Golf 2 - Un-Sinn? der G-Kat Aufrüstung

VW Golf 2 (19E)

Hallo zusammen,

als ich den Wagen im vergangenen Jahr übernommen hatte bekam er keine grüne Plakette, weil er keinen geregelten Kat hatte.

Ich habe diesen dann für gut 300,- (Regelgerät und Lampdasonde einbauen, TÜV-Abnahme) + 260,- (für die Bauteile) einbauen lassen. Seitdem läuft der Motor im Standgas unruhig. Die Werkstatt sagt, dass alles richtig eingebaut und eingestellt worden wäre.

Bei einer kürzlichen Nachfrage (ob man das Gerät nicht einfach abklemmen könnte) sagte mir der Mechaniker, dass ein geregelter KAT bei einem Benziner eigentlich unsinnig wäre, da diese keinen Feinstaub erzeugen würden. Ich könnte das Regelgerät also theoretisch abklemmen und damit wieder 'ungeregelt' herumfahren.

Was meint ihr dazu?

Beste Antwort im Thema

Man kann folgendes selbst prüfen:

Am Steuergerät ist eine gelbe LED, diese muss bei laufendem betriebswarmen Motor etwa im Sekundentakt blinken. Gleichzeitig muss das Luftventil hörbar schalten.
Leuchtet die LED ständig, ist das Gemisch zu fett, blinkt sie gar nicht, ist das Gemisch zu mager.

Eine Einbauanleitung findet sich z.B. hier:
http://www.ats-katalysatoren.de/.../...tung-LRT-E2-Euro-1-Nachruestung

Häufige Fehlerquelle für schwankenden Leerlauf: Falschluft durch
-undichte Unterdruckschläuche, insbesondere die zum Bremskraftverstärker und zur Unterdruckdose am Zündverteiler.
-Undichter Vergaserflansch, Dichtung verschllissen, undichte Unterdruckdosen.
Zur Prüfung kann man ein Startkraftstoff-Spray verwenden, also die o.g. Teile bei laufendem Motor einsprühen. Wenn der Motor an einer bestimmten Stelle höher dreht, liegt dort eine Undichtigkeit vor.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Die Bindung habe ich kürzlich aufgelöst.

Der Wagen hatte auch vor der Anpassung für die grüne Plakette einen kat ab Werk. Nur ohne lambda Sonde und Reglereinheit.

Eintrag gelöscht. Dachte meine vorherige Antwort wurde nicht veröffentlicht.

Man kann folgendes selbst prüfen:

Am Steuergerät ist eine gelbe LED, diese muss bei laufendem betriebswarmen Motor etwa im Sekundentakt blinken. Gleichzeitig muss das Luftventil hörbar schalten.
Leuchtet die LED ständig, ist das Gemisch zu fett, blinkt sie gar nicht, ist das Gemisch zu mager.

Eine Einbauanleitung findet sich z.B. hier:
http://www.ats-katalysatoren.de/.../...tung-LRT-E2-Euro-1-Nachruestung

Häufige Fehlerquelle für schwankenden Leerlauf: Falschluft durch
-undichte Unterdruckschläuche, insbesondere die zum Bremskraftverstärker und zur Unterdruckdose am Zündverteiler.
-Undichter Vergaserflansch, Dichtung verschllissen, undichte Unterdruckdosen.
Zur Prüfung kann man ein Startkraftstoff-Spray verwenden, also die o.g. Teile bei laufendem Motor einsprühen. Wenn der Motor an einer bestimmten Stelle höher dreht, liegt dort eine Undichtigkeit vor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen