Golf 2 RP aus Projektaufgabe gekauft
Hallo werte Mitforisten.
Ich wollte mal kurz mein neues Projekt vorstellen, da ich bestimmt die eine oder andere Frage haben werde. Zwei Bilder (auf dem Anhänger und auf dem Hof) hab ich in die Galerie gepackt.
Ich komme eigentlich eher aus der Japanerecke (und Mercedes) und bin daher bisweilen etwas überfordert mit der schieren Menge an Motoroptionen und den daraus resultierenden Variationen an Ersatz- und Verschleißteilen.
Hintergrund für den Kauf war, dass sich die aktuellen Projekte dem Ende nähern, ich mehrere Freunde mit Golf 2 habe und mein Schwager und ich den beide mögen. Da meine Neffen langsam ins Alter kommen, wo sie mitschrauben können und die Ersatzteillage für den Golf noch recht gut ist, hatten wir uns auf so einen geeinigt. So als Familienprojekt sozusagen.
Dann ploppte einer nur 20km entfernt auf: 1.8 Liter, 90 PS, Projektaufgabe. Seit 18 Monaten abgemeldet. Hingefahren, angeguckt. Soweit alles dabei, wenn auch teilweise in bemitleidenswertem Zustand. Dafür ist das Armaturenbrett rissfrei und der Innenraum zwar dreckig, aber ansonsten ganz okay. Dachhimmel hängt, aber das kennt man ja bei alten Autos. Der Preis war mehr als fair, also haben wir ihn mitgenommen.
Allerdings hat er Automatik. Und wir wussten beide nicht, dass das nur eine 3-Gang ist. Aber damit werden wir wohl (erstmal) leben.
Zuhause erstmal Öl(zu)stand geprüft, um zu entscheiden, ob man ihn rangieren kann. Kann man. Allerdings ist der Auspuff hinterm Kat ab. Und da kommt dann auch schon die erste Frage: Kann mir einer die originalen Teilenummern der Komponenten ab Kat (Vor-, Mittel- und Endschalldämpfer) für den RP sagen? Bei allen typischen Quellen für Ersatzteile (Autodoc, kfzteile24) stehen für den 1.8er immer mehrere Varianten zur Auswahl, vermutlich für die unterschiedlichen Motoren. Jetzt hatte ich bei eBay einen Anbieter gefunden, der komplette Abgasanlagen für sehr faire Preise anbietet, aber selbst die waren überfordert mit der Schlüsselnummer (0600-612) und haben wohl keine klare Aussage aus ihren Quellen finden können.
Den ohne Auspuff in die Garage zu fahren ist etwas unangenehm. Und da ich noch nicht weiß, ob die Standardauspuffanlage bleibt, wollte ich dafür nicht so viel Geld ausgeben.
Ansonsten hat der Golf ein Gewindefahrwerk, was komplett festgegammelt ist, Felgen, die wir beide nicht mögen (tendieren momentan zu Ronal Turbo 15"😉 und braucht neue Kotflügel sowie Rostbehandlung an noch ein paar (überschaubaren) Stellen. Und natürlich eine komplette Lackierung.
Aber wir haben es auch nicht so eilig und die Jungs werden auch nicht immer Zeit und Lust haben. Gut Ding will Weile haben 🙂
37 Antworten
Hallo,
ich fange erstmal mit unserem aktuellen Problem an bevor ich zum Update komme, falls nicht alle alles lesen wollen:
Kennt jemand eine Bezugsquelle für Reparaturbleche Innenkotflügen hinten rechts? Falls ja, würde ich mich über Hinweise freuen.
Bei den Vorbereitungen fürs Ausbessern des Schwellers hat mein Schwager da großflächig sauber gemacht und musste dabei feststellen, dass es dort recht knusprig und leider auch löchrig zugeht. Also Tank raus (der war zum Glück eh so gut wie leer) und dann wurde das Ausmaß erst richtig sichtbar: Die Halterung für den Einfüllstutzen ist fast komplett weggegammelt (die gibt es für 30€ bei werk34, das ist also nicht so schlimm) und in Fahrtrichtung hinterm Domlager sind zwei Durchrostungen plus eine etwas weiter oben in der Nähe des Anschlusses zum Außenblech. Zum Glück jeweils nur ein paar Zentimeter lang und weit genug voneinander entfernt, dass ich mir strukturell keine Sorgen mache, aber gemacht werden muss es natürlich trotzdem.
Mein Schwager war entsprechend deprimiert, weil er das gerade erst bei einem Audi 80 B3 hinter sich hat, aber es nützt ja nunmal alles nix.
Falls es keine Reparaturbleche gibt (hatten gesucht und nur welche für den Golf 1 gefunden), müssen wir uns eben selber ein Stück anpassen. Aber eben genau das hat er beim B3 gemacht und das ist viel mehr Arbeit, als man denkt, wenn man es einigermaßen ordentlich haben möchte...
Jetzt zum allgemeinen Update: Dinge sind in Bewegung 😁
Beide Achsen sind mittlerweile zerlegt, entrostet und mit schwarzem 2K-Lack geschützt. Wir haben gebrauchte Bremssättel für hinten gefunden und gekauft (sind gerade auf dem Weg zu uns) und alles, was man drumherum braucht und neu bekommt (Leitungen, Halter, Bremsscheiben und -klötze) geordert. Abgesehen von ein paar Clipsen und einem bestimmten Halter, den wir nur bei werk34 gefunden haben, haben wir also soweit alles. Da wir vermutlich auch noch ein paar Sachen zur Rostbekämpfung von dort brauchen und das gerade auf der Prioritätenliste ganz nach oben gerutscht ist, steht die Bestellung bei werk34 noch aus.
Sämtliche Lager für die Achsen sind schon da und warten auf Ihren Einbau.
Kosmetisch sind auch schon einige Entscheidungen gefallen: Perfekt erhaltene originale, Hella-Rückleuchten (die normalen, also nicht getönt/schwarz) sowie sehr gute Hella-Frontscheinwerfer sind ebenfalls schon da. Bei den Frontscheinwerfern habe ich darauf geachtet, dass die eine Freigabe für Osram- und Philips-H4-LED haben. Das ist also auch schon gesetzt.
Als letztes ist mir noch ein Raid-Lenkrad mit 320mm und Nabe für einen sehr guten Preis vor die Flinte gelaufen. Da konnte ich einfach nicht widerstehen. Das Lenkrad wandert erstmal bei meiner Schwester in den 190er, damit wir ihr abgegriffenes neu beziehen lassen können.
Soweit erstmal die letzten Entwicklungen. Das mit dem Rost ist natürlich super ärgerlich, aber so ist das eben bei Projektautos...
Das mit dem Rost im Radhaus hinten rechts ist leider beim 2er heute als normal anzusehen.
Reparaturblech dafür hab ich noch keins gesehen.
Ich hatte das Glück von einem netten Menschen ein gutes Radhaus aus einem Unfallwagen zu bekommen.
Mein Schwager hat jetzt ein Reparaturblech für den Golf 3 gekauft und das so zurechtgeschnitten und -gehämmert, dass es passt. Aber war schon wieder ne ganz schöne Arbeit und er ist auch noch nicht ganz fertig.
In dem Zusammenhang haben wir auch bei allen anderen Golfs nachgeschaut und bei einem weiteren akuten Handlungsbedarf gefunden. Aber auch das ist schon repariert.
Und: Nummer 5 ist eingezogen! Der letzte Wackelkandidat ist schlussendlich auch noch umgefallen und hat sich ebenfalls einen Golf 2 gekauft: Dreitürer Facelift mit NZ, defakto rostfrei und mit sehr guter Innenausstattung in hellblau metallic. Ist auch schon zugelassen und er ist sehr happy damit.
Damit sind jetzt 2 von 5 auf der Straße, der 3. ist jetzt auch soweit fertig und wird gerade noch mal für die H-Abnahme herausgeputzt (weil Diesel, da lohnt sich das schon), mein Schwager und ich sind jetzt hoffentlich übern Berg und kümmern uns demnächst nur noch ums Zusammenbauen (bevor wir ihn wieder teilzerlegen für die Lackierung) und Kumpel Nummer 5 kämpft noch mit seinem Perfektionismus und scheint es deshalb so überhaupt nicht eilig zu haben.
Hallo 🙂
Gab lange kein Update, aber das heißt nicht, dass es nicht weiter geht:
Motor ist drin, Kupplung und Getriebe auch. Bremsen sind komplett neu (bis auf die Sättel vorne) und hinten auf Scheibe gewechselt und auch fertig montiert. Neuer Kühler ist ebenfalls gekauft und verbaut. Verkabelung und Verrohrung vom Motor ist auch schon fertig. Bleibt also eigentlich nur noch die Auspuffanlage, bevor wir ihn starten können. Geschweißt ist er auch schon, so dass er nur noch mal auf die normale Bühne für den Unterbodenschutz muss und dann wird er fürs Lackieren vorbereitet.
Ich wollte ihn ja erst lackieren und dann den Motor einbauen, aber mein Schwager war so nervös wegen Umbau von Automatik auf Handschaltung und ob dann alles läuft, dass er das so bald wie möglich testen wollte.
Und die Aufnahme vom Gasbowdenzug an der Monotronic ist bei Fahrzeugen mit Automatik anders als bei solchen mit Handschaltung. Es war daher am einfachsten, eine komplette Handschaltung-Monotronic kaufen, um die entsprechenden Aufnahmen zu bekommen. Die kommt heute an und dann baut mein Schwager das um.
Und da hab ich auch gleich noch mal eine Frage: Weil ja unser Guss-Krümmer gerissen war, haben wir einen Edelstahl-Fächerkrümmer gekauft. Und bei den Endtöpfen wollte mein Schwager auch gerne eine bestimmte (OEM) Form, die wir von Novus Classic Line aus Edelstahl gekauft haben. Weil der Kat auch neu muss, hatten wir die Idee, komplett von vorne nach hinten auf 55mm Edelstahl zu gehen. Das soll eine OEM+ Auspuffanlage werden. Uns geht es da weniger um Klang, sondern eher um Haltbarkeit (und ein bisschen Optik). Mittelschalldämpfer 55mm von Novus ist schon gesetzt, aber der Kat muss leider auch neu. Also entweder muss ich jetzt einen normalen Kat aus Stahl in den Edelstahlstrang einsetzen oder ich finde einen universellen Kat aus Edelstahl, den ich von einem Bekannten in ein entsprechendes Rohr einschweißen lasse.
Plan ist:
Krümmer (mit Dreiecksflansch) - (Dreiecksflansch) Rohr mit Flexrohr und Kat - MSD - ESD
Weiß jemand von euch, wieviele Zellen der haben müsste und/oder hat eine Empfehlung bezgl. Hersteller?
Hab mal noch ein paar Bilder angehangen:
Keine Worte über die Farbwahl 😁 Das Thema ist "Wüstensand und Himmel", weil er ja nevadabeige werden soll...
Unten seht ihr dann noch mal die bereits zugelassenen Golf 2 unserer Freunde 🙂
Ähnliche Themen
Hey,
mal wieder ein kleines Update von uns:
Der Golf ist fertig. Also fast... Lackierung und Innenraum fehlen noch.
Außenfarbe wird wie gesagt nevadabeige. Unser Lackierer hat sich dann doch noch mal umentschieden und wir gehen anstelle von 2K auf 1K+Klarlack. Er ist der Profi und er muss es machen. Mir ist das egal.
Den Innenraum werden wir zusammenstückeln aus Teilen von uns und einigen in besserem Zustand, die unsere Kumpels noch rumliegen haben. Den Dachhimmel werden wir selber schwarz beziehen. Das möchte mein Schwager unbedingt...
Auspuffanlage besteht aus durchgängig 55mm ab Fächerkrümmer: Flexrohr - Edelstahlrohr - MSD und ESD von Novus (für den 8V GTI) aus Edelstahl. Hat insgesamt einen schön sonoren Klang, wird aber vielen Leuten zu leise sein.
Fahrwerk ist ein MTS Technik Street, welches wir gebraucht aber defakto unbenutzt für einen guten Kurs bekommen haben.
Bremsanlage entspricht wie gesagt einem GT Special mit Scheiben hinten. Dazu Schiebedach, elektrische Spiegel, Servolenkung und halt den RP-Motor. Ich denke, dass das schon okay ist 😁
Nächste Schritte sind noch die letzten Schleifarbeiten, dann Grundierung, grob schleifen und ab da übernimmt dann vermutlich der Lackierer. Ziel ist weiterhin, dass er im Winter lackiert wird und wir dann nächsten Frühling mit den anderen Golfs auf die ersten Treffen fahren können.
Schaunmermal 🙂
Ich sehe, da war mal eine Domstrebe vorne verbaut. Wenn da eh schon Löcher in den Domen sind, dann Bau doch wieder eine ein. Habe den Thread durchgelesen aber nichts zu dem gefunden. Schön dass du den 2er aufarbeitest. Für MICH wäre ein 4-türiger 2er nichts. Und genau deshalb finde ichs gut, dass es eben Leute gibt, wo diese Modelle schätzen. Mach weiter!
Hallo und danke 🙂
Du hast recht, ich hatte da bisher noch nicht drüber gesprochen. Die Domstrebe war beim Auto dabei und die kommt natürlich auch wieder rein. Die ist allerdings rot und als wir die letztens drauf gelegt hatten, nachdem der Wagen wieder lief, hat uns die zusätzliche Farbe im Motorraum doch etwas gestört. Die wird deshalb vermutlich schwarz. Aber da haben wir uns noch nicht entgültig entschieden. Wagenfarbe wäre auch noch eine Option.
Wir bekommen auch demnächst eine eigene Strahlkabine, die groß genug für solche Teile ist. Solange warten wir jetzt noch damit.
Ich muss leider auch gestehen, dass mein Schwager bisher 90 bis 95% der Arbeit gemacht hat. Ich wohne ja selber 300km weg von unserer Schrauberhalle und er ist kein geduldiger Mensch. Letztlich hat er keine Lust zu warten, bis ich mal da bin und an einem Wochenende wirklich Zeit habe. Und er hat auch nicht Unrecht. Schließlich läuft das Projekt jetzt auch schon fast 2 Jahre.
Wenn ihr Bremse und V-Deckel schon in "babyblau" lackiert habt, dann passt eine "babyblauw" Domstrebe wohl am besten dazu...meine Meinung.
Ihr habt eine 55er NOVUS Anlage mit Fächerkrümmer verbaut.
Dann solltet ihr auch noch eine "leichte" Sportnockenwelle mit 262 bis 266 Grad Öffnungswinkel dazu verbauen...damit wird das Motortuning sozusagen "rund" !
Mit den o.g. Öffnungszeiten läuft ein RP noch problemlos im Leerlauf ( auf die Nockenspreizung achten ! ) und eine AU ist auch noch möglich.
Sport-NW gibt es bei dbilas und kent cams.
Gutes Gelingen !