Golf 2 GKat umrüsten für Umweltzonen
Hallo Leute,
ich bin neu hier und habe keine Ahnung von Autos. Also bitte keine Kürzel verwenden 🙂
Ich habe mir einen alten Golf 2 (Bj. 89, 51kW) gekauft und einen GKat drin. Kann man den umbauen erstens um Steuern zu sparen und auch in Umweltzonen fahren zu können?
Vielen Dank.
Liebe Grüße, Kathi
31 Antworten
@CO2Bonze das bedeutet, ich geh einfach zum anmelden und tüv und sag ich will den als H-Zulassung haben oder wie? Wie muss ich den dann versichern?
Du machst eine HU-Abnahme für die Erteilung eines historischen Kennzeichens ( nix Gammel oder neues Radio), kriegst eine H-Nummer und versicherst die Karre ganz normal, also keine Oldie-Versicherung.
Wobei das mit den Radios streckenweise nicht so ernst gesehen wird, weil die Dank Freisprecheinrichtung auch als Sicherheitszubehör angesehen werden können. Hängt stark vom Prüfer ab.
Aber ja, der Zustand sollte "erhaltenswert" sein, was natürlich auch wieder Auslegungsfrage ist.
Wenn man bedenkt was es für Kirmesradios in den 90ern gab, wüsste ich kein Argument gegen ein anderes Radio wegen H. Alles was bis 10 Jahre nach EZ legal möglich und vielleicht nicht gerade nur ein Einzelstück war, ist erlaubt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@SiPPi schrieb am 21. April 2023 um 06:30:31 Uhr:
Wenn man bedenkt was es für Kirmesradios in den 90ern gab, wüsste ich kein Argument gegen ein anderes Radio wegen H. Alles was bis 10 Jahre nach EZ legal möglich und vielleicht nicht gerade nur ein Einzelstück war, ist erlaubt.
Wobei in kaum einem Golf noch diese "Kirmesradios" aus der Zeit noch drin sind.
Moin Moin !
H-KZ ist Blödsinn, damit verdoppeln sich die Steuern annähernd. Noch muss dazu das Fzg in einem sehr guten Erhaltungszustand sein und vor allem auch bleiben.
Der Golf mit 70 PS hat ab Werk einen G-Kat , bekommt immer die grüne Plakette, wenn du den Schein posttest , kann ich dir sagen , ob ein Kaltlaufregler sich lohnt. Für die Umrüstung von Euro 2 auf D3 nicht , das senkt die Steuer nur minimal. Hat er Euro 1 oder E2, dann auf jeden Fall.
MfG Volker
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 21. April 2023 um 21:03:40 Uhr:
Moin Moin !H-KZ ist Blödsinn, damit verdoppeln sich die Steuern annähernd. Noch muss dazu das Fzg in einem sehr guten Erhaltungszustand sein und vor allem auch bleiben.
Der Golf mit 70 PS hat ab Werk einen G-Kat , bekommt immer die grüne Plakette, wenn du den Schein posttest , kann ich dir sagen , ob ein Kaltlaufregler sich lohnt. Für die Umrüstung von Euro 2 auf D3 nicht , das senkt die Steuer nur minimal. Hat er Euro 1 oder E2, dann auf jeden Fall.
MfG Volker
Hallo Volker,
ich dachte H-Kennzeichen is grade auch dafür da, damit die Steuern nicht so hoch sind?? Jetzt versteh ich gar nichts mehr…
Hab den Schein reingepackt.
Vielen Dank schon mal 🙂
So ein 1.6er mit Euro 1 (mehr gabs ab Werk glaub ich nicht im 2er) kostet 242 Euro/Jahr. Mit H-Kennzeichen wären es 192 Euro/Jahr unabhängig vom Hubraum oder Abgasnorm. Für den PN gibt es Nachrüstmöglichkeiten auf D3 (KLR zB), damit liegt die Steuer nur noch bei 108 Euro/Jahr, bei Euro 2 Umrüstung wären es 117 Euro/Jahr. Da lohnt sich aus steuerlichen Gründen kein H-Kennzeichen mehr. Grüne Plakette gibt es eh immer für den Motor, so lange keine Umweltzonen für Benziner auf bestimmte Euro-Normen wie beim Diesel eingeschränkt werden, kannst du auch da überall fahren.
Bei Euro 1 mit G-Kat ab Werk ist die Sache klar - KLR oder Minikat sind gegenüber dem H-Kennzeichen klar im Vorteil. Benziner mit sehr großem Hubraum und Diesel ggf. ausgenommen.
Anders sieht Frage der Nachrüstung von Euro 0 (ohne G-Kat) auf Euro 1 (mit G-Kat) im Vergleich zum H-Kennzeichen aus.
Denn zum einen ist nur die teure Euro 1-Norm erreichbar, zum anderen wird die Abgasuntersuchung deutlich anspruchsvoller. Z.B. wenn im Ansaugtrakt Nebenluft gezogen wird oder abgasseitig irgendwo eine Undichtigkeit besteht, passen die Werte nicht mehr - und Defekte sind oft nicht leicht zu finden. Und ohne bestandene AU gibt es natürlich keine HU-Plakette.
Moin Moin !
Zitat:
ich dachte H-Kennzeichen is grade auch dafür da, damit die Steuern nicht so hoch sind??
Nein , das H-KZ ist eine Anerkennung des Gesetzgebers für das Bemühen von jemanden, ein Kulturgut zu bewahren. Als kleines Dankeschön dafür gilt nicht der übliche Steuersatz, sondern eine Steuerpauschale. Nur ist die eben so hoch , dass viele Fzge mit dem normalen Satz günstiger sind.
So , das Fzg hat die fast denkbar schlechteste Einstufung , die es mit G-Kat gibt. Nur "03" wäre noch übler, dafür gäbe es noch nicht einmal die Umweltplakette. Die bekommt er, aber die KfZ-Steuer kannst du mit einem Nachrüstsystem deutlich senken. Im Moment zahlst du 242 E im Jahr ( Schadstoffklasse mit Euro 1 vergleichbar) , siehe hier:
https://...undesfinanzministerium.de/.../emissionsklassen.pdf?...
Meines Wissens geht das nur mit einem Kaltlaufregler, nicht aber mit einem Minikat.
Ob das nun Euro 2 oder D3 wird , hängt wahrscheinlich von deiner bisherigen Abgasklasse ( 01 ) ab. Meiner hat damit D3 bekommen , der hatte aber , so meine ich , ab Werk schon den Abgasschlüssel 14.
Mit einem HJS Kaltlaufregler würde deiner auf Euro 2 kommen. Macht 117 E / Jahr.
Mfg Volker
@schreyhalz vielen dank. Ist sowas denn aufwändig einzubauen?
Moin Moin !
Was soll ich antworten? Jemand, der lesen kann und technisch versiert ist , bekommt das einfach hin und braucht vielleicht eine Stunde, wer nicht lesen kann oder technisch unbedarft ist , kriegts gar nicht hin.
MfG Volker
Alles kein Hexenwerk. Ein paar wenige Schläuche, ein Ventil im Motorraum befestigen, fertig.
Einen KLR würde ich immer empfehlen, in der Regel spart man bereits im zweiten oder spätestens dritten Jahr deutlich an der Steuer.
@Maakus ist das dann umständlich eingetragen zu bekommen? Oder teuer?
Ne alles beherrschbar. Einbau muss abgenommen und bestätigt werden (eventuell durch eine AU?!) und danach die Fahrzeugpapiere berichtigt. Wegen der Steuerklasse.
Ist bei mir nur schon wieder über 10 Jahre her beim PF bzw. 17 Jahre beim PN... Deswegen verblasst langsam ein wenig die Erinnerung. 🙂