Golf 2 RP Kaltstart Leerlauf-Erhöhung funktioniert sporadisch nicht

VW Golf 2 (19E)

Hallo zusammen, ich bin weiterhin dabei die Fehler an meinem Auto weiter ein zu kreisen. Hinsichtlich des teilweise unrunden Motorlaufs Ist mir aufgefallen, dass seit einiger Zeit die Leerlauferhöhung nach dem Kaltstart nicht richtig funktioniert. Dies äußert sich darin, dass der der Lauf nach dem Motor Start sehr gering ist. Erst nach ein paar Gasstößen oder einigen Metern Fahrens Wird die Drehzahl dann angehoben.

An anderen Tagen funktioniert die Leerlauferhöhung völlig normal - selten.

Kennt jemand von euch dieses Phänomen? Den Leerlaufregler habe ich vor einigen Jahren bereits einmal ausgetauscht. Oder kann dieses Problem auch an einem anderen Bauteil liegen?

24 Antworten

Zitat:

@michl90 schrieb am 26. März 2021 um 21:52:22 Uhr:


Dann hast du überprüft, ob er grundsätzlich schon mal funktioniert. Das hat mit dem Abstand von 0,5mm noch nichts zu tun. Hattest du den blauen Temperaturfühler schon geprüft oder ersetzt?

Ich bin nun deinem Ratschlag gefolgt und habe mit einem Multimeter die verschiedenen Komponenten durch gemessen. Auch wenn ich nicht zu 100 % ausschließen kann, dass ich beim Messen einen Fehler gemacht haben könnte, bin ich mir Ziemlich sicher dass der Leerlaufsteller funktioniert. Zumindest werden die Ohm Werte eingehalten. Auch der Leerlaufschalter funktioniert. Zudem habe ich den Leerlaufsteller nun auch eingestellt.

Auch das Drosselklappepoti scheint in Ordnung zu sein. Den blauen Temperatursensor habe ich auch durch gemessen, wenn auch nur bei einer Kühlwassertemperatur. Auch hier hatte ich das Gefühl dass der Messwerte stimmt.

Die LambdaSonde habe ich ebenfalls versucht zu messen, allerdings war dies kaum möglich, da sich der Wert unaufhörlich in rasendem Tempo verändert hat. Ich habe keine Ahnung, ob das so sein muss. Das Messgerät, dass mir zur Verfügung stand war allerdings ein digitales. Wie ich gehört habe sind für diesen Messwert analoge Messgeräte besser. Ich weiß nur, dass es sich dabei um ein hochwertiges Gerät von Benning gehandelt hat. Teilweise hat dieses Bei der Messung der Lambdasonde Eine Überschreitung des Messbereichs angezeigt. Auch hier weiß ich leider nicht, was dies bedeutet.

Allerdings, und hier kommt für mich der Knackpunkt, lief der Wagen nachdem ich die getrennte Batterie wieder angeschlossen habe wirklich sehr gut im Vergleich. Nachdem ich nun seit gestern wieder einige Male mit dem Wagen gefahren bin, hat sich das Laufverhalten im warmen Zustand wieder deutlich verschlechtert. Dies drückt sich beispielsweise Darin aus, dass der Motor Im Stand bei GasStößen leicht verzögert reagiert. Auch ein leichtes bocken im Stand ist zu verzeichnen. Ebenfalls wird alles wieder ruckelnder bei der Fahrt.
Daraus schließe ich für mich, dass es sich dabei um einen Fehler handeln muss, der nach dem abklemmen der Batterie aus dem Steuergerät gelöscht wurde. Dies bringt mich der Vermutung nahe, Dass das Problem eventuell mit der LambdaSonde zusammenhängen könnte.

Bei der letzten AU Vor ein paar Wochen war der Lambdawert mit 1,05 auch zu hoch. Jedoch hatte ich zum selben Zeit auch ein Leck in Abgasanlage. Weitere falschLuft möchte ich zum gegenwärtigen Zeitpunkt
ausschließen.

Was haltet ihr von der Theorie, dass die Lambdasonde defekt ist und dem Steuergerät falsche Werte mitteilt.
Die Sonde ist etwa seit 100.000-150.000 km drin.

Da es mir jetzt schon mehrfach aufgefallen ist, dass der Motorlauf nach abklemmen der Batterie besser ist, muss es sich doch um etwas handeln, dass im Steuergerät gespeichert wird.

Wenn’s dir LambdaSonde nicht ist, bin ich etwas ratlos.

Hi,

alle Sensoren und Aktoren laufen im Steuergerät an.

Wie ich ja immer gerne vorschlage:

Stecker am Steuergerät auf Korrosion durch Wassereintritt prüfen.

Sitzt im Wasserfangkasten auf der Fahrerseite.

Bei mir war alles korrodiert und es kam zu den unmöglichsten Fehlern.

Die Lambdasonde ist eine Sprungsonde. Messwerte ist zwischen 0-1V schnell schwankend. Sollte grundsätzlich funktionieren.
Den Fehlerspeicher auslesen wäre nicht schlecht, dann siehst du schon mal wo es hackt.

Edit:
Lambda 1,05 ist zu hoch? Habe aber die zulässigen Werte grad nicht im Kopf.
Ist dein Luftfilter sauber?

Zitat:

@michl90 schrieb am 29. März 2021 um 20:03:58 Uhr:


Die Lambdasonde ist eine Sprungsonde. Messwerte ist zwischen 0-1V schnell schwankend. Sollte grundsätzlich funktionieren.
Den Fehlerspeicher auslesen wäre nicht schlecht, dann siehst du schon mal wo es hackt.

Edit:
Lambda 1,05 ist zu hoch? Habe aber die zulässigen Werte grad nicht im Kopf.
Ist dein Luftfilter sauber?

Hallo Michel, das mit dem Ausblinken ist noch ein kleines Problem da ich kein entsprechendes Gerät besitze. Allerdings habe ich heute die Lambdasonde abgesteckt und anschließend das Steuergerät „resetet“ und kann nur sagen dass das Auto ohne Lambdasonde 1A fährt. Keine Ruckler, keine Aussetzer, Nichts! Daher gehe ich nach meinen aktuellen Erkenntnissen davon aus, dass die LambdaSonde nicht mehr richtig funktioniert. Wie siehst du das?

Ähnliche Themen

Kannst du versuchen. Die kostet ja nicht mehr viel.
Hast du dir das Kabel mal angesehen? Passt die Masse- Verbindung zum Ventildeckel noch? Nicht dass hier nur ein Problem ist

Zitat:

@michl90 schrieb am 29. März 2021 um 21:35:08 Uhr:


Kannst du versuchen. Die kostet ja nicht mehr viel.
Hast du dir das Kabel mal angesehen? Passt die Masse- Verbindung zum Ventildeckel noch? Nicht dass hier nur ein Problem ist

Gibt es da eine spezielle Masse Verbindung, die nur für die Sonde ist? Was die Verkabelung im Allgemeinen betrifft, würde ich sagen, dass sie in Ordnung sein müsste da die Sonde ja Werte ans Steuergerät liefert. Dass sie das tut, folgere ich daraus dass der Motor mit angeschlossener Sonde deutlich schlechter läuft.
Oder ist dieser Zusammenhang verkehrt?

Das Kabel hat quasi eine Schirmung. Diese muss an Masse liegen. Meist gammeln die Litzen weg, wo sich das Kabel teilt.
Das Steuergerät läuft im Notlauf. Hier werden dann Festwerte genommen, ohne Regelung. Jetzt kann es sein, dass er einen kleinen Fehler ausgleichen will und dabei total verregelt.
Aber versuch es mal mit der Sonde

Zitat:

@michl90 schrieb am 30. März 2021 um 07:23:50 Uhr:


Das Kabel hat quasi eine Schirmung. Diese muss an Masse liegen. Meist gammeln die Litzen weg, wo sich das Kabel teilt.
Das Steuergerät läuft im Notlauf. Hier werden dann Festwerte genommen, ohne Regelung. Jetzt kann es sein, dass er einen kleinen Fehler ausgleichen will und dabei total verregelt.
Aber versuch es mal mit der Sonde

Danke Michel für dein Durchhaltevermögen 😉 ich werde mir die Leitung heute nochmal ansehen und eine neue Sonde bestellen. Ich hoffe sehr, dass es das ist, denn jetzt habe ich einen kleinen Vorgeschmack, wie gut der Wagen noch laufen könnte 🙂

Zitat:

@Föcke schrieb am 29. März 2021 um 20:41:05 Uhr:


Hallo Michel, das mit dem Ausblinken ist noch ein kleines Problem da ich kein entsprechendes Gerät besitze.

Brauchst nur eine LED, 1k ohm widerstand und ein paar Kabel meines Wissens nach wenn dein Motor Auslesefähig ist und das ist RP soweit ich mich entsinne 🙂

Hab auf die schnelle sogar eine Anleitung gefunden :

https://www.motor-talk.de/.../...m-fehler-auslesen-am-rp-t2124425.html

Mehr kann ich nicht helfen, hab kein Benziner 😁 bei Fragen diesbezüglich musst du dich an andere hier wenden.

Zitat:

@michl90 schrieb am 30. März 2021 um 07:23:50 Uhr:


Das Kabel hat quasi eine Schirmung. Diese muss an Masse liegen. Meist gammeln die Litzen weg, wo sich das Kabel teilt.
Das Steuergerät läuft im Notlauf. Hier werden dann Festwerte genommen, ohne Regelung. Jetzt kann es sein, dass er einen kleinen Fehler ausgleichen will und dabei total verregelt.
Aber versuch es mal mit der Sonde

So, ein kleines Update von meiner Seite. Ich habe heute die Lamndasonde getauscht Und der Wagen läuft bereits deutlich besser als vorher. Beim Wechseln der Sonde ist mir eine Sache aufgefallen. Am Krümmer ist auch das CO Messrohr verbaut mit dem Gummistopfen. Folgende Frage: ist es möglich dass an dieser Stelle bei einem undichten stopfen falschluft gezogen wird und somit die Lambdasonde falsche Werte generiert?

Diese Theorie könnte ja in der Praxis dazu führen, dass das Auto ruckelt, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen