Golf 2 rp mit g60 zylinderkopf
Hallo,
ich habe mal eine Frage. Ich möchte auf meinen RP mit Monojetronik einen g60 Zylinderkopf fahren. Ist es eigentlich notwendig dass das Kühlwasser durch die Ansaugbrücke zirkuliert? Da der g60 Zylinderkopf ja dafür keinen Anschluss vorgesehen hat.
Gruß Jan
44 Antworten
...man kann sich auch die "legendäre" G-Welle vom alten EV/DX (10,8mm Ventilhub!) in den Kopf schrauben,allerdings muß man dann auf mech.Tassenstößel umbauen und die Bank vom Zylinderkopf etwas ausfräsen damit die Nockenspitze nicht an der Zylinderkopf-Bank anschlägt...geht ohne Probleme.Bei www.flow-improver.de gibt es Umbau-tassen von Hydro auf Mechanisch!
...für den RP(ebenso für den PF mit Serienspritze)max. eine 272°-Welle,aber bei der wird`s eigentlich schon kritisch mit`m unrunden Leerlauf und bei den Abgaswerten.Nimm eine 262°-Welle von dbilas mit 10,9mm Ventilhub,das reicht allemal aus.Der Motor hat damit von unten heraus schon merklich mehr Dampf und dreht ohne Probleme und ohne "Loch" bis 6500 U/min.
Zum Vergleich. Eine Nocke vom PF/GTI hat 235° und 10,2mm Ventilhub.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von jan86
Laufe ich eigentlich Gefahr einen spürbaren Leistungsverlust zu haben, da sich die Ansaugbrücke stärker erwärmt und somit auch die Luft, oder ist das zu vernachlässigen?
Das Kühlwasser in der Ansuagbrücke kühlt nicht, sondern erwärmt sie.
Ne 272er Welle merkt man schon recht deutlich im Leerlauf 😉
...richtig,das warme Wasser unterstützt die Funktion vom "Heizigel" in der Ansaugbrücke.
Den kann man getrost auch etwas einkürzen...das Ding ist strömungstechnisch eine Katastrophe!
Hab ich selbst auch gemacht keine Probleme beim Kaltstart...selbst im Winter nicht.
Übrigends: Die Einlaßkanäle NIEMALS polieren!Nur mit`m ölbenetzten Fächerschleifer (120er Körnung) gut glätten.Ebenso die Ansaugbrücke innen.Die Außläße können poliert werden.
Ich frag mich warum nicht gleich einen DX Kopf nimmt, da hat man direkt die mech. Tassen dabei. In die Löcher der Ventile passt übrigens die Getriebeölablaßschraube ,die kann mann ggf. so weit eindrehen um den Kanal plan zu bekommen.
...ja,das wäre mal auszuprobieren mit`m DX-Kopf,gute Idee.
Allerdings muß ich mir da erst mal eine besorgen/finden und dann die ganze Schooße mal vermessen.
Auch wegen der fehlenden Ölbohrungen im DX-Kopf für die Hydro`s...ich weiß nicht,wie das mit`m Ölkreislauf dann paßt oder obs da zu Problemen kommt!
die Heizstäbe vom Igel könnten doch eigentlich komplett eingekürzt werden und elektrisch abgeklemmt werden. Warm wird die Ansaugbrücke schnell von selbst, da sie ja direkt überm abgaskrümmer sitzt.
...nee,nicht abklemmen!Da ja die Wasseranschlüße der Ansaugbrücke schon ihrer Vorwärm-Aufgabe entledigt sind,brauchste zumindest den "Igel" bzw dann die gekürzte "Heizplatte".Etwas heizen muß sein.
Ansonsten besteht die Gefahr,das der Kraftstoff an den kalten Wänden(Kaltstart!) kondensiert und es zur Tröpfchenbildung kommt.Nicht gut!
...klar "serial",sicher reichen da Hydro`s.
Es geht nur um die Umbaumaßnahme Hydro-Kopf für eine "alte", mech. G-Welle mit 10,8mm VH.Mech. Nocke und Hydro´s...das geht nicht,da eine mech. Nockenwelle eine andere Anlauframpe als eine Hydrowelle hat.Eine scharfe Nocke ist da allemal streßfreier zum tunen.
Ich schraube/bastel halt gerne...lach.
Ich hab den Tag heute auch unterm Auto verbracht 😉
Ich meinte nur, dass der Aufwand viel zu groß wäre. 10,8 mm Hub hat jede 08/15 Tuning-Welle...
...ich auch!Der EZ meines Bruder machte etwas Zicken,war ein Vergaserproblem.
Na,trotzem würde ich das gerne mal austesten mit der Mech. G-Welle und/oder dem DX/EV-Zyl.-Kopf.
So,jetzt hau ich mich mal auf`s Ohr,morgen hab ich 12h-Schicht...die Welt braucht Automat-Getriebe!