Golf 2 läuft nach Reparatur sehr bescheiden
Hallo Zusammen
Habe ein Problem mitmeinem Golf 2 und würde mich über euere Hilfe sehr freuen.
Mein Golf hat immer Kühlwasser verloren und ich habe nicht entdeckt, wo das Kühlwasser abgeblieben ist. Tropfstellen auf dem Boden gibt es keine und auch im Motorraum konnte ich keine Spuren entdecken.
Ich fuhr zu einem Schrauber und habe dann folgende Arbeiten durchführen lassen;
Zylinderkopfdichtung
Zahnriemen
Ventildeckeldichtung
Verteilerkappe
Verteilerfinger
Leider läuft der Golfi nun nicht mehr so schick wie vor der Reparatur. Die Drehzahlen schwanken hoch und runter und auch der Wasserverlust vom Kühlersystem ist nach wie vor vorhanden.
Da der Mechaniker ein Kabel abgerissen hat ( Hinter dem Vergaser) vermute ich da den Fehler. Er sprach von einem Kaltlauffühler bzw Thermostat.
Könnt ihr mir behilflich sein?
Schon jetzt lieben Dank
Georg
Beste Antwort im Thema
Am 2EE-"Vergaser" kann man eigentlich nichts einstellen, wenn er richtig funktioniert regelt er alles selber ein, einschl. der Leerlaufdrehzahl!
An der Rückseite, bzw. seitlich sind 3 Kabel.
Ein dickes geht unten an das Saugrohr, da ist der Heizigel dran angeschlossen.
Ein schwarzes 1,5 mm2 Kabel geht auf der Beifahrerseite an eine an den Vergaser angeclipsten Steckhülse. An diesem Stecker ist die Teillastkanal/oder auch Bypassheizung angeschlossen, ab 1988 auch das Belüftungsabschaltventil. das sitzt vorne unter dem luftfilter und ist parallel zur Bypassheizung angeklemmt. Dieser Stecker ist oft nicht angeschlossen, er wird kategorisch mit dem Prüfanschluß auf der Fahrerseite verwechselt, der Prüfanschluß soll nämlich frei sein, hängt aber an einem blauen Kabel und hat eine Steckzunge, KEINE HÜLSE!!
Dann kommt von hinten, also zwischen Spritzwand und Vergaser noch ein 0,75 mm2 schwarz/braunes Kabel an den Sensor für den Kühlernachlauf. Dieser Anschlußstecker ist oft abgerissen, dass wird auch meistens nicht bemerkt, denn es hat mit der Vergaserfunktion eigentlich nichts zu tun. Eigentlich weil wenn der Kühlernachlauf nicht auf die Stauwärme am Vergaser reagieren kann, kann es dem Benzin im Vergaser zu warm werden, Stichwort Heißstartprobleme durch Dampfblasen im Sprit.
Bei extremen Kurzstrecckenverkehr kann der weisse Schmier am Ventildeckel normal sein und muss nicht zwingend von einem Kopfdichtungsschaden herrühren.
Um den Problemen auf den Grund zu gehen sollte man sich gründlich bei Ruddies einlesen:
http://www.ruddies.business.t-online.de/serv2ee.htm
Nach dem Zahnriemenwechsel muss man den Zündzeitpunkt neu einstellen, auch wenn man die Zwischenwelle, die unter anderem den Verteiler antreibt, nicht verdreht hat. Meine Rep.-anleitung sagt 18 Grad vor OT, OHNE einen Schlauch abzuziehen. (aus dem Gedächnis, bei Bedarf schau ich noch mal nach)
Der PN ist eine Diva, schöner Motor wenn er läuft, launisch wie ein .... (den Vergleich spar ich mir jetzt besser doch!) wenn ihm irgendetwas nicht passt!
62 Antworten
Hallo Maakus
Ist nervig. Aber jetzt möchte ich dich doch um die Zusendung deines Vergasers bitten. Mache dann selbst den Versuch. Das bei dem Vergaser kein Strom ankommt ist so nicht richtig. Als er den Prüfer an eine Kontaktstelle vom Drosselklappensteller gehalten hat, war da Strom.
Falls dein Vergaser NICHT FUNKTIONIERT, werde ich die Kiste zum Schrott fahren.
Ganz lieben Gruß
Georg
Deine Kosten werde ich auf alle Fälle erstatten!!!!!
Verschenk sie lieber an einen User hier aus dem MT oder fürn Kasten Bier statt zum Schrotti!
Falls nichts gehen sollte :/