Golf 2 RP aus Projektaufgabe gekauft

VW Golf 2 (19E)

Hallo werte Mitforisten.

Ich wollte mal kurz mein neues Projekt vorstellen, da ich bestimmt die eine oder andere Frage haben werde. Zwei Bilder (auf dem Anhänger und auf dem Hof) hab ich in die Galerie gepackt.
Ich komme eigentlich eher aus der Japanerecke (und Mercedes) und bin daher bisweilen etwas überfordert mit der schieren Menge an Motoroptionen und den daraus resultierenden Variationen an Ersatz- und Verschleißteilen.
Hintergrund für den Kauf war, dass sich die aktuellen Projekte dem Ende nähern, ich mehrere Freunde mit Golf 2 habe und mein Schwager und ich den beide mögen. Da meine Neffen langsam ins Alter kommen, wo sie mitschrauben können und die Ersatzteillage für den Golf noch recht gut ist, hatten wir uns auf so einen geeinigt. So als Familienprojekt sozusagen.
Dann ploppte einer nur 20km entfernt auf: 1.8 Liter, 90 PS, Projektaufgabe. Seit 18 Monaten abgemeldet. Hingefahren, angeguckt. Soweit alles dabei, wenn auch teilweise in bemitleidenswertem Zustand. Dafür ist das Armaturenbrett rissfrei und der Innenraum zwar dreckig, aber ansonsten ganz okay. Dachhimmel hängt, aber das kennt man ja bei alten Autos. Der Preis war mehr als fair, also haben wir ihn mitgenommen.
Allerdings hat er Automatik. Und wir wussten beide nicht, dass das nur eine 3-Gang ist. Aber damit werden wir wohl (erstmal) leben.

Zuhause erstmal Öl(zu)stand geprüft, um zu entscheiden, ob man ihn rangieren kann. Kann man. Allerdings ist der Auspuff hinterm Kat ab. Und da kommt dann auch schon die erste Frage: Kann mir einer die originalen Teilenummern der Komponenten ab Kat (Vor-, Mittel- und Endschalldämpfer) für den RP sagen? Bei allen typischen Quellen für Ersatzteile (Autodoc, kfzteile24) stehen für den 1.8er immer mehrere Varianten zur Auswahl, vermutlich für die unterschiedlichen Motoren. Jetzt hatte ich bei eBay einen Anbieter gefunden, der komplette Abgasanlagen für sehr faire Preise anbietet, aber selbst die waren überfordert mit der Schlüsselnummer (0600-612) und haben wohl keine klare Aussage aus ihren Quellen finden können.
Den ohne Auspuff in die Garage zu fahren ist etwas unangenehm. Und da ich noch nicht weiß, ob die Standardauspuffanlage bleibt, wollte ich dafür nicht so viel Geld ausgeben.

Ansonsten hat der Golf ein Gewindefahrwerk, was komplett festgegammelt ist, Felgen, die wir beide nicht mögen (tendieren momentan zu Ronal Turbo 15"😉 und braucht neue Kotflügel sowie Rostbehandlung an noch ein paar (überschaubaren) Stellen. Und natürlich eine komplette Lackierung.
Aber wir haben es auch nicht so eilig und die Jungs werden auch nicht immer Zeit und Lust haben. Gut Ding will Weile haben 🙂

37 Antworten

Zitat:

@Tank-Like schrieb am 09. Nov. 2022 um 21:34:37 Uhr:


Unter anderem haben wir den Audi A2 meines Vaters auf H7 Osram-LEDs mit ABE umgerüstet. Ich hoffe, dass die irgendwann mal eine ABE für diverse ältere Modelle nachliefern. Denn das ist wirklich unglaublich, was das beim A2 für einen Unterschied gemacht hat. Das stünde einem Golf 2 oder W201 oderoderoder auch sehr gut zu Gesicht...

Reicht denn die Temperatur der LED um die Scheinwerfer von innen zu trocknen? Thema: angelaufene Scheinwerfer.
Bei modernen Autos ist das ein Problem.

Gute Frage. Haben das erst vor einer Woche umgerüstet und mein Vater ist seit dem fast ausschließlich mit dem Oldtimer unterwegs gewesen, solange es das Wetter noch hergibt. Hab da noch nie drüber nachgedacht, aber ist ein interessanter Punkt. Muss ich mal im Auge behalten.

Dann halte uns bitte auf dem laufenden...

Hallo, hatte euch nicht vergessen. Aber mein Vater ist halt noch viel seine alte S-Klasse gefahren, solange das Wetter es her gab. So richtig viel ist der A2 immer noch nicht bewegt worde, aber bisher gibt es keine negativen Erfahrungen mit Schwitzwasser im Scheinwerfer. Schaut also bis dato alles gut aus 🙂

Ähnliche Themen

Ich glaube, wir gründen gerade unseren eigenen Golf 2 Club 🙄
Seit wir den RP gekauft haben, haben sich zwei meiner Freunde auch einen Golf 2 gekauft (einmal 1.3er Cat und einmal 1.6er TD) und ein dritter hadert noch mit sich, obwohl er einen wirklich schönen 1.3er Cat von einem Bekannten von mir angeboten bekommen, er prinzipiell Bock und das Okay seiner Frau hat.

Unabhängig davon gehts bei uns langsam aber stetig vorwärts: Zuletzt haben wir die Ventilschaftdichtungen getauscht. Als nächstes kommt dann der Umbau auf Handschaltung und sobald das alles soweit fertig ist, wird der Motorraum noch mal gereinigt, behandelt und lackiert.

Einzig die elektrischen Spiegel fehlen uns immer noch. Die hat der Vorbesitzer angeblich verlegt, aber ich tippe eher auf verkauft. Die sind halt nicht ganz günstig und noch brauchen wir sie auch nicht, so dass wir das noch etwas aussitzen werden.

Bezüglich der LEDs im A2 noch mal: Bisher alles topp. Fahrzeug ist mittlerweile auch deutlich mehr bewegt worden und haben nach wie vor keine Probleme mit Kondenswasser.

So werte Mitforisten... Update!

Einiges ist mittlerweile passiert: Nummer 4 (besagter gut erhaltener 1.3 Cat) ist in den Freundeskreis eingezogen, wir haben eine bezahlbare Halle in der Stadt gefunden und der Großteil der besagten Golfbande ist mit eingestiegen und mittlerweile haben wir auch eine 3,2 t Hebebühne (gebraucht) gekauft und installiert.
Gerade hab ich das letzte Puzzleteil für den Motor bestellt: Eine neue LiMa. Hatten eine Weile gehadert, ob wir eine 65 oder 90A nehmen, aber da ich perspektivisch die Möglichkeit haben möchte, eine Anlage zu installieren und der Aufpreis im Rahmen war, hab ich dann doch die 90A genommen.
Zwischenzeitlich ist der Motorraum gesäubert, angeschliffen, entfettet und schwarz lackiert worden. Außerdem ist das Schaltgestänge neu gebuchst und der Motorkabelbaum auf den vom Schalter umgebaut worden. Sobald die LiMa da ist, wird der Motor inkl. Schaltgetriebe eingebaut und der Wagen kommt aus der Garage in die Halle, wo wir mehr Platz haben um die Inneneinrichtung auszubauen und mal grundzureinigen. Dann werden die Schweller geschweißt (= großflächig rausgeschnitten und Reparaturbleche eingesetzt), es kommen die Fenster raus und der Golf wird für die Lackierung vorbereitet. Vermutlich machen wir die ganzen Vorarbeiten in Absprache mit unserem Lackierer selber, so dass er nur noch "drüberpi**en" muss, wie er es liebevoll nennt. Den Innenraum werden wir aber nicht lackieren. Wir hätten den Wagen auch gar nicht lackiert, wenn der Vorbesitzer den nicht so schlecht behandelt hätte...
Spiegel brauche ich auch immer noch, aber das hat auch noch Zeit bis nächstes Frühjar. Vorher kommt der Golf eh nicht auf die Straße.

Unsere einzigen Reibungspunkte sind nach wie vor Felgen und Fahrwerk. Mein Schwager hätte gern 16" und ich hätte gerne 15" Ronal Turbo. Momentan sind 15" BBS-Kreuzspeichen verbaut, aber die fand ich noch nie wirklich hübsch und die fährt echt jeder. Ronal Turbos sind auch recht häufig, aber zumindest hab ich bei uns im Ort noch keine auf einem Golf gesehen.
Beim Streit ums Fahrwerk gehts hauptsächlich um die Tieferlegung: Wir haben beim Kumpel 30mm Eibach ProKit verbaut und meinem Schwager ist der Golf damit noch zu hoch. Ich fände es okay und könnte damit leben. Alles was mehr als 30mm sind, wäre auch deutlich aufwendiger: Bei 30mm hab ich keine Sorge und würde Standard-Dämpfer benutzen. Bei mehr müsste man a) deutlich mehr für Federn ausgeben (die Eibach gehen bei Amazon für 100-150€ über den Ladentisch) und kürzere Dämpfer raussuchen, kaufen und verbauen oder auf ein Gewindefahrwerk gehen. Ich könnte auch mit Gewindefahrwerk leben, solange die Höhenverstellung unabhängig von der Federvorspannung ist - und das ist bei günstigen Sets eigentlich nie der Fall. Und 800+€ für ein Fahrwerk auszugeben, nur damit man das auf 45-60mm Tieferlegung einstellt (mehr ist bei unseren Straßen hier echt unpraktisch), ist mMn ne ganz schöne Geldverschwendung...
Naja, wir finden schon eine Lösung. Ansonsten soll er halt eines seiner anderen Autos bis zum Boden schrauben... Zumal er seinen C3 Avant schon 100mm tiefer hatte und dann selber zugeben musste, dass er dann nirgendwo mehr lang kam. Er wird schon noch auf meine Seite kommen 😁

Edit: Gerade rief mich mein Schwager an, dass wir einen neuen Abgaskrümmer brauchen, weil der alte einseitig durchgerissen ist.
Haben uns dann für einen Edelstahl-Fächerkrümmer entschieden... Es muss ja auch gemacht werden ;-)

Hier noch mal Bilder vom aktuellen Stand:
1. mit installiertem Fächerkrümmer
2. Mit neuer Zahnriemenabdeckung, neuer LiMa und neuem Nebenaggregateriemen

Es wird langsam 🙂

Da mein Schwager damals unbedingt den Endschalldämpfer vom GTI haben wollte, sind wir jetzt dort auf 55mm Rohrdurchmesser festgelegt. Das war ein Nachbau vom originalen aus Edelstahl inkl. der entsprechenden Papiere (glaube von Novus). Da wir jetzt auch den Krümmer aus Edelstahl haben (und der alte Mittelschalldämpfer eh 50mm Rohrdurchmesser hat), werden wir den Mittelschalldämpfer ebenfalls aus Edelstahl und mit 55mm Rohr ordern.
Da muss ich jetzt nur noch eine schöne Lösung finden, wie ich den Kat integriere. Auch da brauche ich höchstwahrscheinlich einen neuen, da der alte stark rasselt und vermutlich Schrott ist. Ich denke aber nicht, dass es einen Edelstahl-Kat mit ABE für überschaubares Geld gibt. Also muss ich irgendwie einen regulären integrieren. Mal schauen, wie wir dieses Problem jetzt wieder lösen...

Für Samstag sind dann Tausch des Motorkabelbaums auf den mit Schaltgetriebe, Installation einer neuen Kupplung, Hochzeit mit dem Getriebe und Einbau des Motors geplant.

Golf-motor-faecherkruemmer
Golf-motor-lima

Zitat:

@Tank-Like


Unter anderem haben wir den Audi A2 meines Vaters auf H7 Osram-LEDs mit ABE umgerüstet.
Ich hoffe, dass die irgendwann mal eine ABE für diverse ältere Modelle nachliefern.

Philips und Osram haben H4-LED mit ABE für Golf 2 1983-1992

Auf dem SW sollte eine E-Nr. stehen.

Philips gibt folgendes an;
E1 14551
E1 14565

Osram;
E10 02010
E15 7-20
E1 14551

Feuchte Scheinwerfer was hier Erwähnt wurde sind mir am Golf 2 nie Aufgefallen.

Zitat:

@Tank-Like schrieb am 7. März 2023 um 14:39:34 Uhr:


Ich glaube, wir gründen gerade unseren eigenen Golf 2 Club 🙄
Seit wir den RP gekauft haben, haben sich zwei meiner Freunde auch einen Golf 2 gekauft (einmal 1.3er Cat und einmal 1.6er TD) und ein dritter hadert noch mit sich, obwohl er einen wirklich schönen 1.3er Cat von einem Bekannten von mir angeboten bekommen, er prinzipiell Bock und das Okay seiner Frau hat.

Das ist das was ich auch wahrnehme, das das Interesse am IIer immer noch massiv wächst. Es werden auch wirklich viele noch bei Kleinanzeigen angeboten, aber ich denke richtig Gutes ist da nicht mehr dabei. Über die Preise brauchen wir garnicht reden. Da wird Schrott für 4000 Ocken angeboten der wäre 10 Jahre vorher zum Verwerter gewandert....
Speziell beim GTI bin ich der Meinung das ich damals 2008 schon spät war und schon sehr lange nach was Gutem gesucht habe...

Golf 2 war das "beste" Auto was ich gefahren bin, sowohl als 60 PS GL TD oder als 160 PS GTI G60.
Die Autos heute können alles besser, aber reichen tut locker ein schöner Golf 2.

Das Problem ist:
rostfrei, unverbastelt und ggf. besonders (GTI, G60, Edition Blue, Edition One, ...).

Wenn es sowas heute noch neu gäbe, wäre das was für mich.

Ich kann diesbezüglich ja vielleicht mal ein wenig aus dem Nähkästchen plaudern:
Wir haben den Golf als Projektaufgabe für 500€ gekauft und mit einem gemieteten Hänger zu uns geholt. Seit dem haben wir ihn noch einmal transportieren müssen. Da das alles bei uns in der Gegend war, haben wir kaum Sprit dafür gebraucht und die Miete für den Anhänger war auch ziemlich günstig, da wir ihn immer nur kurze Zeit brauchten.

Der Wagen hatte und hat noch diverse Roststellen (beide Schweller, Kotflügel vorne, Radläufe hinten), einige Teile fehlten oder waren kaputt (Motorhaube war extra auf vollflächig rostig gemacht, [elektrische] Spiegel sind weg, Kühlergrill war gegen einen ohne VW-Logo getauscht) und außerdem war es ein Automatikfahrzeug mit Schäden an der Automatik (schaltet nicht ordentlich und ist nicht dicht, weil der Vorbesitzer ein oder 20 Mal mit dem Getriebe irgendwo aufgesetzt oder gegen gefahren ist). Wir haben uns dann für einen Wechsel auf ein manuelles Getriebe entschieden.
Bitte habt das im Hinterkopf, wenn ich euch gleich die Zahlen gebe...

Wir sind mittlerweile nur durch
- Erstanschaffung (inkl. Transport)
- Kauf von gebrauchten und neuen Teilen (inkl. 15" BBS und Umrüstung auf Handschaltung)
- größere Posten für Spezialwerkzeug, Wartungs- und Verbrauchsmaterial (inkl. komplettem Dichtsatz für den Motor, neuer Kupplung, neuer Wasserpumpe und LiMa usw. usf.)
bei knapp 3000€.

Da ist das Fahrzeug noch nicht
- geschweißt (wobei die neuen Schwellerbleche schon gekauft und eingepreist sind)
- lackiert und
- der Innenraum ist noch gar nicht angefasst worden.

Und wir haben jeden einzelnen Handgriff selber gemacht. Selbst mit Supermegafreundschaftspreis bei der Lackierung (d.h. kostenlos und Geld fließt nur für Lack und Verbrauchsmaterial) und wenn wir unsere verschlissenen Sitze gegen welche für lau aus dem Freundeskreis tauschen (kenne da jemandem, der seinen IIer auf braune Innenausstattung umbaut), landen wir bei gut 5000€. Sagen wir meinetwegen 5500€. Da kommt dann noch die HU-Abnahme und Eintragung der Sonderteile dazu.
Für das Geld hätte man einen recht ordentlichen Golf 2 bekommen können.

Die Frage ist nur: Bekommt man dafür auch einen (dann) rostfreien 1.8er mit Schiebedach, Servolenkung, elektrischen Spiegeln, Sitzheizung und Leuchtweitenregulierung mit gutem Lack? Der (wobei das Geschmacksache ist, ob man das möchte) eine komplette OEM-äquivalente Edelstahl-Auspuffanlage hat, die man hoffentlich die nächsten 15 Jahre nicht anfassen muss?

Manches davon ist natürlich Spielerei: Eine StiNo Auspuffanlage ist derart billig, dass ich die mehrfach austauschen kann, bevor die Edelstahlanlage sich rentiert.
Und Manches redet man sich auch selber schön: "Ich musste ja einen Edelstahl-Fächerkrümmer kaufen, weil der Abgaskrümmer gerissen war und man nicht weiß, ob das bei den gebraucht verfügbaren nicht auch gleich wieder soweit ist!"
Für Leute, die einfach ein möglichst originales Fahrzeug fahren wollen, würde ich eher davon abraten, eine Projektaufgabe zu kaufen. Die schiere Zeit, die uns das schon gekostet hat, ist unglaublich: Kisten von mitgelieferten Teilen durchstöbern, zweifelhafte Verkabelungen des Vorbesitzers nachvollziehen und Recherche betreiben, wie Dinge eigentlich sein sollten. Und dann noch die eigentliche Arbeit dazu.
Aber wenn man die Zeit (und Geduld), den Platz und das Budget dafür hat, kann man halt doch sehr viel an die eigenen Wünsche anpassen, da man sowieso mit einer leeren Leinwand startet. Und die Hemmschwelle sich vom Originalzustand zu entfernen ist auch niedriger, weil er ja eh schon modifiziert war.

Man darf halt nur danach nicht erwarten, dass sich das in einem höheren Wiederverkaufswert niederschlägt. Letztlich ist das dann ein modifizierter 1.8er mit okayer Ausstattung in gutem Zustand. Da aber ohnehin niemand dein modifiziertes Auto genau so modifiziert hätte, wie du es gemacht hast, ist das streckenweise eher ein Preisminderungsgrund als ein Bonus. Viele vergessen das bzw. sehen das anders und verlangen dann Mondpreise.

Aber wir machen es ja nicht für den Verkauf. Wir machen es, weil wir ihn genau so fahren wollen 🙂
Und diesbezüglich bin ich auch echt froh, dass es kein 1.3er ohne Servo ist. Ich mag den Golf 2 allgemein echt gern. Aber ich bin kein solcher Hardcore-Fan, dass ich den auch ohne Leistung und Servo lieben würde 😁

...und die unzähligen Kisten Bier müssen noch hinzu gerechnet werden 😉

Hut ab, das ihr das mit der Basis angeht und Zeit und Geld investiert! Liebe zum IIer machts möglich! Hab auch extrem viel Geld und monatelangelange Arbeit in meinen investiert - ich habs nicht bereut.

IIer beste Auto ever - es lebe die Generation Golf!!!

Kleines Update vor Weihnachten:
Wir haben ja eine gemeinsame Halle mit Freunden, die ebenfalls Golf 2 Fans sind. Und einer davon hat komplett übertreiben ausgerufen: Einmal vollkommen leer räumen, Komplettlackierung inkl. innen und dann wieder zusammenbauen und dabei auf braune Innenausstattung umbauen. Jedenfalls hat er in dem Zusammenhang die vordere Achse komplett zerlegt, den Achsträger/Hilfsrahmen oder wie auch immer das beim Golf heißt, aufwendig entrostet und dann mit schwarzem 2K-Lack lackiert.
Und mein Schwager wäre nicht mein Schwager, wenn er das nicht gesehen hätte und sich denken würde: "Das will ich auch so!" Also macht er jetzt die komplette Vorderachse neu...
Und weil es ja nicht dabei bleiben kann, wollen wir hinten auch alles zerlegen, auf Scheibenbremse umbauen, hübsch machen und dann wieder drunter schrauben, wenn die Schweller geschweißt sind. So richtig sinnvoll ist das ja nicht, weil das Fahrzeug eigentlich keine Scheibenbremse braucht, wenig gefahren wird (und da sind Trommeln besser, weil die korrosionsgeschützter sind) und ja mal Ronal Turbo fahren soll, da sieht man die Scheiben ohnehin nicht. Aber wenn wir es jetzt eh einmal anfassen, macht man es halt mit und falls man später doch mal offenere Felgen fahren möchte, muss man sich nicht die Trommeln anschauen.

Gibt es beim Umbau noch etwas, was wir mit tauschen müssen? Braucht man einen anderen HBZ, BKV Verteilerblöcke, Leitungsquerschnitte o.ä.?

Vielen Dank und Grüße
Tank

Zitat:

@Tank-Like schrieb am 15. Dez. 2023 um 10:23:19 Uhr:


Gibt es beim Umbau noch etwas, was wir mit tauschen müssen? Braucht man einen anderen HBZ, BKV Verteilerblöcke, Leitungsquerschnitte o.ä.?

Wenn die Ausgangsbasis ein 1,8er mit Trommelbremsen ist, nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen