golf 2 turbo

VW Golf 2 (19E)

hallo da ich schon beim boba beitrag gesehen habe das hier sehr viele experten sind wollte ich mal mein neues projekt einstellen und fragen ob das so funktionieren würde und welche leistung da ruaskommen kann?

also als grundlage dient ein 1.8l kr motor.
als erstes werde ich mal denn rumpfmotor standhafter machen
also rs2 pleuel und kolben
neue 16v hauptlager und rs2 pleuellager
kopf werde ich nur leicht bearbeiten also an den krümmer und an die ansaugbrücke anpassen.
Abf nockenwellen und schrick hydrostößel.
stoßaufladungkrümmer werde ich selber machen mit 40er innendruchmesser und aus hitzebestängigen edellstahl
ansaugbrücke auch aber aus alu mit eigenbau einspritzleiste mit 550ccm düsen und bearbeiteter g60 drosselklappe.
Turbolader wird ein gt30 mit kleinen abgasgehäuse.
downpipe aus edelstahl und 3" durchmesser+ Komplettanlage.
ladeluftsystem aus 60mm edelstahl.
motorsteuerung werde ich mit einem freiprogrammierbaren motorsteuergerät machen von kdfi ( erfahrungen)
natürlich noch eine sach sportkupplung und einem 02a getriebe mit sperre.

sorry im für die groß und kleinschreibung
hab das bei der arbeit und mit dem handy geschrieben.
danke schon mal für antworten.
mfg

36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von HODL26


Bis wieviel ps gehen eigentlich die original kolben? Bzw die rs2 kolben?

Rs2 kolben fährt ja 16vampir mit zusätzlicher verdichtungsreduzierungsplatte

Original kolben werden für umbauten mit normalen ladedrücken verwendet, sagen wir mal ca 1bar oder 1,2bar.
Viele bauen ihre motoren ja komplett neu auf, meist mit stahlpleuel daher wird oft gleich frisch gebohrt, so kommen die originalkolben eh nicht mehr zum einsatz..

Von den kosten sind die rs2 kolben etwas günstiger wie fertige schmiedekolben in der anschaffung, aber rs2 kolben müssen ja noch angepasst werden, dafür passen die fertige schmiedekolben plug and play sind aber etwas teurer..

Ich würde ja gerne diese kompination fahren muss nur irrgentwie erfahren oder rechnen welche verdichtung ich dann habe ;-) .
Zu wenig wird ja ehervein leistungverlust sein oder?

Weniger Verdichtung merkt man eher wenn der Turbo noch nicht einsetzt.

Dafür kannst du mit weniger Verdichtung tendenziell höhere Ladedrücke fahren.
Hat was mir dem Prozess und Thermodynamik zu tun.
Wenig Verdichtung heißt nicht automatisch wenig Leistung.
Sagen wir mal die Verdichtungsendtemperatur stellt die begrenzende Größe dar, dann wirst du wahrscheinlich mit weniger Verdichtung und hohem Ladedruck eine höhere Leistung erzielen als wenn du viel Verdichtung fährst und dafür weniger Ladedruck bei gleicher Verdichtungsendtemperatur.
Weil die Ladungsmassen zumindest theoretisch in beiden Fällen unterschiedlich ausfallen werden.
Ist aber letztlich ein Rechenexempel und es kommt darauf an was du erreichen willst.
Würde sagen hängt auch davon ab was du für Sprit fahren möchtest.
Je weniger Oktan die Brühe hat je niedriger wird verdichtet.
Da dir der Wirkungsgrad wahrscheinlich nicht ganz so wichtig sein wird sondern eher die Leistung im Vordergrund stehen wird macht es denke ich nicht so den riesen Unterschied ob du 8:1 oder 8:5 fahren wirst.
Vorausgesetzt dass du nicht irgendwas total Extremes auf die Räder stellen willst.

Nja da es bei uns hier eigentlich nur 98 oktan benzin gibt. Werd ichs eher im unteren bereich halten.
Motor is mir jetzt eigentlich schon alles klar.
Was is mit dem antriebsstrang machen soll weiß ich noch nicht. Weil ich nicht will das mir das ding beim ersten rennen um die ohren fliegt.

Ähnliche Themen

Da ich jetzt einen golf 3 vr6 bekomme mit motirschaden.
Wollte ich fragen ob der 1.8l da auch reinpasst? Bzw das getriebe passt?
Mfg

Zitat:

Original geschrieben von HODL26


Da ich jetzt einen golf 3 vr6 bekomme mit motirschaden.
Wollte ich fragen ob der 1.8l da auch reinpasst? Bzw das getriebe passt?
Mfg

vr6 getriebe passt nicht an 4 zylinder..

Also der golf fährt jetzt....
Nach dem einfahren hatten wir eine leistung von 398 ps auf dem prüfstand.
Also ziel fast erreicht. 😉
Danke nochmal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen