1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Golf 2 MFA

Golf 2 MFA

VW Golf 1 (17, 155)

Hi
habe mir neulich beim Schrotter um die ecke einen 2er Tacho mit MFA und Lenkstockhebeln gekauft.
Anschluß der Unterduckleitung für Spritverbrauch is ja kein ding.

Und die Stecker für die Leitung vom MFA-Hebel zur ZE kann ich von VW bekommen.

Jedoch wie wird das Signal von der ZE zum Tacho geleitet?
Über den Hauptstecker oder über eine Extraleitung?

Tacho hat auf der Rückseite noch einen unbelegten anschluß. Wofür?

Bitte um Hilfe

Ähnliche Themen
62 Antworten

Ist immer eine persönliche Sache, was man meint wieviel Arbeit es ist. Für den einen lohnt es sich für den anderen nicht 😉

Zitat:

Original geschrieben von toxic21


Ist immer eine persönliche Sache, was man meint wieviel Arbeit es ist. Für den einen lohnt es sich für den anderen nicht 😉

Sehe ich auch so, der Mehraufwand beim MFA Nachrüsten gegenüber einem 1,6er oder 1,8er ist doch eher gering. Da würde ich mich doch eher daran stören, dass die 950 nicht stimmt.

Die 950 ist mir nun wiederrum egal 😉 Ich bau einfach meinen alten Tacho mit 935 in die neue KI ein...
Na, so ein riesen Aufwand ist das jetzt auch wieder nicht, aber ich konzentrier mich halt lieber auf was anderes. Wollt zB mal meinen Kofferraum ausbauen. MFA wär nett gewesen, aber die ganzen Sensoren organisieren und einbauen mache ich jetzt net...vielleicht küsst mich ja die Muse später mal...

Kofferraum is schon fertig Heckscheibe is schon 1 mal rausgeflogen hab die nun eingeklebt.
Und der mehraufwand is mir egal der Wagen soll halt aus sehn als ob er 200PS hätte und von den 55 weis ja niemand was.

Außerdem hab ich nen testrennen gegen nen kumpel gemacht ( Audi 80 2,0L ) und er hatte keine Sonne.

Also mir kommts nich so auf Leistung drauf an.

LOL, genau das sag ich mir auch...ich feile ein bisschen an der Optik...da merkt keiner was von den 55 PS 😉
Aber sowas wie Rennen würde ich nie machen...schadet nur dem Motor, wenn man den so hochdreht...mit 2 Mal Ölwechsel + Ölfilterwechsel im Jahr und gediegenem Fahren will ich den Motor noch weit über die 200 000 Kilometer bringen...194 463 km hab ich schon 😉
Die Kiste ist treuer als jede Frau 😉

Ich finde den Aufwand nicht so hoch.

Es müssen ja eh nur 2 Sensoren nachgerüstet werden.

Ich habe den Motorkabelbaum beim Schrotter ausgeweidet, das war easy ( jedenfalls bei gutem Wetter).

Und der Rest ist echt plug'n'play.

Wobei ich den Öltempsensor jetzt doch für das analoge Instrument nutze ... .

Nur Plug and Play? Wo kommen denn die zusätzlichen Kbelbäume hin. An die ZE? Ist da schon Platz?

Klar! Da is schon Platz, musst nur das richtige KAbel an den richtigen Stekcer in den richtigen Pin stecken, fertig

edit: Mehrere Buchstaben eingefügt 🙂

Genau. Du verbindest nur das KI mit dem KI-MFA-Kabelbaum mit der ZE (weisser Stecker am KI, 2 blaue an der ZE), schliesst den MFA-Hebel mit dem Kabelbaum an die ZE (schw. Stecker an den Hebel-Stecker, grüner an die ZE). Dann noch die beiden Sensoren fliegend verdrahten, den Unterdrucksensor ran und gut.

Ansonsten (ohne die beiden Temp.Sensoren hast Du aber schon mal gefahrene Strecken, Durchschnittsgeschwindigkeit und Verbrauch ( und natürlich die Uhr).

Ich habe nur keine Ahnung, wie man bei nem 1,3er den Öldrucksensor anbringt...ansonsten scheint das ja wirklich kein großer Act zu sein...da muss ich mir ja echt noch überlegen, ob ich meinen Tacho, der ja diese MFA Anzeige integriert hat, nicht doch anschließe...Nur eben der Ölsensor bring ich nirgendwo unter, weil bei dem 1,3er scheinbar das Gewinde fehlt...

Gruß

Beim 1,3er fehlt der ganze Flansch, zumindest beim NZ! Deshalb würde ich den Sensor als Ablassschraube benutzen. Gibt aber glaub auch noch so lösungen mit nem Ölmessstab

Als Ölablassschtaube kann ich mir gut vorstellen...aber erläutere doch bitte mal den Vorschlag mit dem Ölmessstab. Darunter kann ich mir jetzt gar nix vorstellen...

Das mit dem Ölmesstab hab ich hier nur mal gelesen. Soll anscheinend drangehängt werden o.ä., würde die Ablasschraubenvariante nehmen, is die einfachste.

Jetzt habt Ihr mich echt soweit gebracht, die MFA an meiner KI doch zu verdrahten 😉
Nur eine Frage habsch noch: Woher kriegt man am Besten die Sensoren und die Kabelbäume her?
eBay ist recht mind, da gibts immer nur die KI's. Lieber mal beim Schrotter anfragen (wobei die auch verdammt hohe Preise haben) oder gleich zu VW? Oder doch nen Teilehändler der net original VW Teile führt?

Kabelbäume für ZE-KI und ZE-MFA-Hebel bei E-Bay oder HIER IM SUCHEFORUM.

Die Kabel für die Sensoren selbst ziehen ( original sind die im Motorkabelbaum, aber solch einen gibt es für die 1,3 nicht ...).

Sensor für Aussentemp. an der originalen Position anbringen und gut.

Öltemp.Sensor:

1.) Ölablassschraube mit Sensor kaufen = bei jedem Ölwechsel abklemmen ( geht so)

ODER

2.) Ölpeilstab mit Sensor kaufen = teuer, nervig bei Benutzung

ODER

3.) Sensor in die Ölwanne einsetzen (Beim Ölwechsel Wanne runter, ein Loch bohren und eine Mutter einpunkten) = einmaliger Aufwand und gut => habe ich so gemacht

ODER

4.) Bei einer Nachrüstung mit Ölkühler den Sensor am Adapter installieren

Deine Antwort
Ähnliche Themen