Golf 2 RP stinkt und keine Leistung

VW Golf 2 (19E)

Hallo,
habe folgendes Problem:
Mein RP nimmt so gut wie kein Gas an und stinkt im Stand extrem nach Kraftstoff..
Habe das Gefühl das er im Stand absäuft, wenn ich dann Vollgas gebe rappelt der sich langsam hoch, wobei meiner Meinung nach die volle Leistung nicht gegeben ist.
Hin und wieder hört der sich so an als ob der auf 3Zylinder laufen würde.
Berg hoch, oder sobald das Fahrzeug an einer Auffahrt mit Neigung steht, nimmt es überhaupt kein Gas an, muss dann mehrmals versuchen mit Vollgas den auf Touren zu bringen, was jedoch nicht so einfach ist.
Kann das an der Lambdasonde liegen?
Was sind denn die typischen Merkmale einer defekten Lambdasonde?

Das Kabel der Lambdasonde wurde vom Vorbesitzer an 2 Stellen mit Isolierband geflickt.
Habe die Monojet bereits auf Verdacht getauscht um dieses auszuschließen, falls mir dazu geraten wird, habe ich eine innen und außen liegende Kraftstoffpumpe auch hier die ich wechseln würde.
Die Zündung/Zündkerzen/Verteilerkabeln und Verteilerkappe wurde bereits gewechselt.
Gruß

23 Antworten

Also bin mal jetzt eine Runde gefahren, Symptome sind noch leicht vorhanden, nicht vergleichbar wenn ich den Schlauch zum Luftfilterkasten trenne.

Keiner eine Idee??

Dann wird er vermutlich doch noch etwas Falschluft ziehen.

Ich hatte mal was ähnliches. Da lief er allerdings nach dem Kaltstart ungefährt fünf Minuten sauber, danach wie ein Sack Schrauben.

Nachdem ich im Prinzip alles getauscht hab, hab ich nen anderen Motor reingesetzt. Im Nachhinein war mir aber klar: Das Ventil des Aktivkohlefilters hat nicht zugemacht. Deshalb bekam der Motor immer zu viel Sprit.

Ähnliche Themen

Hmmmm, sagt mir ehrlich gesagt nichts...

Wie müsste ich denn weiter vorgehen?

Das Ding sitzt unter dem Luftfilterkasten und sammelt die Benzingase. Die gehen dann wieder in die Einspritzung. Wenn das Ventil nicht zumacht, hast Du nen ständigen Zulauf und damit ein zu fettes Gemisch.
Aber wie gesagt: Fünf Minuten lang lief er sauber.

Hallo

Der RP hat zwei von den Dingern, ein Abschaltventil und ein Taktventil. Das beide gleichzeitig nicht funktionieren wie angedacht ist eigentlich eher auszuschließen....

Gib nochmals näherer Infos zu der Sondenspannung...regeln zwischen 1-1.3V bedeutet, falls ich mich nicht Irre, Motorsteuergerät "fette an"

Und das muss ja einen Grund haben

Gruß Thomas

Also habe das Lambdasondenkabel nochmals näher untersucht und festgestellt, dass es an 3!!! Stellen geflickt worden ist.
Kann es daran liegen?

Zitat:

@WBMVW schrieb am 13. April 2018 um 20:22:53 Uhr:


Hallo

Der RP hat zwei von den Dingern, ein Abschaltventil und ein Taktventil. Das beide gleichzeitig nicht funktionieren wie angedacht ist eigentlich eher auszuschließen....

Gib nochmals näherer Infos zu der Sondenspannung...regeln zwischen 1-1.3V bedeutet, falls ich mich nicht Irre, Motorsteuergerät "fette an"

Und das muss ja einen Grund haben

Gruß Thomas

Regeln zwischen 1-1,3V gibt es bei den Sprungsonden nicht. Die bringen Werte von 0 - 1V.
Ist die Masseverbindung vom Lambdakabel wirklich ok? Nicht dass hier eine Induktionsspannung hinzu kommt.
Hat sie diese Spannung schon im kalten Zustand? Hier reagiert der Motor eigentlich nicht auf die Sonde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen