Golf 2 - Lenkradschloss und Zündschlosskabel reparieren

VW Golf 2 (19E)

Hallo miteinander,

kürzlich wurde mir mein gepflegter Golf 2 gestohlen. Ein paar Hundert Meter entfernt habe ich ihn wiedergefunden. Der Wagen wurde über die Beifahrertür entriegelt.

Gestohlen wurde so gut wie nichts, aber das Lenkradschloss ist scheinbar im Eimer und die Kabel zum Zündschloss sind durchtrennt (siehe Fotos). Dazu noch einige Zigaretten-Kippen im Wagen verteilt.

Das Sachverständigengutachten steht noch aus und ich befürchte eine wirtschaftlichen Totalschaden. Daher überlege ich, ob ich zumindest den Kabelstecker (Fotos) selbst reparieren kann. Entweder über Lüsterklemmen (wird vielleicht eng), oder (besser?) über Steckschuhe.

Den Beifahrer-Türgriff werde ich wohl auch selbst wieder richten. Das Schloss ist in Ordnung.

Könnt ihr mir einen Rat geben? Vielleicht auch, wie ich dir Reparaturkosten für das Lenkradschloss niedrig halten kann? Zur Auswahl hätte ich die Vertragswerkstatt (mit kostenlosem Leihwagen; brauche ich nicht unbedingt), oder evt. ATU. Was würde die Reparatur im Normalfall kosten?

Vielleicht kann mir auch jemand etwas zu dem Wert das Wagens sagen.

Bj. 89, 3-Türer, Benziner, zirka 54.000 Km, Garagenwagen bis vor einem Jahr, Schaltung, scheinbar kein Rost, hat im vergangenen Jahr für knapp 600,- € eine Kat-Anpassung für die Grüne Plakette bekommen. Und danach für knapp 200,- € eine Froststopfen-Erneuerung, wegen massivem Kühlwasserverlust (inkl. Zahnriemen und Keilriemen). Kürzlich waren dann auch noch die Anschlagpuffer hinten und eine Achsmanschette vorne, für 240,- € fällig.

Der Wagen scheint die einfachste Ausstattung zu haben. Die Mittenkonsole mit Zigarettenanzünder für Handy/Navi musste ich selbst nachrüsten.

20150830-123019
20150830-123027
Beste Antwort im Thema

Was wurde denn jetzt von meinen Teilen montiert? Die komplette Lenksäule, so wie ich Sie geschickt hatte, oder nur das Lenkschlossgehäuse?

Wenn die komplette Lenksäule montiert wurde, dann kann nur die obere Aufnahme für die Lenksäule unter dem Armaturenbrett verbogen sein. Die hätte man dann wohl ausbauen und richten oder auch ersetzen müssen.

Wenn nur das Lenkschlossgehäuse getauscht wurde, dann kann das Mantelrohr oder o.g. Aufnahme verbogen sein. Das wäre eh nicht so optimal, denn man weiß ja nicht, was mit der Lenksäule beim Aufbrechen passiert ist.

Möglicherweise hatte der "Privatfachmann" keine Lust die Abreißschrauben vom Mantelrohr auszubohren (was aber eigentlich kein Problem ist) und hat deshalb nur das Lenkschlossgehäuse ersetzt. Wäre halt besser gewesen das Teil von mir komplett einzubauen, ich hatte es ja extra schon so vormontiert.

Ansonsten hätte die Lenksäule von mir passen müssen, da sie aus einem identischen '89er Modell stammt, bzw. baugleich damit ist.

Wie schwierig das jetzt ist alles wieder gerade zu bekommen, lässt sich aus der Ferne schlecht beurteilen, weil man nicht genau weiß was krumm ist. MAchbar ist es auf jeden Fall.

Jedenfalls schlechte Arbeit für viel Geld!

47 weitere Antworten
47 Antworten

Solch eine Arbeit dauert ca 1-1/2 Stunden, am besten mal zum nächsten Autoverwerter fahren, neues Mantelrohr besorgen und einbauen (lassen)

Komplett montiertes Mantelrohr hab ich ihm ja geschickt, die Werkstatt hat aber nur das Schlossgehäuse davon abgebaut und in sein Auto geschraubt, weil sie zu faul waren die Abreissschrauben aufzubohren.

Zitat:

@GLI schrieb am 23. September 2015 um 23:05:40 Uhr:


Komplett montiertes Mantelrohr hab ich ihm ja geschickt, die Werkstatt hat aber nur das Schlossgehäuse davon abgebaut und in sein Auto geschraubt, weil sie zu faul waren die Abreissschrauben aufzubohren.

Amateure 😉 die brauchst nicht mal aufbohren, kannst mit Hammer und Meißel lösen und dann rausdrehen.

Und sowas nennt sich dann qualifizierte Werkstatt 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen