Golf 2 RP Probleme mit Drosselklappensteller

VW Golf 2 (19E)

Hallo zusammen! Dies ist mein erster Post in diesem Forum. Ich habe den folgenden Text schonmal woanders geposted nur leider kam dabei nicht sehr viel rum. Daher möchte ich es hier noch einmal probieren 🙂

Folgend chronologisch meine postings aus dem andern Forum, die meine Beobachtungen dokumentieren:

Ich habe bezüglich meines Problems schon viel im Netz gelesen und auch einiges an Infos gefunden, nur leider war nichts spezifisches für mich dabei.

Zu meinem Problem:

Ich fahre einen 91er Golf 2 90PS, Rp Motor und Monojetronic.

Seit einiger Zeit tritt bei mir das Phänomen auf, dass ich im Stadtverkehr eine erhöhte Leerlaufdrehzahl habe. Aus Ermangelung eines Drehzahlmessers kann ich nur schätzen, dass es 1200-1500u/min sind.

Wenn ich Langstrecke fahre und der Motor logischerweise auch heiß ist, tritt das ganze nicht auf. Wirklich nur wenn ich kurze Strecken im Stadtverkehr zurücklege.

Manchmal geht die Drehzahl nach ein paar kräftigen Gasstößen wieder etwas zurück. Das hält aber nicht lange. Ich habe den Wagen erst letzten WInter gekauft, da ist mir das noch nicht so aufgefallen. Schlimmer wirds auch wenn es besonders warm draußen ist.

Kerzen, Luftfilter habe ich erst neu gemacht. Auch sonst läuft der Wagen wirklich gut. Niedriger Vebrauch und ruhiger lauf. Manchmal verschluckt er sich etwas, wenn ich aus niedrigen Drehzahlen schnell beschleunigen will.

Was mir auch aufgefallen ist, dass der Ventilator der Kühlers ziemlich schnell anspringt. Das aber auch erst seit ich den Kühler getauscht habe. Vllt ist das normal bei dem Wagen, keine Ahnung. Aber normal kenn ich das nur wenn man lange im Stau steht und es wirklich sehr warm ist.

----------------

Heute ist das Problem wieder aufgetreten. Ich habe dann mal bei laufendem Motor den blauen Stecker vom Kühlwassertempsensor abgemacht. hat bei mir, wie bei vielen anderen, aber keinen effekt gehabt.

habe dann einfach mal dieses plastikteil, wo der gaszug umgelenkt wird zurückgedrückt. Ich hoffe ihr wisst welches teil ich meine. das oben an der einspritzeinheit. da in der ecke ist auch die feder, mit dem der gaszug zurückgeholt wird.

naja wie dem auch sei, als ich das gemach hatte ging die drehzahl sofort wieder runter.

Eine sache ist mir aber noch aufgefallen. wenn ich den gaszug bzw diese plastikteil etwas stärker nach hinten drücke, höre ich eine art zwischen aus dieser ecke. iwie läuft der dann auch kurz etwas merkwürdig und man spürt etwas, als ob sich darin etwas bewegen würde.

ich weiß alles etwas schlecht beschrieben nur weiß ich nicht genau, wie es besser zu beschreiben ist.

----------------

Ich hab das Wochenende nochmal ein wenig weiter geforscht. und bin nun von meiner gaszug theorie abgerückt.
ich habe folgende entdeckung gemacht.

motor warm gefahren. leerlaufdrehzahl wieder erhöht. nun habe ich mal den unterdruckschlauch, der zur unterdruckdose beim zündverteiler geht abgemacht. sobald ich den schlauch an der dose abziehe geht die drehzahl wieder in den bereich, in den sie gehört

wenn ich nen finger an den schlauch halte, merkt man, dass luft angesaugt wird. also ein unterdruck entsteht. soweit ich verstanden habe, sollte im leerlauf kein unterdruck anliegen...

was bedeutet es nun für mich. was kann da defekt oder falsch eingestellt sein?

