sprit gefördert wird.
Das Zuführungsventil sitzt ganz oben am Rand der Kammer. Dort mal gucken, ob es noch fest und ganz drin sitzt.
Evt. hilft es auch nur den Hebel der Schwimmerkammer nachzubiegen.

Ich hoffe, das war es.
Ist sehr lästig damit rumzufahren. Ist bei uns erst aufgefallen, als wir vollgepackt unterwegs im Urlaub waren. Im Standtverkehr/Landstraße fiel es nicht auf.

Tschö
TD-Fahrer

Tank mal super plus, und probier das.

Ähnliche Themen

Die LÖSUNG! Das gibt es echt nicht zweimal!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Es war doch nur nur ein Cent-Artikel.... (1,51 Euro)
Also, bei mir war ein Dichtungsstopfen in einer Kühlwasserdurchführung total
aufgequollen. Warum weiss keiner. Alterungserscheinungen im Kunststoff oder
Unverträglichkeit mit Frostschutz. Der Stopfen hat einen Aussendurchmesser von ca. 30mm und sollte eine Bohrung von ca. 15mm haben. Hatte aber nur noch einen Durchlass von ca. 3mm!!!

Leider war ich aus beruflichen Gründen beim Schrauben nicht dabei. Daher nur so viel:
Dieser Dichtungsstopfen sitzt unter den Ansaugbrücke (Ansaugkrümmer). Vergaser muss
also auch ausgebaut werden. Das Wasser sollte eigentlich durch den Stopfen zur
Kaltstartautomatik fliessen. Da der verbliebene Querschnitt sehr eingeengt war, konnte
die geringe, durchfliessende Kühlwasssermenge die Automatik ("choke"???) nur unzureichend
anwärmen. Im Sommer und bei Stadtverkehr war das kein Problem. Aber auf der
Autobahn oder Landstrasse wurde alles wieder durch den Fahrtwind so kalt, dass die
Automatik auf "sehr fett" gestellt hat, obwohl der Motor ja heiss war. Dadurch extremer
Verbrauch und teiweise so fettes Gemisch, dass die Kerzen wohl verrusten, das Gemisch
nicht richtig zündete oder was auch immer. Folge war das Rucken und keine Gasannahme
(da ja dann durch die Beschleunigerpumpe wohl noch mehr Sprit zugeführt)..... .

Mehr Infos und Photos des Stopfen gibt es unter meiner email-adresse: thomasbock@gmx.de

Hallo !

Da lag ich ja mit meinem Tip nicht soweit entfernt...;-)

Oder sieht das jemand anders ? *grins*

SlickRick

Problemlösung

Hatte das gleiche Problem wie du und nach dem Tausch des Halgebers ( Zündanlage ) hat es wieder geklappt. Der Halgeber kostete ca.50 euro. meine mail adresse ist: loverman_graz@sms.at
Bitte auf die Belohnung nicht vergessen
Hoffe es klappt

ach die golf´s........

ich tip mal der hat was am LUFTMÄNGENMÄSSER.......
geh auf den schrottplatz und lei dir mal einen aus..... wenn ers ist kannst ihn ja kaufen.........

guten morgen ihr schlafmützen

sagt mal leute lest doch erst mal.dann hättet ihr gemerkt das das problem schon lange gelöst ist.

mfg

Re: Golf 2 verweigert Gas bei Autobahnfahrt (BELOHNUNG FÜR RICHTIGEN TIP!!!)

Zitat:

Original geschrieben von bockt


Hallo VW-Fahrer!
Das ist kein Scherz, wer mir den richtigen Tip gibt,
dem schicke ich eine Kiste Bier, 2 Flaschen Wein oder
30DM. Ich bin völlig ratlos und allmählich wird es teuer:

Also das Problem:
---------------------------

Golf 2 Bj. 86 Vergaser 75 PS

- zunächst: ist der Motor kalt, läuft er trotz Alter echt gut!

- fährt man ca. 20km auf der Autobahn, bei nahezu konstanter Drehzahl,
fängt der Motor langsam an zu rucken, wenn man Gasgeben will;

- das ganze wird dann immer schlimmer, bis er überhaupt nicht
mehr hochdrehen will und die Leistung so stark abnimmt, dass
man anhalten muss!!!

- (Heiss-)Leerlaufdrehzahl viel zu hoch, ca. 2000 U/min.
schaltet man die Zündung aus, läuft der Motor ca. 2s nach;

- beim Rucken / Stottern qualmt es etwas aus dem Auspuff
(wohl schlechte Verbrennung)

- nach einigen Minuten legt sich das ganze und man kann wieder
weiterfahren;

- Verbrauch steigt um ca. 20%

- im Ortsverkehr wird das Problem langsam wieder besser;
oder wenn man ihn im Stand laufen lässt;

Folgende Dinge beeinflussen das Problem:
--------------------------------------------------------

- fährt man lange mit wenig Gas (ich denke mageres Gemisch,
habe aber nicht so DIE Ahnung), dann kann man das Problem fast
vermeiden

- fährt man normal oder gibt speziell bei niedrigen
Drehzahlen immer viel Gas, dann wird das Rucken schneller stärker

- tritt seit 4 Wochen auf, kann, muss aber nicht mit
dem Winter zusammenhängen;

Folgende Teile wurden bereits erneuert oder Überprüft:
-----------------------------------------------------------------------

- Kalt-/Warmluftklappe schaltet; Temperatur aber unbekannt;

- Verteilerfinger, Verteilerkappe, Zündkerzen, Zündkabel NEU!

- alte Zündkerzen auch einigermassen okay, 2 mit etwas Russ;

- Kraftstoffilter, Luftfilter NEU!

- Vergaser von Werkstatt zerlegt und überprüft -> okay!

- Unterdrucksystem von Werkstatt überprüftokay -> okay!

- Kühlsystem von Werkstatt überprüftokay -> okay!

- kein Wasser oder Ölverlust;

- neues Öl und neuer Ölfilter

- Kompression okay, Zylinderkopfdichtung okay;

-------------------------------------------------------------------------------------------------
Was meint Ihr, was könnte noch defekt sein, was man nicht gleich vermutet?
Der Wagen war jetzt schon 6 Tage in einer Werkstatt!
-------------------------------------------------------------------------------------------------

DIE BELOHNUNG IST KEIN SCHERZ! WERDE MICH AUF JEDEN FALL REVANGIEREN!

BITTE, BITTE helft mir. Ich brauche den Wagen und habe kein Geld für eine
neue Hütte!!!!!

DANKE!

Re: Golf 2 verweigert Gas bei Autobahnfahrt (BELOHNUNG FÜR RICHTIGEN TIP!!!)

Zitat:

Original geschrieben von bockt


Hallo VW-Fahrer!
Das ist kein Scherz, wer mir den richtigen Tip gibt,
dem schicke ich eine Kiste Bier, 2 Flaschen Wein oder
30DM. Ich bin völlig ratlos und allmählich wird es teuer:

Also das Problem:
---------------------------

Golf 2 Bj. 86 Vergaser 75 PS

- zunächst: ist der Motor kalt, läuft er trotz Alter echt gut!

- fährt man ca. 20km auf der Autobahn, bei nahezu konstanter Drehzahl,
fängt der Motor langsam an zu rucken, wenn man Gasgeben will;

- das ganze wird dann immer schlimmer, bis er überhaupt nicht
mehr hochdrehen will und die Leistung so stark abnimmt, dass
man anhalten muss!!!

- (Heiss-)Leerlaufdrehzahl viel zu hoch, ca. 2000 U/min.
schaltet man die Zündung aus, läuft der Motor ca. 2s nach;

- beim Rucken / Stottern qualmt es etwas aus dem Auspuff
(wohl schlechte Verbrennung)

- nach einigen Minuten legt sich das ganze und man kann wieder
weiterfahren;

- Verbrauch steigt um ca. 20%

- im Ortsverkehr wird das Problem langsam wieder besser;
oder wenn man ihn im Stand laufen lässt;

Folgende Dinge beeinflussen das Problem:
--------------------------------------------------------

- fährt man lange mit wenig Gas (ich denke mageres Gemisch,
habe aber nicht so DIE Ahnung), dann kann man das Problem fast
vermeiden

- fährt man normal oder gibt speziell bei niedrigen
Drehzahlen immer viel Gas, dann wird das Rucken schneller stärker

- tritt seit 4 Wochen auf, kann, muss aber nicht mit
dem Winter zusammenhängen;

Folgende Teile wurden bereits erneuert oder Überprüft:
-----------------------------------------------------------------------

- Kalt-/Warmluftklappe schaltet; Temperatur aber unbekannt;

- Verteilerfinger, Verteilerkappe, Zündkerzen, Zündkabel NEU!

- alte Zündkerzen auch einigermassen okay, 2 mit etwas Russ;

- Kraftstoffilter, Luftfilter NEU!

- Vergaser von Werkstatt zerlegt und überprüft -> okay!

- Unterdrucksystem von Werkstatt überprüftokay -> okay!

- Kühlsystem von Werkstatt überprüftokay -> okay!

- kein Wasser oder Ölverlust;

- neues Öl und neuer Ölfilter

- Kompression okay, Zylinderkopfdichtung okay;

-------------------------------------------------------------------------------------------------
Was meint Ihr, was könnte noch defekt sein, was man nicht gleich vermutet?
Der Wagen war jetzt schon 6 Tage in einer Werkstatt!
-------------------------------------------------------------------------------------------------

DIE BELOHNUNG IST KEIN SCHERZ! WERDE MICH AUF JEDEN FALL REVANGIEREN!

BITTE, BITTE helft mir. Ich brauche den Wagen und habe kein Geld für eine
neue Hütte!!!!!

DANKE!

Hatte ähnliches Problem mit Motorrad mal gehabt, waren die

Kerzenstecker (Entstörwiderstand).Ab einer bestimmten Betriebstemperatur kam es zu aussetzern.

Im kalten Zustand lief das Teil normal.

Re: rofl...

Zitat:

Original geschrieben von RAzoR69


raten oder fachwissen ?? bring die karre vorbei dann bring ich sie dir zum laufen
oder schreib mal ne mail an mich joinus@warhogs.de is ja lächerlich so nen ratespiel ....

wenn du dir sicher bist woran es liegt dann spucks aus! is ja hier schließlich ein forum und keine werkstattvermittlung...😉

Re: Die LÖSUNG! Das gibt es echt nicht zweimal!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Zitat:

Original geschrieben von bockt


Es war doch nur nur ein Cent-Artikel.... (1,51 Euro)
Also, bei mir war ein Dichtungsstopfen in einer Kühlwasserdurchführung total
aufgequollen. Warum weiss keiner. Alterungserscheinungen im Kunststoff oder
Unverträglichkeit mit Frostschutz. Der Stopfen hat einen Aussendurchmesser von ca. 30mm und sollte eine Bohrung von ca. 15mm haben. Hatte aber nur noch einen Durchlass von ca. 3mm!!!

Leider war ich aus beruflichen Gründen beim Schrauben nicht dabei. Daher nur so viel:
Dieser Dichtungsstopfen sitzt unter den Ansaugbrücke (Ansaugkrümmer). Vergaser muss
also auch ausgebaut werden. Das Wasser sollte eigentlich durch den Stopfen zur
Kaltstartautomatik fliessen. Da der verbliebene Querschnitt sehr eingeengt war, konnte
die geringe, durchfliessende Kühlwasssermenge die Automatik ("choke"???) nur unzureichend
anwärmen. Im Sommer und bei Stadtverkehr war das kein Problem. Aber auf der
Autobahn oder Landstrasse wurde alles wieder durch den Fahrtwind so kalt, dass die
Automatik auf "sehr fett" gestellt hat, obwohl der Motor ja heiss war. Dadurch extremer
Verbrauch und teiweise so fettes Gemisch, dass die Kerzen wohl verrusten, das Gemisch
nicht richtig zündete oder was auch immer. Folge war das Rucken und keine Gasannahme
(da ja dann durch die Beschleunigerpumpe wohl noch mehr Sprit zugeführt)..... .

Mehr Infos und Photos des Stopfen gibt es unter meiner email-adresse: thomasbock@gmx.de

Das klingt interessant, mein Golf macht den gleichen Mist, allerdings nicht immer und bei mir hilft es, den Deckel vom Kühlmittelbehälter einmal aufzuschrauben, damit der Druck weggeht, dann läuft er wieder. (btw. Tempo 30 auf der Autobahn im 4 Gang bei Vollgas und immer langsamer werden ist kein Spaß 😉 Ich schaue jetzt auch mal nach diesem Stopfen. Mein Tip wäre ncoh der Luftmengenmesser gewesen, der vielleicht nicht aufmacht beim Übergang von kalt zu warm... oder der Thermostat.

Weiss jemand, wo der Stopfen beim 1.3l 2G Motor sitzt?

Luftmengenmesser

Ich bin zwar kein Fachmann, aber ich habe mir vom Freund sagen lassen, das der Luftmengenmesser der Fehler ist!..Tausche den alten mal aus, und messe den alten durch, dann wirst Du es hoffentlich geschafft haben. Viel Glück.

MfG
Neo

Broker01@gmx.deBroker01@gmx.de

MEINE FRESSE SEID IHR ALLE GELD GEIL!!!!! LOOOOOOOOOL

Merkt ihr denn garnicht das das Problem schon gelöst ist? *RRROOOOOFFFLLL*
Und das mit dem Luftmengenmesser war schon nicht schlecht, nur ein Haken hat die Sache. DER HAT GAR KEINEN LUFTMENGENMESSER. *lool* 😁😁😁😁😁

Ähnliche Themen