Golf 2 PN Motor mit 2EE Vergaser Ruckeln bei Teillast, schlechtes Standgas
Hi,
hab mir vor kurzem den Golf gekauft und weil er im Leerlauf stark gependelt hat, hab ich mir nen neuen Gaser eingebaut. Nun hab ich allerdings das Problem das wie schon oben beschrieben er besonders bei Teillast also Gas zur Hälfte durchgetreten schlecht das Gas annimmt bzw. aussetzt, bei höheren Drehzahlen und Vollgas zieht er dagegen recht gut durch. Wobei ich auch da ab und zu das Gefühl hab das er etwas zugestopft durchzieht. Im Standgas läuft er recht unruhig. Ab und zu geht er auch wenn z.b. auf ne Ampel zufährt und die Kupplung tritt aus. Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Ahso, Zündkerzen ,Luftfilter, Verteiler und Verteilerläufer sind gewechselt.
65 Antworten
Dann müßte der Motor ja auch ausgehen wenn ich im stand die Bremse trette oder?
Das komische ist halt das es nur manchmal passiert und nur dann wenn die Drehzahl bei ca 1500rpm oder etwas drunter ist.
Wenn die Drehzahl höher ist so bei ca 2300rpm passiert das ganze nicht...
Und das hier kann ich mir auch nicht erklären:
*zitat*
Nur leider habe ich immer noch das Problem das wenn ich Gas weg nehme bei z.b. 3000rpm dann fällt die Drehzahl schnell auf ca. 1200rpm, dann dauert es einen augenblick ca. 5-10 sec. dann fällt die Drehzahl auf 950rpm.
Zitat:
Original geschrieben von vwgolf2syncro
Nur leider habe ich immer noch das Problem das wenn ich Gas weg nehme bei z.b. 3000rpm dann fällt die Drehzahl schnell auf ca. 1200rpm, dann dauert es einen augenblick ca. 5-10 sec. dann fällt die Drehzahl auf 950rpm.
Ich habe ein Auto (kein VW) aus der gleichen Zeit, was genau das gleiche Verhalten hat. Beim PN habe ich das noch nicht ausprobiert. Regeltechnisch ist das richtig.
Während dem Fahren rüttelt der Motor und ist in seinen Lagern durch das Drehmoment anders verschoben als im Leerlauf. Gerade kleine Undichtigkeiten können deshalb mal auftreten und mal nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Oldie65
Ich habe ein Auto (kein VW) aus der gleichen Zeit, was genau das gleiche Verhalten hat. Beim PN habe ich das noch nicht ausprobiert. Regeltechnisch ist das richtig.
Das hat er früher nur nie gemacht, da ist die Drehzahl ganz einfach von z.b. 3000rpm in einem zug auf standgas gefallen und alles war gut...
Ich werde jetzt gleichmal Fehlerspeicher auslesen, wie hier beschrieben.
Außerdem werde ich noch eine Stellglied/Selbstdiagnosse wie hier beschrieben durchführen.
Ich habe eine einzige undichtigkeit festgestellt und zwar dann wenn man den Unterdruckschlauch hinter dem Rückschlagventil verbiegt dann zischt es direkt am BKV ist das normal?
Gruß
Es darf nie zischen, das ist doch klar.
Den Anschluss am BKV gibt es einzeln.
Ähnliche Themen
Aber damit das da zischt muß ich den Schlauch aber auch schon um 5-10cm verbiegen, deswegen kann ich mir nicht so wirklich vorstellen das das im normalen Betrieb passiert...
Hast du da zufällig ne TN für mich?
Moin zusammen ! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Oldie65
Es darf nie zischen, das ist doch klar.Den Anschluss am BKV gibt es einzeln.
Leider wurde mir bei meinem VW-Teiledaler eröffnet, dass diese/-s Teil/-e dann wohl vom Konzern ersatzlos
->gestrichen(->Punkt 4.!)wurden! 😰 🙁
Wenn dann also "jemand" mehr Glück und dann auch entsprechende Infos hat respektive einholen könnte, würde ich mich auch extremst freuen und bedanken! 😉
Grüße und 'nen schönen Sonntag noch, Dynator 🙂
So, ich habe mal den Fehlerspeicher ausgelesen.
Rausgekommen ist dabei folgendes: Fehlercode 1-2-3-2 -> Drosselklappenansteller.
Dabei ist der gerade überholt worden...
Mal schaun was der Lieferrant dazu sagt...
Die Stellglieddiagnosse habe ich auch durchgeführt und alles in ordnung.
Den Funktionstest der Lambdasonde habe ich auch durchgeführt und da war auch alles i.o.
Unterdrucksystem nochmals geprüft und da ist auch alles i.o.
So mal zur Info,
Habe den Fehler noch ein paar Tage beobachtet und noch folgende Teile überprüft und/oder getauscht.
Drosselklappenpotenziometer durchgemessen, Vergaserflansch getauscht und den Drosselklappenansteller auch noch mal durchgemessen.
Alles war i.o.
Habe das Steuergerät nochmal ausglesen und bekam diesen Fehlercode: 2-3-4-2
Bedeutet kein Signal von Lambdasonde.
Habe mir jetzt eine neue Sonde eingebaut und bis jetzt ist kein Fehler mehr im Steuergerät gespeichert und auch die symptome wie vorher schon beschrieben sind bis jetzt nicht wieder aufgetretten.
Nur im Standgas ist er manchmal noch leicht unruhig, aber damit kann ich leben.
Ich hoffe das es im laufe der Woche keine bösen Überraschungen mehr gibt.
Gruß und Danke an alle für Ihre Tips
dass der Leerlauf leicht unruhig ist ist beim PN bzw. 2EE Vergaser nunmal so. Ich denke, du hast alles getan was man tun kann😉
Ja, jetzt ist so ziemlich alles überprüft.
Das einzige was noch sein kann ist, dass er über das Aktivkohlefiltersystem Nebenluft zieht, aber ich werde erst wieder Hand anlegen wenn wieder Probleme auftauchen.
Denn wie heißt es doch so schön: Never touch a fucking running system 😁
Hallo Leute,
ich hab mal ne Frage und zwar habe ich mal einen G2 nit Vergaser gesehen, der zusätzlich einen Unterdruckspeicher verbaut hatte.
Kann mir jemand sagen ob das Original ist?
Weiß jemand vielleicht zufällig wo der angeschlossen wird?
Das Problem bei mir ist nämlich, das das Problem immer noch sporadisch Auftritt und ich langsam glaube, das nicht genügend Unterdruck bei geringer Drehzahl vorhanden ist.
Ich kann das Leck zwar nicht finden, aber eventuell kann ich das ganze mit einem Unterdruckspeicher umgehen.
rein theoretisch würde ich sagen, dass dir ein Speicher auch nicht endgültig weiter hilft, weil der ja riesig sein müsste, damit er bei Standzeiten an Ampeln etc. trotzdem die ganze Zeit über den Leerlauf stabil hält.
Der elektronische 2ee Vergaser, um den es in diesen Threat geht, hat diese Unterdruckdose nicht.
Es gibt im G2 noch 2 andere 1,6L Vergasermotoren (RF und GU glaube ich) die haben so ein Bauteil soviel ich weis.
Am besten schau erstmal nach welchen motor du drin hast, wenn du dann noch die Suche benutzt wirst du das Problem sicherlich beheben können.
...lg
jo, und dieser Druckspeicher ist bestimmt nicht dazu da, direkt den Lehrlauf zu stabilisieren, sondern um, wie beim Bremskraftverstärker, statischen Unterdruck ohne Volumenstrom bereits zu stellen.