Golf 2 PL Steuerstrom lässt sich einfach nicht einstellen
Hallo
Verliere so langsam echt die Nerven an meinem Golf.
Habe einen 1.8er 16V PL mit KE-Jetronic. Habe den Klopfsensor und das VEZ-Steuergerät erneuert und dennoch bekomme ich den Steuerstrom nicht unter 20mA. Der Leerlauftaster reagiert, wenn ich eine durchgangsprüfung mit dem Multimeter mache.
Nach dem tauschen des VEZ Steuergeräts ändert sich zwar etwas am Steuerstrom, allerdings bekomme ich ihn nur zwischen 25mA und 20mA eingestellt.
Bei der 20mA einstellung nimmt er gut Gas an, aber läuft total unruhig im STand. Stelle ich den Strom höher ein, oder drehe noch weiter Richtung niedrig, läuft er runder, nimmt aber ganz schlecht Gas an.
Der Ansaugtrakt reagiert an keiner Stelle auf Bremsenreiniger. Die Zündung wurde bei 870U/min auf 6Grad vor gestellt, mit einer einstellbaren Zündpistole.
Ich weiß wirklich nicht mehr weiter.
MFg Flo
34 Antworten
Jupp, hat noch irgendwas anderes Einfluss drauf außer CO-Schraube und der MEssingschraube an der Drosselklappe?
Wäre der evtl. Zündzeitpunkt wenn er komisch Gas annimmt. Du schriebst weiter vorne daß Du mit der einstellbaren Pistole 6° genommen hast: wenn an der Pistole 6° steht müßtest Du die OT-Markierung der Schwungscheibe anblitzen+danach einstellen. Sonst, bei 0°/normal die Markierung für den ZZP. Sind ja zwei Markierungen drauf: die Kerbe für ZZP und "0" oder "Punkt" für OT.
Ich würde die Pistole auf 0°/normal stellen und nach der ZZP-Markierung an der Schwungscheibe einstellen, so läuft meiner absolut.
Wenn Du die Kerzen machst, kannst Du ja zur Sicherheit die Markierungen nochmal prüfen für OT Zyl. 1. Evtl. eine gut sichtbare Markierung auf die Keilriemenscheibe machen für den ZZP: so kannst Du sehen wenn Du anblitzt+Gas gibst ob der ZZP sauber mit der Drehzahl nach vorn/früh wandert.
Ist der ZZP zu früh (~12° -> mit Kerbe+6°Einstellung angeblitzt) so kanns schon sein die Klopfregelung setzt ein und er läuft schlechter.
Was noch sein könnte (hoffe ich nicht für Dich!) daß der Mengenteiler oder die Düsen den einzelnen Zylindern stark unterschiedliche Spritmengen zumessen. Dann läuft ein Zylinder zu mager, andere zu fett bzw. umgekehrt. Einstellen kannst Du ja nur alle 4, und die Lambda mißt auch nur die Summe aller 4 Zylinder.
Siehst Du evtl. sogar an den Kerzen, wenn die unterschiedlich aussehen von der Farbe her.
Dieses Problem scheint mich jetzt zu ereilen, der Steuerstrom ändert sich alle paar 100km geringfügig. War vorher nicht. 😠 Das Prob war schon am Anfang mal, dank Premix war aber jetzt für ~35tkm Ruhe.
Naja ihr Geld hat die Einspritzung mehr als verdient!! Siehe Laufleistung 😁😁
Hab mir mal 4 neue Düsen geleistet und werd die demnächst reinhauen.
Was Du auf jeden Fall zuerst machen solltest: der Stecker der Lambdasonde muß richtig blank und noch sauber vercrimpt/verlötet sein, sonst gibt´s Probleme. Da sind ja nur 0-1Volt drauf auf der Leitung, jegliche Kontaktsorgen haben hier großen Einfluß auf den Wert den das STG bekommt!
Auch die anderen Stecker alle genau unter die Lupe nehmen: verölte Stecker, oder wo einige Adern der Litze gebrochen sind am Kontakt/Steckergehäuse: neu machen. Wäre schließlich ärgerlich wenn Du die Einspritzung zerlegst und der Fehler liegt nur an nem dussligen Stecker 😉
EDIT: Abgasanlage muß natürlich dicht sein, wenigstens bis kurz nachm KAT! 😁 Sonst mißt die Sonde nur Müll.
Hallo
Der Zündzeitpunkt stimmt auf jeden Fall, wir haben schon bedacht, dass wir dann auf dei OT Markierung blitzen müssen und haben dies sowohl an der Schwungscheibe, als auch an der Riemenscheibe gemacht.
OT hab ich gestern zum 1000ten mal noch mal überprüft. Habe gestern noch mal mit einer Antenne im 1.Zylinder geguckt, da ich schon an den MArkierungen gezweifelt hab(habe Kopfdichtung und Kupplung gemacht und hatte ja abei die Schwunscheibe und die Riemenscheibe ab, aber diese stimmen mit dem Antennentest auch 100% überein.
Den Zündverteiler habe ich noch mal ordentlich gereinigt, damit auch alle Kontakte absolut blank sind, aber diese sah auch schon vorher noch sehr gut aus.
So und jetzt kommt das komische, als ich den Wagen bekommen habe, war die Zündung bis Anchlag auf früh gedreht, was lt. elektronischer Zündpistole 17Grad vor entspricht und in dieser Stellung läuft er nach wie vor am besten, nimmt zumindest am besten Gas aus dem unteren Drehzahlbereich an.
Zündkerzen habe ich neu gemacht und diese sind schon nach 50km total schwarz, sehen aber alle 4 gleich aus.
Steuerstrom steht auf um 10mA schwankend.
Wenn ich nun so ein klein wenig Gas gebe, sodass er grade den Leerlauftaster nicht mehr berührt kackt er total ab, gebe ich stoßartig viel Gas kommt es einem vor, als würde er sich verschlucken, kommt aber dann ganz gut in die Gänge.
sobald ich über 1500U/min nimmt er auch fast immer sauber Gas an, nur bei einer Gasstellung kurz bevor die 2 Drosselklappe mit öffnet meint man auch manchmal er bekommt zu viel oder zu wenig Sprit/Luft.
Könnte es evtl. sein das die Benzinmenge trotz passendem Steuerstrom zu hoch ist, und er sich daher verschluckt?
Abgasanlage ist original mit Supersprint MSD und ich habe erst vor kurzen das Hosenrohr den VSD und den ESD ernuert. Die Anlage ist bis auf den Flansch zum ESD 100% Dicht.
Die Lambda ist auch neu und auf jedenfall sind dort alle Steckverbinungen in Ordnung.
Ich bin mir sicher das er viel zu Fett läuft, weiß nur nicht woran das liege könnte
Ok, soweit so gut.
Wenn Zündung, Abgasanlage alles so weit paßt dann wird´s wohl irgendwo an der Elektronik liegen.
Lufi, Verbindung Mengenteiler<->Drosselklappe ist dann sicher auch alles ok.
17° früh ist ziemlich heftig. Stell ihn auf Werksvorgabe, 1-2° mehr können es ruhig sein, aber nicht das doppelte bis dreifache 😰😰😰 Mit etwas Pech macht es da mal laut BUMMM und der Motor zerteilt sich...
Daß er "abkackt" und sich verschluckt liegt am zu fetten Gemisch wie Du schon richtig vermutest.
Hast Du die Lambda (Kabel) schon ordentlich gemacht? Also verlötet oder ordentliche Stecker neu angecrimpt? Presshülsen halte ich hier für ungeeignet... Auch das Kabel bis hin zum STG/Kabelbaum geprüft? Signalleitung der Lambda darf keinen Masseschluß haben! ACHTUNG: Nur mit Multimeter prüfen, keine Prüflampe o.ä.! Okay.
Ich hätte jetzt noch 2 Ideen woran es liegen könnte:
Die Aktivkohleanlage fettet das Gemisch zu sehr an (Ventil defekt/hängt). Probeweise abstecken und beide Enden verschließen. (Schmutz/Falschluft)
Der Drucksteller (kleiner grauer Kasten mit 2 poligem Kabel, seitlich an der KE) ist total verstellt oder gar defekt. Hinten am Drucksteller ist ne Messing-Inbusschraube womit man die Gesamtspritmenge angleichen kann. Wenn der/die Vorbesitzer so intelligent waren und dem armen Golfi 17° früh verpaßt haben, so traue ich denen auch zu daß dort was verstellt wurde. Wenn Du dran rumstellst: Markieren (dürfe schwer werden bei der Minischraube!) oder genau merken wieviel Grad in welche Richtung Du stellst. Reindrehen = Fetter ; Raus=Magerer. Nach jeder Umstellung Steuerstrom prüfen/einstellen! Aber Achtung: damit verstellst Du wirklich alles, kannst im ungünstigsten Falle den Golf auch zu mager stellen und damit den Motor töten...
Ich würde das entweder vom Boschservice / Werkstatt prüfen lassen. Aber: Erst mal Kosten checken und schauen ob dort noch jemand ist der sich damit WIRKLICH auskennt...
Oder ein Gebrauchtteil aus der Bucht/vom Schrotti holen und probeweise das mal testen.
GANZ WICHTIG HIERBEI: Peinlichste Sauberkeit!!! Wenn Schmutz in die KE kommt biste voll geleimt!
Ähnliche Themen
So...habe eben mal das Ventil vom Aktivkohlefilter gecheckt und es funktioniert einwandfrei, sofern die Angaben im So wird's gemacht Buch stimmen.
Allerdings ist uns aufgefallen, dass wenn man mit Bremsenreiniger auf den Verteiler (wo die 3 Entlüftungschläuche hinter den Luffi zusammenkommen) sprüht, dass dann die Drehzahl abfällt.
Normalerweise kenn ich das nur das sie dann steigt, aber auf jeden Fall ist ja dann da ne Undichtigkeit.
Werde morgen mal die Uralten Schellen gegen neue Schraubschellen tauschen und dann mal sehen obs was bringt.
Drückt mir die Daumen 🙂
So, habe eben an jedem Schlauchende die Schelle erneuert, bis nichts mehr auf Bremsenreiniger reagierte. Ergebnis...nichts...kein Unterschied.
Habe den Steuerstrom jetzt mal auf 22mA eingestellt, da err dann ganz gut Gas an nimmt. Ist ein höherr Steuerstrom magerer?
Ich binübrigens 350 km mit korekter Zündung und 10mA Steuerstrom gefahren und habe eine ganze Tankfüllung dafür gebraucht. normal brauche ich 8-9liter, also ca. 550km pro Tank.
Du hast das Gemisch jetzt so mager gestellt, dass die Lambdaregelung schon wieder fast an der Anfettungsgrenze steht.
Für mich sieht das so aus, als wenn die Lambdasonde immer noch nicht in Ordnung ist. Wie läuft denn der Motor, wenn Du die Sonde abziehst?
Ich behaupte, ein hoher Verbrauch von 15 Litern kann mit einer intakten Sonde normalerweise nicht bei reellen 10 mA enstehen. So fett, wie der dann läuft, sollte der Strom immer gen 0mA tendieren.
Wenn man die Lambda abzieht, läuft er ziemlich unrund. Also meinst du, dass er das Gas nicht richtig annimmt, da die Lambda zu sehr anfettet?
Wie kann ich das Ganze testen?
Fahr einfach mal zu irgendjemandem hin, der einen Abgastester hat (Freie, Boschdienst, VW...) und lass den CO Wert messen , mit und ohne Sonde. Dann, das habe ich Dir auch schon mal geschrieben, ohne Sonde so einstellen, dass er am Messrohr vor Kat so um die 0,7% CO hat. Dann die Sonde anstecken und schauen, was dann passiert.
Mh..okay...hab momentan niemand der sonen Tester hat...muss mal zusehen dass ich jemanden finde.
Ich fahr morgen nach der Arbeit mal zun paa Werkstätten.
Also war heute bei einigen Werykstätten/Bosch Dienst und alle wollten höchstens alles durchchecken und meinten ab 200€ ddafür.
Dann war ich noch in nem andren VW Haus und die haben mal Co gemesen Das lag bei 12%. Dann richtig eingestellt au f0,5. Jetzt nimmt Dr aus der leerlaufdrehzahl wieder nicht richtigq Gas an, sonst zieht er ganz gut. Der Meister meinte an der Lambda liegt nicht, das würde man am Co. Sehen. Wirklich Ahnung hatte aber auch keiner mehr von der Ke, obwohl Dr schon älter war und davon spraach früher täglich eine ke vor sich gehabt zu haben.
Von wo kommst du den? In der Nähe von HH könnte ich dir jemanden Empfehlen der davon wirklich nach Ahnung hat...
Du hast 22 mA gehabt und 12% CO!!! Was soll man denn sonst noch sehen? Sorry, also ich fall vom Glauben ab.🙄 Wenn die Sonde i.O. wäre, dann wärst Du bei dem CO absolut bei 0 mA!
Ich würde mir auch jemanden suchen, der von der KE wirklich Ahnung hat. Mit der Aussage gehört der jedenfalls nicht zu diesem Personenkreis!
Der wollte den Strom nicht messen, da er die Kabl dafür nicht mehr hatte und wollte auch von mir nichts nehmen. Daher habe ich ihm nur gesagt, dass der Steuerstrom knapp über 20mA eingestellt wurde.
Er hat jedenfalls die Lambda abgezogen, der Wagen lief unruhig und der CO-Wert blieb bei 0,5%.
Kann ich nicht alle Lambda Kabel mal auf Widerstand durchmessen? Denn die Sonde ist ja neu, daher schließe ich sie mal aus.
Also...ich habe mir heute mal eine Lambdaanzeige bestellt, dass die nicht das gelbe vom Ei ist, wenn sie einfach nur so mit angeschlossen wird und nicht für eine Breitbandlambda ist, weiß ich.
Ich denke aber mal, dass ich damit schon herausfinden kann wie die Lambda im groben regelt und ob sie z.B. dauerhaft fetter regelt. In dem Fall würde ich mir mal alle Kabel vornehmen und ansonsten die Lambda(soll ja auch schon vorgekommen sein, dass Neuteile bei Auslieferung defekt sind).
Des weiteren würde ich mir gerne mal den Mengenteiler/Luftmengenmesser vornehmen.
Wie kann ich den denn am besten testen? Die Stauscheibe steht richtig mit 2mm Abstand zur Trichterkante(1,9-2,1 sind zumindest lt. Aufkleber die Norm) und geht mit ganz minimal spürbarem Widerstand hoch ohne zu haken nach oben.
Nimmt man sie schnell zurück und hält sie dann an, merkt man einen leichten Stoß. Das sollte ja so alles seine Richtigkeit haben und es sollte alles gängig sein.
Lohnt es sich evtl mal die Einspritzmengen der unterschiedlichen Zylinder zu vergleichen?
Achso ich komme aus Neuwied bei Koblenz, wenn jemand in der Region(ich sag mal 50km Umkreis) jemanden mit Ahnung kennt könnt ihr mir gern bescheid sagen.
Ich konnte bisher niemanden finden, der mir so vorkam als hätte er nur annähernd so viel Ahnung wie ich sie selbst habe(und das ist nicht soooo sehr viel)...und dafür wollen sie dann auch nochn Haufen Geld.
Der Meister wollte auch nicht die Kurbelgehäusentlüftung abziehen obwohl ich meinte das das so müsste und es( wie ich später gesehen habe) auch so in seinem Leitfaden steht...