Golf 2 (ex PL)l umbau ABF 2.0l 16v

VW Golf 2 (19E)

Hey Leute
Ich grüble in letzter zeit an einer total verrückten idee. Wie ihr sicher wisst passen sehr viele vw Teile aus verschiedenen modellen über viele jahre hinweg zusammen wie Lego. von einem freund weis ich dass er zum rennen fahren einen golf 1 mit einem 2l block und der original golf 1 einspritzung versehen hat. Ich habe versucht es möglichst übersichtlich zu gestalten:

Ausgangssituation
Golf 2 GTI 16v PL mit servo, ABS ...... sehr schönes gepflegtes fahrzeug (WOB Edit. 😁)

Idee:
Motorumbau zwecks Leistungssteigerung

-2L Motorblock ABF
-Zylinderkopf KR (weil Einlassnockenwelle grösserer öffnungswinkel (als PL))
-Ventilsitze ''spezialschliff'' und Einlasskanäle bearbeiten
-Fächerkrümmer für ABF
-Kat raus
-Einspritzung/motormanagement KE-Jetronic aus dem PL
-Auspuffanlage von Golf 3 2L (mehr durchmesser)
-Schwungrad erleichtern
-Sport Luftfilter
-Ev. Audi 100 Drosselklappe falls sie passt. wenn nicht von ABF/PL
-Ev verdichtungsverhältnis erhöhen und 98er tanken

Erklärung:
So würde das ganze recht ''unauffällig'' aussehen. weil ich es nicht eintragen lassen will baue ich nicht einfach den kompletten ABF rein weil man an der einspritzung ganz leicht erkennen könnte dass es sich nicht um den original motor handelt. Ausserdem machts so mehr spass 😉
Ich habe recht viel recherchiert und soeben festgestellt dass ich eigentlich besser die ABF einlassnockenwelle verbauen sollte weil die noch ein paar grad mehr öffnungswinkel hat als die vom KR. hingegen die Auslassnockenwelle hat beim KR mehr wobei ich jetzt nicht weis ob sich das positiv auf das drehmoment auswirken würde.

FRAGE AN EUCH:
-Kann ich den 1.8l kopf auf den 2l motorblock draufschrauben? (ABF bohrung 82,5mm/ KR 81mm). Ich stelle mir da eine kante von 0.75mm vor wo sich das gemisch/abgas ungünstig verwirbelt. und wie würde sich das auf das verdichtungsverhältnis auswirken?
-Ist die KE-Jetronic ausreichend für den 2L? Erkennt der Luftmengenmesser dass mehr luft angesaugt wird und lässt mehr einspritzen?
-Was würdet ihr anders machen?
-welche nockenwelle?

Ich weis es ist recht viel aufwand für die 20-30 PS (?) die ich am ende mehr habe aber ich schraube für mein leben gerne 😉

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Morgart


Hey Leute
Wie ihr sicher wisst passen sehr viele vw Teile aus verschiedenen modellen über viele jahre hinweg zusammen wie Lego.

Nee echt jetzt?!?! 😕 Das wäre mir komplett neu... Mensch hätte mir das mal einer früher erzählt.. 😮

Liest sich ja ganz toll dein Text, aber ne Auflistung von irgendwelchen Teilen was wer zusammenbauen will sind hier an der Tagesordnung...

Nur paar Infos: Wenn du den ABF Block nehmen willst, warum dann nicht gleich auch den ABF Kopf? Wäre die bessere Variante zum 027er Kopf vom KR.

Und ja, der KR Kopf vom 1.8er passt auch auf den 2 Liter. Der 051er Kopf wurde u.a. beim PL und 9A verbaut. Und da passt es ja auch... 😉 Ansonsten musst du noch viel lesen um was auf die Beine zu stellen...

19 weitere Antworten
19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Morgart



ich will eben keine super krasse nockenwelle weil sonst leerlauf nur noch bei 2000 umdrehungen möglich ist und dergleichen. aus meiner sicht fängt saugertuning beim hubraum an weil der ist ja bekanntlich durch nichts zu ersetzen. wenn ich schon so viel mühe rein stecke und viel kohle reinbuttere, dann hohne ich das ganze noch mehr und mache ne motronic drauf mit nem frei programierbaren steuergerät und schmiedekolben und H pleuel und und und

Ich möchte nicht unhöflich sein, aber ich klinke mich dann mal aus. Du hast zu wenig Beiträge und postest zu viel Unsinn, als dass ich das noch weiter ernst nehme. Nur noch so viel: kannst ja mal beim Hubraum anfangen. 🙂 Es gibt für diese Motoren Kurbelwellen mit 100mm Hub. Wenn Du den Zugewinn an Hubraum bei einem Sauger in der Lage bist zu nutzen, dann küssen Dir alle Motorentuner Deutschlands die Füße 😁😁😁

wie hoch könnte ich eurer meinung nach mit dem verdichtungsverhältnis gehen? Original sind alle so um 10. PL 10, ABF 10.5, AGG 9,6 .... so für otto normal schrauber. ich will ja auch nicht dass die belastung zu hoch ist

Zitat:

Original geschrieben von Morgart


wie hoch könnte ich eurer meinung nach mit dem verdichtungsverhältnis gehen? Original sind alle so um 10. PL 10, ABF 10.5, AGG 9,6 .... so für otto normal schrauber. ich will ja auch nicht dass die belastung zu hoch ist

Da Du geschrieben hast ROZ 98, wäre für das was Du da so vorhast bzw. mit dem Hintergrundwissen, 11:1 das höchste der Gefühle. Du kannst nicht so einfach an der Verdichtung herumschrauben nach dem Motto "dass die Belastung nicht zu hoch wird". Die Nummer läuft so nicht. Du kannst auch auf 12:1 gehen aber Du musst wissen, was Du da machst. Da spielen auch noch andere Komponenten mit hinein. Darüber hinaus: bist Du überhaupt in der Lage, das effektive Verdichtungsverhältnis nach dem durchführen aller Maßnahmen festzustellen? Ich kann es, und habe es auch schon gemacht. Nur ist das nicht ganz so einfach, wie Du dir das offensichtlich vorstellst. Schau in den Blog von Wellental. Das kannst Du bedenkenlos nachbauen. Nur Du brauchst Nocken, sonst hoppelt das Ding sicher nicht über die 150 PS hinaus. Dann geht das Thema Verdichtung wieder los, weil Du die Nenndrehzahl erhöhst. Das wird ein Riesenspass, glaub mir 😁

So. Und jetzt ist endgültig Feierabend!

Und das ganze um 110 kw zu erreichen, die der ABF serienmässig schon hat? Respekt, es gibt andere Methoden um Zeit und Geld zu vernichten....

Ähnliche Themen

Wie Dodo schon sagte .. hier gibt es zu viele Ungereimtheiten. Die Frage welche Ansaugbrücke verwendet werden soll, ob ABF oder PL,KR in Kombination mit der KE-Jetronik sagt schon Einiges aus (Stichwort Drosselklappe). Probiere einen 9A Motorblock aus, der passt 1:1 an deinen jetzigen PL Motor (mit nur wenigen einfachen Änderungen). Dann die Einspritzanlage einstellen (ich bezweifle an der Stelle mal das das reibungslos ablaufen wird) und über 20 Nm mehr Drehmoment und vielleicht knappe 150ps freuen. Wenn du alles selber machst schätze ich den finanziellen Aufwand nur mit Block und den ganzen Nebenausgaben auf ca. 500 euro, und dafür bekommt man dann schon etwas geboten. Günstiger als ein kompletter ABF auf jeden Fall.

Deine Antwort
Ähnliche Themen