-----------------

Also, zu erst habe ich bemerkt, dass einge unterdruckschläuche falsch angeschlossen waren. dies habe ich behoben.

nun habe ich fiolgendes experiment gemachgt. schlauch an der unterdruckdose angezogen und ich leerlauf überprüft ob ein unterdruck anliegt. hierbei ist mir aufgefallen, dass dies einmal der fall ist und dann wieder nicht.

bedeutet wenn ich die drosselklappe quasi per hand bediene, also gegen dieses weiße plastikding drück, wo der gaszug drüber läuft kann ich erreichen, dass der unterdruck verschwindet. so sollte es ja auch sein.

dies bedeutet für mich, dass der drosselklappensteller nicht zuverlässig funktioniert um das magnetventil zu aktivieren. komischerweise geschieht dies aber nur wenn der motor warm ist.

zum durchmessen fehlen mir leider die geräte....

was kann ich nun machen? kann ich die unterdruckdose nicht auch einfach stilllegen? ich habe im netz mal gelesen, dass die zündzeitpunktverstellung über den unterdruck gar nicht soo wichtig sei.

ich bin auch schonmal so gefahren, aber eher aus versehen. da hatte ich den unterdruckschlauch iwo angeschlossen wo gar kein unterdruck herrschte. und ich muss sagen der wagen fuhr trotzdem 1A

--------------------

So dies ist der aktuelle Stand der Dinge. Ich bin mir wirklich unsicher was es sein könnte. Ich habe leider keine Messgeräte um die BAuteile durchzumessen. Ich weiß nicht ob der Drosselklappensteller defekt ist oder er einfach nur ein falsches Signal erhält. Sehr merkwürdig finde ich eben auch, dass er das nur bei sehr warmem Motor macht.

Ich weiß nicht ob es damit zu tun hat, aber wenn ich den Wagen mit eingelegtem Gang ausrollen lasse, habe ich eine Art Schieberuckeln. Ich hoffe man kann sich vorstellen was ich meine. Erst wird er langsamer und dann bekommt er doch nochmal ganz kurz etwas Schwung....Naja besser kann ichs zu später Stunde nicht erklären 😉

Sorry wegen des langen Textes! Ich hoffe es kann mir doch noch jemand nen Tipp geben was ich machen kann ohne das es gleich wieder ein VErmögen kostet 😁

22 Antworten

Perfekte Erklärung :-) kann dich beruhigen, mit den 9V klappt es auch gut.

Noch ne weitere Frage :-) Der DK-Steller wird ja herausgefahren und öffnet somit die Drosselklappe einen kleinen Spalt. Ich Denke dieser Spalt ist ausreichend und soll somit den Leerlauf konstant halten. Wenn die Drehzahl nun schwankt sind irgendwelche anderen Einflüsse mit im Spiel oder wird der DK-Steller variabel verstellt?! Also mal 90%/60%,....

Danke

Kann jemand was dazu sagen?!

Falschluft überprüft? Das sorgt für Sägen.

Ähnliche Themen

Hallo

......Wenn die Drehzahl nun schwankt sind irgendwelche anderen Einflüsse mit im Spiel oder wird der DK-Steller variabel verstellt?! Also mal 90%/60%,.....

Ja, sicherlich wird der verstellt, dazu ist er ja da. Wahrscheinlich aber nicht in einem Bereich von 60-90%

Schaltest du im Leerlauf zbs. das Licht an, die Heckscheibenheizung, die Sitzheizung usw usw sorgt der Drosselklappenansteller immer für eine gleichbleibende Drehzahl obwohl die Lima deutlich mehr belastet wird.
Die belastete Lima würde ohne Korrektur des D-Stellers die Motordrehzahl in die Knie zwingen.

Gruß Thomas

Das ist mal eine super Erklärung !!!

Unterdruckschläuche sind alle neu und dicht.

Dann werde ich mal die anderen typischen Details überprüfen.

Danke

Denk auch an die Klappe im Filterkasten. Reisst manchmal und zieht da Nebenluft.
Ventil von der Aktivkohleanlage, bekommts Kl. 30 und wird das getaktet (Masse) vom Stg.?

Hallo

Kein Dauerplus, Klemme 15 reicht dafür. Der RP hat zwei von den Dingern, eines Arbeitsventil schaltet mit Zündung an, das zweite wird getaktet. Siehe N115 und N80.

Über wäre auch wenn Falschluft über die Unterdruckdose am Zündverteiler kommen würde, des weiteren hätte man keine Zündverstellung mehr per Unterdruck, das sind schon eine Grad KW

Gruß Thomas

Monojet1-28115
Deine Antwort
Ähnliche Themen