1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Golf 2 - Domlager wechseln

Golf 2 - Domlager wechseln

VW Golf 2 (19E)

Hallo allerseits,

ich muß bei meinem Golf2 die Domlager wechseln, habe aber noch keine Ahnung wie das zu bewerkstelligen ist.

Bin für jeden Tipp dankbar.

Gruß
Nico

Beste Antwort im Thema

naja.........

also erstmal hallo.......

man MUSS ganz bestimmt nicht in die werkstatt um DOMLAGER auszuwechseln,
genauso wenig BRAUCHT man federspanner , da beim golf 2 die domlager ueber den federn sitzen......

also , du baust die stoßdaempfer aus , du hast unten ueber der bremsschreibe 2 schrauben und eine oben (die oben kannst am besten mit schlagschrauber loesen, oder wenn nich vorhanden , nimmst einen zündkerzenschluessel , packst den drauf in des loch musst den , glaub ich nen 6er imbuss den du denn mitm ringschluessel gegenhaeltst und den zuendkerzenschluessen mitm maul oder ringschluessel drehst).......
dann hast du das ganze federbein in der hand , oben drauf ist eine "gummikappe" , die kannst du "abhebeln"(mit füßen versuchen den stoßdaempfer festzuhalten und denn eine seite anheben , denn die andere seite , oder mit hilfsmitteln halt) , is nich so schwer........

ZACK DIE BOHNE hast du das domlager in der hand.......
kaufst neues , wechselst aus , du musst aber aufpassen, des dir beim zusammenbau des domlager nich auseinandergeht , denn kannste ne menge kugeln suchen ;-).........

also an sich nich so schwer , wenn du noch fragen haben solltest Rippers@gmx.net (keine mailbomben , kommen gewaltig zurueck) ;-)

MFG

Martin

50 weitere Antworten
Ähnliche Themen
50 Antworten

hmmm........

denn weiss ich nich was ihr fuer "fahrwerke" drin habt.......

also wie gesagt , ich rede von einem golf 2 so um bj 90 rum , die alten dinger , da setz ich mich net ran......lohnt net der aufwand................................

ich lasse mich auch immer gerne eines besseren belehren , man is ja nich allwissend ;-)

ich hab ihm schon vorgeschlagen, ich werd ma gucken ob ich zum we ne digicam kriege, denn werd ich des schritt fuer schritt an meinem fahrwerk zeigen , muss ich aber gucken............

MFG

Martin

(P.S. bj ende 90 , vorher original , genau desselbe wie nu , koni fahrwerk......)

Servas,

die Schraube hat zwei Nuten und darunter sitzt nochmals eine Mutter.

Diese Spezialnuss bekommt man in jedem guten Werkzeugladen oder kann diese bestellen bei Hazet.

Aber auf jedenfall muß man nach dem Ausbau des Federbeins der Sturz eingestellt werden!!!

Außer man reißt die genaue Position des Federbeins an und baut diese dementsprechend wieder ein.

Und noch was bitte die Schrauben von der Front her reinstecken und die Mutter kommt sozusagen von der Türseite!!!

Für alle Ungläubigen

Und noch again

Also DOCH Federspanner 🙂
mfg

Ach quatsch, kannste doch mit der Hand zusammen drücken 😁

Was hälste davon wenn ich das proggi bei kazaa reinstell???

klar kann man die mit der hand drücken, wenn man auf abschußbangee ohne seil steht 😁

Da will ich doch auch mal wieder was schreiben

Hallo Allerseits,

da bin ich euch allen wirklich richtig dankbar, dass ihr mir helfen wolltet und konntet.

Ich habe das jetzt zusammen mit einem Bekannten gewechselt der Automechaniker werden möchte (Azubi) und es hat wunderbar geklappt.

Es sei noch gesagt, dass ich ein Sportfahrwerk eingebaut habe. Bei Sportfahrwerken braucht man in den meisten Fällen keinen Federspanner, da die Federn verkürzt sind. Bei original Federn sollte man unbedingt einen Federspanner benutzen.

Hier die Vorgehensweise bei meinem Auto:

- Radmuttern gelöst
- Auto aufgebockt
- Obere Mutter des Federbeins gelöst
- Rad abmontiert
- Obere Mutter abgeschraubt und die Schraube am Federbein mit einer Drahbürste gereinigt (leider erst bei dem 2'ten Federbein gemacht)
- Jetzt die Spezialmutter gelöst (unbedingt voher mit einer Drahtbürste die Schraube sauber machen, ihr werdet sonst fluchen)
- Nun unten die beiden Schrauben des Federnbeins an der Aufhängung lösen (Rost-Ex wirkt Wunder)
- Nach dem Lösen kann das Federbein rausgenommen werden und Domlager lassen sich problemlos austauschen.
- Beim Einbau die Schrauben des Federbeins noch nicht sofort ganz festziehen, da Ihr so die Spur bis zur Werkstatt erst einmal auf Sicht einstellen könnt.
- Die Spur muß dann dort neu eingestellt werden

Zeitaufwand für einen halb-Profi und einen Laien ca. 1,5 Stunden.

Das war es eigentlich auch schon. Ich bedanke mich für eure Hilfe.

Gruß
Nico
http://www.sprenger-einbeck.de

Gibt es 2 Versionen ? Einmal mit Domlager "im" Federbein und einmal "auf" dem Federbei ?

Zitat:

Original geschrieben von Mrkabelsalat2


Gibt es 2 Versionen ? Einmal mit Domlager "im" Federbein und einmal "auf" dem Federbei ?

Da haste dir aber einen verstaubten 9 Jahre alten thread rausgesucht was? 😁

Es gibt nur eine Version und die schaut aus wie das von Daniel gepostete Bild. 🙂

Man kann das ganze auch ganz gut ohne Sturzeinstellung machen, indem man die Federn mit 2 guten Spanngurten vorspannt und das Federbein im Radhaus belässt zum Domlagertausch.

Gruß Markus

viel interessanter wäre für mich ab wann ein domlager kaputt ist(außer wenn es beim lenken geräuche mach), habe 2 tüv prüfer gefragt und jeder hatte eine andere meinung,

wenn ich mein auto aufbocke kann ich die ganze aufhängung im domlager ca 1-2cm hoch und runter bewegen,
soblad ich es wieder ablasse ist zwischen dom und den teller ein 1-2cm spalt, kann man sagen das die lager defekt sind?

mfg

wen du unten beim Kugelgelenk die eine schraube aufmachst , und die Spurstange + bremssattel 😁

braucht man gar nichts einstellen 😁

Zitat:

Original geschrieben von Teukle


viel interessanter wäre für mich ab wann ein domlager kaputt ist(außer wenn es beim lenken geräuche mach), habe 2 tüv prüfer gefragt und jeder hatte eine andere meinung,

wenn ich mein auto aufbocke kann ich die ganze aufhängung im domlager ca 1-2cm hoch und runter bewegen,
soblad ich es wieder ablasse ist zwischen dom und den teller ein 1-2cm spalt, kann man sagen das die lager defekt sind?

mfg

Nein, die Teller sind lediglich dazu da, dass das Federbein nicht nach unten herausfallen kann bei Entlastung (Aufbocken, zügige Kuppenfahrt 😁 ).

Das heißt dein Domlager bewegt sich beim Aufbocken aus dem Dom heraus und sackt nach unten, bis der Teller das Federbein von oben hält.

Wenn du das Auto wieder auf die Räder stellst, geht das Domlager in den Dom zurück und der Teller kommt hoch, ganz normal.

Verschleiß, hm gute Frage. Also bei mir war dann irgendwann der Gummi des Domlagers vom Metallteil abgerissen, das war dann für mich eindeutig. Ansonsten Schwergängigkeit/Knacken würde ich meinen. 🙂

Gruß Markus

Zitat:

Original geschrieben von GTI-2



Zitat:

Original geschrieben von Mrkabelsalat2


Gibt es 2 Versionen ? Einmal mit Domlager "im" Federbein und einmal "auf" dem Federbei ?
Da haste dir aber einen verstaubten 9 Jahre alten thread rausgesucht was? 😁

Was dann natürlich eine riesige Rolle bei mindestens 20 Jahre alten Autos spielen dürfte! 🙄 😉

So lange ein Thread noch nach der eigentlichen Intention des Starters und auch MTs weitergeführt wird, ist es einerseits doch völlig egal, wie oll datt Dingen is, und andererseits ist es dann ja sogar auch überaus löblich, wenn sich einer unserer Mit-User mit der hauseignen SuFu beschäftigt oder gar anfreundet, um schon vorhandene Threads weiterleben zu lassen und das gepostete Wissen zu konzentrieren, ohne dafür gleich einen eventuell unnötigen neuen aufzumachen! 😉

Grüße aus der KöPi-Stadt, Dynator 🙂

PS: ...und ansonsten ist's ja auch interessant, wo sich dann die vielen hier vertretenen (Ex-)Mods in der MT-Jugend rumgetrieben haben! 😉 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen